
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur"Techno der Jaguare" Die aus Georgien stammende und auf Deutsch schreibende Autorin Nino Haratischwili wurde für ihren Roman „Mein sanfter Zwilling“ von der Kritik als „neue Heldin der deutschsprachigen Literatur“ gefeiert. Und Tamta Melaschwili ist in diesem Jahr mit ihrem Roman „Abzählen“ für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Nur zwei Namen, die zeigen, dass Georgien nach langen Jahren der Dunkelheit und verlorener Kriege auch literarisch im Aufbruch ist. Eine neue, ebenso lebendige wie vielstimmige Literaturszene hat sich herausgebildet, die wortmächtig gegen die Schatten der Vergangenheit anschreibt. Allerdings gibt es gerademal eine Handvoll literarische Übersetzer, die Texte aus dem Georgischen ins Deutsche übertragen können. Der Weg hinein in die europäische Literatur ist für Georgiens Autoren steiniger, als für Autoren aus anderen Ländern. Doch sie sind dabei, das zu ändern. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin Marika Rökk geboren 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageHindu-Gemeinde in Berlin |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagZum Segen berufen Schon in der Bibel spielt das Segnen und Gesegnetsein eine bedeutende Rolle. Über Jahrhunderte hinweg haben sich in der Kirche vielfältige Formen von Segnungshandlungen entwickelt, zu denen immer wieder neue hinzukommen. Seit einiger Zeit erfreuen sich auch ganz unterschiedliche Segnungsgottesdienste, wie etwa die Feier der Lebenswende oder die Segnung von Paaren am Valentinstag, zunehmender Beliebtheit. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenEs geschah in Berlin (Folge 27) |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche09:20 Album der Woche 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:40 Album der Woche 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin Marika Rökk geboren |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema 11:20 Filmmusik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 DVD-Tipp 11:37 Filmtipps 11:40 Filmmusik 11:53 Buchkritik 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Nachtschwärmer im Wahlkampf |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Kinder lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Die eine hat ein Haustier, die andere wünscht sich eines. Charlotte gehört zu letzteren Gruppe. Sie sehnt sich nach nichts mehr als einem Tier zum Schmusen, Knuddeln und Verwöhnen, einem treuen Freund eben, dem sie all ihre Geheimnisse anvertrauen kann. Zu dumm nur, dass ihrer Mutter auf keinen Fall ein Tier ins Haus kommt. Da beißt die Maus keinen Faden ab und Charlotte auf Granit! Als selbst der pupsig kleine Nachbarsjunge einen Hamster bekommt, glaubt Charlotte, ihr Schwein pfeift und setzt alles, aber auch wirklich alles daran, doch noch an ein Tier zu kommen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenWas kommt nach dem Sturm? 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielFit in der Firma Ob Firmenläufe, ein Tischtennis-Match oder gemeinsam im Drachenboot - Sport mit Arbeitskollegen hat viele Gesichter. Die ganz Ehrgeizigen kämpfen um die deutsche Betriebssportmeisterschaft, zumal in vielen Sportarten nationale Titelkämpfe angeboten werden. Die meisten der 290.000 Betriebsportler in Deutschland zieht es mehr zum Gesundheitssport: Rückengymnastik und Walking liegen bei älteren Arbeitnehmern hoch im Kurs, was auch Arbeitgeber erfreut. Sportliche Arbeitskräfte weisen weniger Fehlzeiten auf. Außerdem fördert Sport unter Kollegen den Betriebsfrieden. Wer sich von der sportlichen Seite kennt, kommt besser im Alltag miteinander klar. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeVom ungarischen Wirbelwind zur Chansonette - Marika Rökk |
18:30 Uhr | HörspielKampf im Äther oder Die Unsichtbaren 1935 erschien jener Schlüsselroman, der die Entstehung des Rundfunks in Deutschland im Spannungsfeld von großen und kleinen Machtinteressen ins Visier nahm. Der unter dem Pseudonym A. H. Schelle-Noetzel schreibende Autor gehörte zu den skandalumwitterten Dramatikern der Weimarer Republik. Er kannte die Verhältnisse im Berliner Funkhaus seit 1928. Das Erscheinen des Romans wurde für den zeitweiligen Parteigänger von Joseph Goebbels zum Karrierehindernis: 1937 wurde er aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertJazzfest Berlin 2013 Die Bigband der 1984 geborenen Münchner Komponistin, Gitarristin und Sängerin Monika Roscher gehört zu den ungewöhnlichsten Großformationen im gegenwärtigen Jazz. Ursprünglich 2010 für ein Abschlusskonzert an der Musikhochschule München aufgestellt, ernteten die eigenwilligen Arrangements der jungen Bandleaderin auf Anhieb so viel Begeisterung, dass ein festes Ensemble daraus wurde. Wenn der Begriff „independent“ musikalisch überhaupt für eine Bigband Sinn ergibt, dann hier. Auf ihrer Debüt CD „Failure in Wonderland“ gelingt Roscher eine stimmige Synthese aus zeitgenössischem ElectroPop, TripHop und Ambient, sphärischen Bläserschwaden und jazzig swingenden Grooves. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |