Programm
Dienstag, 29.06.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik und Papier
Der Verlag Neue Musik Berlin im Wandel der Zeiten
Von Michael Zwenzner
Auch im digitalen Zeitalter bleiben gedruckte Noten wichtige Grundlage zeitgenössischer Musikkultur.Das Geschäft mit der Neuen Musik gehört sicher zu den anspruchsvolleren Unternehmungen unserer Zeit. Denn nur selten lassen sich wirtschaftliches Denken und ästhetischer Anspruch in Einklang bringen - zumal in Zeiten von musikkultureller Diversifikation, Umsonst-Mentalität und Pandemie. Vor diesem Hintergrund liefert der Verlag Neue Musik Berlin bis zum heutigen Tag ein Beispiel des Gelingens musikverlegerischen Engagements. In der DDR 1957 vom Verband Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler gegründet, gelang dem Unternehmen die Transformation vom staatlichen Verbandsorgan zur florierenden Plattform für internationale Komponistinnen und Komponisten bis in die jüngste Generation - begünstigt durch den Genius loci einer Stadt, die heute als globaler Brennpunkt der Gegenwartsmusik gelten kann.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: DJ Swingin' Swanee02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Kösling, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPublic Viewing: Auf der anderen Straßenseite jubeln sie schon
Von Roberto Simanowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZukunftstechnologien
Schnell, schneller, Supercomputer
Gespräch mit Martin Schulz08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Enzyklopädie der russischen Seele" von Victor Jerofejew
Rezensiert von Olga Hochweis -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Musiker und Komiker Helge Schneider im Gespräch mit Annette Riedel
Helge Schneider entschied sich schon als Jugendlicher gegen den Fassonschnitt und für eine ungepflegte Zottel-Mähne.
Er sucht die Provokation und liebt die Überraschung. Helge Schneider bringt die Kunst der Improvisation nicht nur am Klavier und auf der Bühne zur Meisterschaft, sondern in jedem Augenblick seines Lebens. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Mops des Monats
Von Hans von Trotha
Schreiben gegen Mansplaining
Wie Frauen Wikipedia umschreiben
Gespräch mit Hannah Schmedes und Lena Wassermeier
Buchkritik:
"Haare. Geschichten über Frisuren“ von Katja Spitzer
Gespräch mit Kim Kindermann
Literturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Porträt des jemenitischen Dichters Galal Alahmadi
Von Etienne Roeder -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Ein Leben zwischen Schlager und Jazz: Gitte Haenning wird 75
Von Sky Nonhoff
Angelique Kidjo mit neuem Album "Mother Nature"
Gespräch mit Tammo de Vries11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheMädchenchor Rottweil
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikDialoge von Blockflöte und Laute über Johann Sebastian Bach
Gespräch mit Dorothee Oberlinger -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Maja Göpel, Thinktank "The New Institute"
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Selbstzerfleischungs-Prozesse bei Grünen und Linken im Saarland
Gespräch mit Tonia Koch
"Ich will da rein"! - neue BuTa-Kandidaten
Gerhard Trabert (Mainz, die Linke)
Von Anke Petermann
Umfrage zu 30 Jahre Stadtmagazin Kreuzer in Leipzig
Von Alexander Moritz
Eine Leipziger Institution
30 Jahre Stadtmagazin Kreuzer
Von Alexander Moritz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"... schicken wir ihn zurück nach England": Jogi Löws "Witz" über Jamal Musiala
Gespräch mit Shary Reeves
Wie Rassismus erzählen?
Ein Feature über geleakte Chats bei der Polizei
Gespräch mit Jenny Marrenbach
Schwarz, Feministin, Muslima
Die Pariser Intellektuelle Rokhaya Diallo
Von Nils Casjens
Fundstück 213:
Mary Lou Ynda - Performance Art
Von Paul Paulun
Gestalten!
Designer-Stuhl - Wie stark darf man das Original verändern?
Von Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Neues Buch zu Amy Winehouse
"Meine Amy - ein Abschied in Worten"
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Zwischen den Stühlen
Die Hiphop-Jazz-Band Athletic Progression
Von Norman Müller
Feindbilder im Pop - Teil 2: Die Volksmusikanten
Von Helene Nikita Schreiner
Ironie und Angst
Neues Album von Tyler, The Creator
Gespräch mit Fabian Wolff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Hania Rani
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Kommerzielle Raumfahrt in den USA
Das Geschäft mit dem All
Von Arthur LandwehrEin neuer Wille zur Erforschung des Weltraums hat in den USA eingesetzt. Es sind private Firmen, die neue Technologien entwickeln und so auf das große Geschäft hoffen. Hinter Firmen wie SpaceX, Blue Origin oder Virgin Galactic stehen reiche Unternehmer, die quasi als Hobby den Weltraum erobern wollen. Künftig werden die Menschen in einer „interplanetaren Gesellschaft“ leben, so die Experten-Prognose.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Martin Mair
Holzmangel in Deutschland
Warum der Rohstoff plötzlich knapp ist
Von Sven Kochale
Tausendsassa Holz
Was sich aus dem Baustoff alles machen lässt
Von Simon Schomäcker19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSchöne, neue Welt?
