Programm
Freitag, 03.12.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Höömii
The Voice of Wind
Von Alfredo Ardia
Kehlkopfgesang: Baatar Suren Chadraabal, Tserendavaa Dashdirj, Sengedorj Nanjid
Stimme: Tserendavaa Dashdirj, Sengedorj Nanjid
Übersetzung: Khaliun Gankhuyang
Begleitung und Übersetzung vor Ort: Huandag Bija, Marima Kuoreli
Ton und Technik: SeaM (Studio für elektroakustische Musik)
Produktion: Autorenproduktion 2020
Länge: 49'33
(Ursendung)
Der Klangkünstler und Musiker Alfredo Ardia begibt sich auf die Spuren der mongolischen Gesangstradition „Höömii“, die stark von Naturgeräuschen geprägt ist. Klangkomposition über eine besondere Form der akustischen Mimikry.Die mongolische Gesangstradition „Höömii“ basiert auf dem genauen Hinhören. Die Entstehungsgeschichte erzählt von Nomaden, die in der Steppe ihrer Umgebung lauschten und Naturgeräusche imitierten. Tierstimmen, Wind und Fluss. Der traditionelle Kehlkopfgesang offenbart bis heute die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Auf den Spuren der Gesangskunst ist der Klangkünstler und Musiker Alfredo Ardia von Ulan Bator bis in die abgelegenen Regionen im Westen des Landes gereist. Er sprach mit Sängern und Lehrern über „Höömii“ und darüber, wie sich gesellschaftliche Veränderungen auf den Gesang, das Land und traditionelle Lebensweisen, etwa das Nomadentum, auswirken.
Alfredo Ardia, geboren 1989 im Süden Italiens, lebt heute als Künstler und Musiker in Köln. Seine Arbeiten sind meist von seiner Umwelt und von Naturgeräuschen inspiriert. Alfredo Ardia komponiert mit Feldaufnahmen, synthetischen Sounds, elektronischen Systemen und selbstgebauten Instrumenten. Seine künstlerische Arbeit umfasst Installationen, Skulpturen, Live-Performances, Sound-scapes sowie audiovisuelle und elektroakustische Kompositionen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Marianne Ludwig, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVon Ballast befreit
Von Nils Minkmar07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersJahresfeste
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewViel hilft viel? Auf welche Medizin wir verzichten können
Dr. Werner Bartens, SZ, Redaktionsleiter Wissen08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Unter Raubtieren" von Colin Niel
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Pandemien. Wie Viren die Welt verändern" von Philipp Kohlhöfer
Von Christian Rabhansl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Musiker und Autor Sven Regener im Gespräch mit Britta Bürger
Als Sven Regener den Roman “Herr Lehmann” schrieb, kannte man ihn bereits als Sänger und Trompeter der Band Element Of Crime. Mit “Glitterschnitter” ist jetzt das neueste Spin-Off des Buches erschienen, und die Band schwächelt auch nach 35 Jahren noch nicht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Die letzten Tage von Hongkong"
Journal über das Ende der Demokratie-Proteste
Gespräch mit dem Autor Marko Martin
Literarischer Adventskalender 2021
C. Frohmann: "Präraffaelitische Girls"
Von Miriam Zeh
Neue Krimis:
"Unter Raubtieren" von Colin Niel
Gespräch mit Thomas Wörtche
Buchkritik:
"Bericht zur Lage des Glücks" von Bodo Kirchhoff
Von Ursula März
Buchhandlung proust. Wörter. Töne aus Essen empfiehlt...
Gespräch mit Beate Scherzer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Liedermacher mit aufrechtem Gang
Franz Josef Degenhardt wäre 90 geworden
Von Goetz Steeger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht. Pop
Von Carsten Rochow
Jingle ohne Bells
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stephan Lamby, Regisseur, ECO Media TV Produktion GmbH
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Inselglück?
Warum auf Pellworm die Impfquote bei 90 Prozent liegt
Von Johannes Kulms
Elektro-Carsharing
Wie klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum geht
Von Bastian Brandau
Hilfe zur Selbsthilfe
Wie Stendal den demographischen Wandel bewältigen will
Von Thi Quynh Anh Tran
U-Ausschuss Hanau beginnt mit Zeugen-Vernehmung
Gespräch mit Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
"Angry Cripples"
Empowerment-Plattform für behinderte Menschen - Launch heute
Gespräch mit Alina Buschmann, Beraterin für Inklusion und Antidiskriminierung, Schauspielerin
Nach dem Kollaps der Zivilisation
Was Prepper mit King Kong verbindet
Gespräch mit Nick Hartnagel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Arca "KiCK ii"
Psychosexuelle Vielfalt und non-binäre Verführung
Gespräch mit Laura Aha
Experimenteller Pop mit Harfe
"Nanodiamond“ von Sissi Rada
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth
Jingle ohne Bells15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Laura Lee & the Jettes
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Forum Frauenkirche
20 Jahre "Krieg gegen den Terror“ - Lehren aus dem Afghanistan-Einsatz
Es diskutieren:
- Thomas de Maizière, ehemaliger Bundesverteidigungs- und Bundesinnenminister
- Emran Feroz, österreichisch-afghanischer Journalist und Buchautor
- Andrea Jeska, Journalistin und Buchautorin
- Peter R. Neumann, Terrorismus-Forscher, King’s College London
- Thomas Kleine-Brockhoff, Vizepräsident des German Marshall Fund of the United States
Moderation: Alexandra Gerlach
Kooperation Stiftung Frauenkirche Dresden, Deutschlandfunk Kultur und Sächsische Zeitung20 Jahre sind die Anschläge vom 11. September 2001 her, und das bedeutet auch 20 Jahre Krieg gegen den Terror. Doch just zum Jahrestag endete der internationale Einsatz in Afghanistan unrühmlich: Die Taliban sind wieder an der Macht am Hindukusch, ob das Land damit erneut eine Brutstätte des Terrorismus wird, ist offen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Suche Chanukkia, gegen Pfand
Von Larissa Schmitz
Die App "Operation Legendär" zeigt innovativ Jüdisches in Niedersachsen
Von Michael Brandt -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur im Gespräch
Die Nibelungen neu erzählt
von Felicitas Hoppe und Ferdinand Schmalz
Moderation: Dorothea Westphal
Das Nibelungenlied hat die Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe und den österreichischen Dramatiker Ferdinand Schmalz inspiriert.Heldentaten und ein großer Schatz, Liebe, Eifersucht, Verrat und Mord - all das fasziniert bis heute an der Sage um Siegfried, den Drachentöter. Das Epos stammt zwar aus dem Mittelalter und der Stoff ist sogar noch älter, doch aktuell ist es bis heute. Da niemand weiß, wie es wirklich war mit Siegfried und seinem Gegenspieler Hagen, mit Kriemhild, Siegfrieds Frau, und ihrer Schwägerin Brünhild, die mit List und Trug von Island an den Wormser Hof gebracht wurde, erzählt Felicitas Hoppe den Stoff in ihrem neuen Roman "Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm" noch einmal. Und Ferdinand Schmalz konzentriert sich in seinem Theaterstück "Hildensaga. Ein Königinnendrama" auf die beiden Frauen und Konkurrentinnen, Kriemhild und Brünhild. 2022 wird das Stück bei den Nibelungenfestspielen in Worms uraufgeführt. Felicitas Hoppe und Ferdinand Schmalz erzählen, wie und warum sie das Heldenepos inspiriert hat.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rudolfinum Prag
Aufzeichnung vom 09.10.2021
Bohuslav Martinů
Konzert für Violine, Klavier und Orchester H 342
Wolfgang Rihm
"Ernster Gesang" für Orchester
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Josef Špaček, Violine
Miroslav Sekera, Klavier
Prager Radio-Symphonieorchester
Leitung: Petr Popelka -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Die Welt des Player Pianos nach Conlon Nancarrow
Zu Besuch bei dem Komponisten Wolfgang Heisig
Von Georg Beck
(Wdh. v. 27.11.2016)Conlon Nancarrow, geboren 1912, gestorben 1997, wird von vielen Komponisten zeitgenössischer Musik verehrt. Er arbeitete für ein Instrument, das schon zu seinen Lebzeiten hoffnungslos antiquiert war: das Selbstspielklavier. Das Ergebnis ist gleichwohl phänomenal. Die 50 „Studies for Player Piano” von Nancarrow entführen in ein klangliches Zauberreich. Und doch lassen sich die Nancarrow-Nachfolger bis heute an einer Hand abzählen. Mitten im digitalen Zeitalter eine Wiedergabe-Apparatur zu favorisieren, die Jahrzehnte vor der Schallplatte erfunden wurde, braucht eine starke Persönlichkeit. Wolfgang Heisig hat sie. Sein Schlüsselerlebnis war eine Deutschlandfunk-Sendung. Nur, dass ein gestörter Mittelwellen-Empfang das Wichtigste verrauscht: den Namen des Komponisten, um den es ging. Niemand kann dem Dresdner Musikstudenten Wolfgang Heisig weiterhelfen. Erst mit der Wende erfährt er, wer und was ihn seinerzeit so fasziniert hatte. Dann geht alles schnell: Kontakt zu Nancarrow selbst, der ihm anerkennend zurückschreibt. Bis heute ist Wolfgang Heisig als Komponist und Phonola-Spieler unterwegs. Unser Autor Georg Beck hat ihn und seine Phonola in Döbeln besucht.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Barrieren überall
Der europäische Kultursektor ist wenig inklusiv
Gespräch mit Sophia Neises
Rambo kann auch malen
Sylvester-Stallone-Retrospektive in Hagen
Von Stefan Keim
Sechs Jahrhunderte Cottbuser Geschichte
Das Theaterstück „Feinstoff"
Gespräch mit Michael Laages
Kraft der Körper: Trajal Harrells „Monkey off my Back ...“ in Züriich
Gespräch mit Christian Gampert
Diskussion über eine neue Museumsethik im Rautenstrauch-Joest-Museum
Von Dorothea Marcus23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden