Programm
Dienstag, 19.11.2013
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikMAERZ-Musik in Linz 
 Über die Rolle der neuen Musik in einer 100 Jahre alten Künstlervereinigung
 Von Florian Neuner
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 Uhr2254Nachtgespräche am Telefon 
 0 08 00.22 54 22 54
 Nach dem Kunstfund von München - Wem gehört die Sammlung Gurlitt?
 Moderation: Dieter Kassel
- 
                    
02:00 UhrNachrichten
- 
                    
02:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Manuela Krause03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: US-Präsident Abraham Lincoln hält seine "Gettysburg-Rede" zum Gedenken an die Opfer der Bürgerkriegsschlacht 05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportWer verhandelt über eine Koalition in Hessen? 
 Von Anke Petermann06:23 Uhr Wort zum TageThomas Weißer 06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewFortsetzung Iranverhandlungen: Fürchtet die US-Regierung den Ärger der Saudis? 
 Henner Fürtig, Direktor des GIGA Institut für Nahost-Studien (IMES) in Hamburg07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Grünen verkennen ihre Chance 
 Von Annette Rollmann07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewKoalitionsverhandlungen zu Gesundheitssystem: 
 Union und SPD bei Reform tief zerstritten
 Frage der Finanzierung - Kopfpauschale, Bürgerversicherung
 Dr. Rolf Rosenbrock, Wissenschaftler, Gesundheitsexperte und
 Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageAusgebeutet 
 Ein rumänischer Leiharbeiter erzählt
 Von Alexander BuddeEtwa 10 000 Beschäftigte arbeiten in Niedersachsens Schlachthöfen - viele von ihnen unter erbärmlichen Bedingungen. Über Werkverträge werden Leiharbeiter aus dem osteuropäischen Ausland angeheuert, schlecht bezahlt und noch schlechter untergebracht. Spätestens seit dem Tod zweier rumänischer Werkvertragsarbeiter der Papenburger Meyerwerft durch ein Feuer in einer Massenunterkunft wächst im Land der Widerstand. Kirchenleute, Gewerkschafter und Landespolitiker fordern ein Ende dieser "modernen Sklaverei". Über seine Erfahrungen kann Emilian erzählen. Unser Landeskorrespondent Alexander Budde hat den Rumänen in einer Kleinstadt im Norden Niedersachsens getroffen. Emilian heißt der zweifache Familienvater nur in unserer Reportage. Er will aus gutem Grund unerkannt bleiben. 08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Dallas. Ein Tag. Die Ermordung John F. Kennedys" 
 und "Lyndon B. Johnson"
 Zwei Dokumentation auf arte
 TV-Tipp vonTim Schauen
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrRadiofeuilleton09:07 UhrRecht auf Asyl für Klimaflüchtlinge? 
 Ein Bewohner des pazifischen Inselstaates Kiribati kämpft um Aufnahme in Neuseeland
 Prof. Dr. Walter Kälin, Staats- und Völkerrechter an der Universität Bern09:20 Uhr MusikCD/LP Kelley Stoltz: "Double Exposure" 
 Psychedelic Pop aus der kalifornischen Garage09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikBelletristik: Jens Steiner 
 Carambole, Dörlemann Verlag, Zürich 201309:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikCD F.S. Blumm: "Up, Up & Astray" 09:55 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: US-Präsident Abraham Lincoln hält seine "Gettysburg-Rede" zum Gedenken an die Opfer der Bürgerkriegsschlacht 10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächMatthias Weichelt, Herausgeber der Literatur- und Kulturzeitschrift Sinn und Form 10:20 Uhr MusikCD Alfred Deller: "The Early Recordings" 10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikSachbuch: Karin Harrasser 
 Körper 2.0 - Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen,
 Transcript, Bielefeld 201310:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikCD Minor Alps: "Get There" 10:50 Uhr ProfilMakai Sheikh Hadji, somalische Tänzerin 11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr"Städtebau in deutschem Geist": Gab es im Nationalsozialismus "Entartete Baukunst"? 
 Anke Blümm, Kunsthistorikerin und Autorin des Buches "Entartete Baukunst"11:20 Uhr MusikModern Jazz Quartet - Edition 60 Jahre Jazz im NDR 11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: FC Delius 
 Die linke Hand des Papstes, Rowohlt Verlag, Berlin 201311:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikCD: The Get Down Boogie Sound 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 12:50 Uhr Internationales Pressegespräch
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreport"Schöne Grüße aus Leipzig" 
 ... von einer Dame, die meint, dass es dort nicht hip ist
 Von Nadine LindnerLeerstehende Häuser, niedrige Mieten, Platz für Kreativität: An manchen Ecken erinnert Leipzig an das unfertige Berlin in den 90er-Jahren. Wie die Hauptstadt damals, gilt Leipzig heute als Ort voller süßer Verheißungen: viel Spaß für wenig Geld. Was aus Berlin mittlerweile geworden ist, weiß jeder: Günstige Wohnungen sind kaum noch zu finden, Investoren schieben sich Stück für Stück in die Stadt. Freiräume verschwinden. Und so hält sich seit ein paar Jahren hartnäckig das Gerücht, Leipzig sei das neue Berlin, nur noch besser. Unsere Reporterin findet, dass diese Flüsterpropaganda sofort aufhören muss! 
- 
                    
13:30 UhrKakaduErzähltag für Kinder 
 Die Quigleys
 Von Simon Mason
 Gelesen von Rufus Beck
 Ab 8 Jahren
 Moderation: Patricia Pantel
 Da Mama und Papa neuerdings so oft darüber jammern, dass ihnen Geld fehlt, denkt Lucy, sie seien nun arm. Daher beschließt sie, dass ein Wir-brauchen-jede-Menge-Geld-Plan gefunden werden muss.Mama und Papa Quigley klagen darüber, dass ihnen das Geld für die Steuer fehlt. Will braucht unbedingt eine Ziegenherde und Lucy hat aufgeschnappt, dass ihre Mama sagte, dass sie sich bald gar keinen Spaß mehr leisten können. Also beschließen Lucy und Will, sich nun um das Geldverdienen zu kümmern. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrRadiofeuilleton14:07 UhrDas MoMA feiert die Berliner Schule mit einer Filmreihe 
 Wahrnehmung des deutschen Films im Ausland
 Rajendra Roy, Chef der Filmabteilung im MoMA und Anke Leweke, Kuratorin der Reihe14:20 Uhr MusikCD Bunny Sigler: "Let me party with you" 14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikSachbuch: Simon Grant 
 Ref/verenz. Zeitgenössische Wahlverwandtschaften,
 aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn,
 Piet Meyer-Verlag, Wien 201314:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikCD Cate Le Bon: "Mug Museum" 15:00 UhrNachrichten15:07 UhrZum ersten Mal in der deutsch-jüdischen Geschichte: "Jüdische Theologie" an der Universität 
 Walter Homolka, Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs und Rabbiner15:20 Uhr MusikReihe: Benjamin Britten - Werk und Biografie (2) Frühe Orchesterwerke 15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBelletristik: David Albahari 
 Kontrollpunkt, aus dem Serbischen von von Marjana und Klaus Wittmann,
 Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main 201315:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikCD VA: Jukebox Jam Vol. 2 15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54 
 debatte@deutschlandradiokultur.de
 Schlechte Stimmung bei den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD - Sollte es Neuwahlen geben?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrIm Kopf von Bruno Schulz. 
 Maxim Billers Novelle über den jüdischen Schriftsteller und Maler Bruno Schulz16:20 Uhr MusikCD Damon: "Song of a Gypsy" 16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBelletristik: Jens Steiner 
 Carambole, Dörlemann Verlag, Zürich 201316:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikAlbum der Woche 
 CD Jake Bugg: "Shangri-La"16:50 Uhr Elektronische WeltenVirtuelle Mähdrescher auf der "Agritechnica" Hannover 
 Von Michael Engel
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWeltzeitBelästige den Belästiger - Bürger in Kairo gegen Übergriffe auf Frauen 
 Von Jürgen Stryjak
 Stillstand in Tunesien - Das Ringen um die erste arabische Demokratie
 Von Benno Müchler
 Moderation: Andre ZantowStillstand in Tunesien - Das Ringen um die erste arabische Demokratie 
 Nach wochenlangen Protesten floh der langjährige Präsident Tunesiens am 14. Januar 2011 nach Saudi Arabien. Das Ende von Ben Ali markiert den Startpunkt des politischen Richtungskampfes. Stärkste Kraft in der verfassungsgebenden Versammlung ist die gemäßigt islamische Ennahda-Partei. Sie verhandelt seit zwei Jahren mit Radikalen und Säkularen über den künftigen Staat. Es herrscht Stillstand, die Wirtschaft entwickelt sich negativ, die Lebensmittelpreise steigen.
- 
                    
18:30 UhrDa Capo
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrFazit am Abendu.a. 
 Bauhaus-Lehrer Herbert Bayers Werbegrafik (1928-1938) in Sonderausstellung des Bauhaus-Archivs (ab 20.11.13)
- 
                    
19:30 UhrLiteratur„Die andere Weltsicht" 
 Blinde in der Literatur
 Von Holmar Attila Mück
 (Wdh. v. 20.04.2010)
 Blindheit als eine besondere "Weltsicht", zu der Dichter wie Homer, Borges, Brecht, Enzensberger Bleibendes beigetragen haben.„Die Blindheit ist in der Welt der Sehenden nicht sehr willkommen. Ich habe die Einsamkeit kennen gelernt, sie und alle ihre Dämonen“, beschreibt der blinde französische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Jacques Lusseyran das Lebensgefühl blinder Menschen, die sich ausgegrenzt fühlen oder sich freiwillig in eine innere Verbannung begeben. Blindsein gilt als Makel. Darauf verweisen auch Beispiele aus der Alltagssprache wie „blinder Passagier“, „blinder Zufall“, „Blindgänger“ oder „blindes Vertrauen“. Von Sophokles, Homer über Diderot, Hamsun, Borges und Brecht bis Enzensberger haben Dichter diese Welt entdeckt und versucht, Licht in dieses geheimnisvolle und faszinierende Leben in Dunkelheit zu bringen, aber auch Klischees und Legenden geschaffen. Das Feature zeigt Blindheit als eine besondere, einzigartige Weise der „Weltsicht“. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertFestival Musica Electronica Nova Breslau 
 Philharmonie Wrocław
 Aufzeichnung vom 25.10.2013
 Zygmunt Krauze
 "Rzeka Podziemna 2" für Elektronik und Sinfonieorchester
 (Uraufführung)
 Philippe Manoury
 Klavierkonzert "Echo-Daimónon"
 ca. 21.05 Konzertpause mit Nachrichten
 Jonathan Harvey
 "Speakings"
 Jean-Frederic Neuburger, Klavier
 Thomas Goepfer/Arshia Cont/Gilbert Nouno, Elektronik
 Sylvain Cadars, Klangregie
 Sinfonieorchester der Lutosławski-Philharmonie Breslau
 Leitung: Pascal Rophé
- 
                    
22:00 UhrAlte Musik"Der einzige Krebs im großen Bach" 
 Bach-Schüler, Organist, Komponist: Johann Ludwig Krebs
 Von Michael MaulZu einem der besten Schüler Bachs zählte der ebenfalls aus Thüringen stammende Johann Ludwig Krebs (1713- 1780). Er besuchte von 1726 bis 1735 die Thomasschule, war Orgel- und Kompositionsschüler Bachs und saß bei den Aufführungen des Bach’schen Collegium musicum zeitweise am Cembalo. Später scheinen sich Lehrer und Schüler - zumindest zeitweise - entzweit zu haben. Dennoch genossen schon die Zeitgenossen das Wortspiel: "In diesem großen Bach sey nur ein einziger Krebs gefangen worden." Kein Wunder, denn der spätere Zwickauer, Zeitzer und Altenburger Organist Krebs hinterließ eine Reihe eindrucksvoller Orgelkompositionen und Kantaten sowie bemerkenswerte Sinfonien und Instrumentalkonzerte. 
- 
                    
22:30 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 - Potsdam: Feierliche Eröffnung der "School of Jewish Theology"
 - "Bewegte Zeiten": Nadine Gordimer feiert 90. Geburtstag
 - Stephen King kommt erstmals nach Deutschland: Die Lesung von "Doctor Sleep" in München findet allerdings ohne Signierstunde statt
 - Neues schwarzes Denken und freies Theater aus dem Reich der Mitte: Das 10. Spielart-Festival in München entführt in obskure Welten (15. - 30.11.)
 - Aus den Feuilletons