Wie Start-ups und digitale Plattformen den Arbeitsalltag verändern
Von Christian Blees
Die Arbeitswelt ändert sich rasant: Digitalisierung, Crowdworking oder Homeoffice sind Schlagworte des neuen Alltags. Doch die Flexibilität hat Schattenseiten.Die Corona-Pandemie hat die Art verändert, wie wir arbeiten. Die Zahl derer, die als Crowdworker ihre Aufträge über Onlineplattformen erhalten, ist gestiegen. Viele IT-Spezialisten, Handwerker oder Werbetexter wissen die größere Flexibilität in Sachen Arbeitszeit, Verdienstmöglichkeit und Aufenthaltsort zu schätzen. Und auch Firmen profitieren, weil sie über digitale Wege auf das Know-how externer Fachkräfte zurückgreifen können. Aber die vermeintlich schöne, neue Arbeitswelt birgt auch Nachteile. So sind die neuen, flexiblen Mitarbeiter rechtlich und ökonomisch oft schlecht abgesichert. Droht Crowdworking zum Markt der Verlierer zu werden?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Ordenssaal im Residenzschloss Ludwigsburg
Aufzeichnung vom 20.06.2021
Robert Schumann
Klavierquartett Es-Dur, op. 47
Wolfgang Amadeus Mozart
5 vierstimmige Fugen KV 405
(aus J. S. Bachs Wohltemperierten Klavier II)
Robert Schumann
Klavierquintett Es-Dur op. 44
Isabelle Faust Quintett:
Isabelle Faust, Violine
Anne Katharina Schreiber, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Alexander Melnikov, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Gardiens de la Paix - Hüter des Friedens
Von Ilham Maad
Übersetzung aus dem Französischen: Jenny Marrenbach
Bearbeitung und Regie: Jenny Marrenbach
Mit: Elvis Clausen, Manuel Harder, Robert Frank, Niklas Kohrt, Oliver Urbanski und Christiane Paul
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 56'
(Ursendung)
Durch Zufall stößt der schwarze Polizist Alex auf eine WhatsApp-Gruppe, in der einige seiner Kollegen rassistische und antisemitische Sprachnachrichten austauschen. Er beschließt, sich zu wehren.Alex arbeitet als Geleitschutz bei der Polizei im französischen Rouen, als er eines Tages auf eine private WhatsApp-Gruppe stößt, in der einige seiner Kollegen Kommentare und Sprachnachrichten austauschen. Manche Teilnehmer sind Auszubildende an der Polizeischule, andere sind - genau wie Alex - verbeamtet und seit 20 Jahren im Polizeidienst. Als er seinen Namen liest, wird Alex neugierig und entdeckt verstörende Inhalte. Er hört, wie seine Kollegen in der Kaffeepause und auf dem Heimweg rassistische, sexistische, antisemitische Kommentare aufnehmen, wie Waffenbestellungen geplant und diskutiert werden. Einige bekennen sich klar zum Faschismus und zur White Supremacy.
Alex gelingt es, die Sprachaufnahmen sicherzustellen. Mit der Unterstützung seiner Anwältin Yaël Godefroy erstattet er Anzeige und stößt damit eine polizeiinterne Untersuchung an, in deren Folge die vier Polizisten aus dem Polizeidienst entlassen wurden.
"Gardiens de la Paix - Hüter des Friedens" ist eine Adaption des französischen Originalstücks von ARTE Radio.
Ilham Maad, geboren in Le Havre, Frankreich, ist Autorin, Radio- und Filmemacherin. Ihre ersten Schritte beim Film hat sie 2012 mit der Produktion „Noctambules“ gemacht. Für ARTE Radio hat sie die Produktionen „Dans Athées à la menthe“, „Noir, pas black“ und „Fais pas ta Beurette“ realisiert. „Hüter des Friedens“ ist ihr bislang größter Erfolg und ist bei Deutschlandfunk Kultur zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung zu hören. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Reform light?
Wie geht es weiter mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von Jürgen König
Die Dresdener Stadtschreiberin Kathrin Schmidt und ihre Nähe zu den Querdenkern
Gespräch mit Annekatrin Klepsch
"Pfoten vom Tisch"
Hape Kerkelings neues Buch über seine und andere Katzen
Von Tobias Wenzel
Neu Sehen
Die Fotografie der 20er und 30er Jahre im Städel Museum
Gespräch mit Kristina Lemke23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel