Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 28.01.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Zeugen sterben, Dinge erinnern
    Eine Lange Nacht über die Habseligkeiten von Auschwitz
    Von Maria Ossowski
    Regie: Klaus Michael Klingsporn
    (Wdh. v. 25./26.01.2020)

    Die Nationalsozialisten haben nicht nur die Juden Europas physisch vernichtet, sie wollten auch jede Erinnerung an ihre Opfer auslöschen. Kein Zeugnis sollte bleiben: keine Namen, keine Orte, keine Instrumente, keine Kleider, keine Schuhe, keine Schriften, keine Koffer, keine Zeichnungen... Es ist ihnen nicht gelungen. Tausende letzte Habseligkeiten ließen die Ermordeten in Auschwitz zurück. Diese Dinge lagern seit über 75 Jahren im dortigen Museum und in Depots und bezeugen das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte. 18 junge Konservatorinnen und Konservatoren in modernen Werkstätten auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers bemühen sich, alles zu bewahren, was sonst längst zerfallen wäre. Leder zerbröckelt, Haare lösen sich auf, Papier verblasst ohne professionellen Erhalt. Wir haben diese Werkstätten zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers 2020 besucht und gefragt, wie authentisch konservierte Gegenstände erzählen können und wer sie mitgenommen hatte auf die letzte Reise - und wir haben für die Lange Nacht die letzten, hochbetagten Auschwitzüberlebenden in Israel besucht.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Zu Gast bei Eberhard Esche
    Der Schauspieler über seine künstlerische Biografie
    Von Dieter Kranz
    Berliner Rundfunk/Rundfunk der DDR 1970

    Mit dem Gedicht „Der Hase im Rausch” des russischen Schriftstellers Sergei Michalkow erlangt er fast so etwas wie Kultstatus: der Schauspieler Eberhard Esche, einer der großen Charakterdarsteller der DDR. Seit Beginn der 1960er-Jahre gehört er dem Ensemble des Deutschen Theaters Berlin an, nur wenige Jahre später übernimmt er erste Film- und Fernsehrollen - und überzeugt auch darin: als Chemiker in „Der geteilte Himmel” oder als Parteisekretär Horrath in „Spur der Steine”. Im Gespräch mit Dieter Kranz erzählt er über „seinen” Regisseur Benno Besson und wie er ihn prägte, schildert, was er unter einem sozialistischen Schauspieler versteht und wie er die Beziehung zwischen Schauspieler und Regisseur sieht. Auch seine damalige Partnerin Cox Habbema, eine Schauspielerin, die ein Jahr zuvor aus den Niederlanden in die DDR übergesiedelt ist, ist beim Gespräch dabei.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    06:40 Uhr
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Damit die Rente reicht - Wie können wir vorsorgen?

    Gäste: Katja Braubach,Expertin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund - und
    Jan Scharpenberg, Rentenfachmann beim Online-Portal "Finanztip"

    Moderation: Gisela Steinhauer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Viele Menschen sorgen sich, ob ihre Rente im Alter reicht. Aber wie kann man zusätzlich vorsorgen? Riestern, eine Lebensversicherung abschließen, in Aktienfonds oder Immobilien investieren? Wann sollte man damit anfangen? Unsere Gäste geben Auskunft.

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Wirklich nachhaltig? Bücher zu echtem und scheinbarem Klimaschutz
    Moderation: Christian Rabhansl

    Themenschwerpunkt: Wie nachhaltig ist die Buch-Branche?
    Gespräch mit Miriam Zeh und Elke Schlinsog"

    "Ich will keine Almosen für Klimaschutz, sondern bezahlt werden"
    Gespräch mit Autor und Bauer Willi Kremer-Schillings übers ein Buch: "Satt und unzufrieden"

    Öko-Kapitalismus als Irrweg?
    Gespräch mit Wigbert Tocha übers ein Buch: "Grüne Gier. Warum die Blütenträume des Öko-Kapitalismus nicht reifen"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Katja Bigalke

    Google, Bing und Co.: Suchmaschinen setzen auf Chatbots
    Von Matthias Finger

    Chatbots als Suchmaschinen - eine schlechte Idee?
    Gespräch mit Prof. Dr. Ute Schmid

    Berichterstattung über Parteien: Medienlieblinge und Gegner
    Gespräch mit Johannes Hillje

    Trauer und Tod in ukrainischen sozialen Netzwerken
    Von Jochen Dreier

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

    Neuausrichtung beim Theatertreffen: Ein Überblick
    Von Susanne Burkhardt

    Publikumsflop, aber Theatertreffeneinladung: Preuss' Hamlet in Dessau
    Gespräch mit Philipp Preuss

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Live vom 44. Filmfestival Max Ophüls Preis
    Moderation: Susanne Burg

    Endlich wieder Präsenz: Ideen zur Zukunft des Filmfestivals MOP
    Gespräch mit Svenja Böttiger

    Unter Brüdern: Wie die Schaad-Brüder das queere Drama"Aus der Haut" drehten
    Gespräch mit Alex Schaad

    Neue Programmleitung zu Themen und Tendenzen der 44.Ausgabe
    Gespräch mit Carolin Weidner

    "Tamara" - Wem gehören Ostbiographien?
    Gespräch mit Jonas Ludwig Walter

    "Sprich mit mir" - Mutter-Tochter-Konflikt im Rügen-Urlaub
    Gespräch mit Janin Halisch

    "Letzter Abend" - Abgesang auf die Lebensentwürfe der Millennials
    Gespräch mit Lukas Nathrath

    Streiken die Filmfestivals? Zum Zustand der Festivalmitarbeiter
    Von Christian Berndt

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Katja Bigalke

    Es reicht! Vom neuen Umgang mit den Wechseljahren

    Fächer und Kräutertees - ein Tabu wird zum Lifestyle
    Von Julia Macher

    Lust, Milf und mehr - Sex in den Wechseljahren
    Von Matthias Finger

    Femtechs entdecken die Menopause!
    Von Sophie von der Tann

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Julius Stucke

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Klimawandel in der Arktis -
    Wird der hohe Norden zum geopolitischen Hotspot?

    Michael Paul, Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, stellt sich den Fragen von Patrick Garber

    Die rasante Erwärmung der Arktis birgt viele Gefahren. Sie weckt aber auch Begehrlichkeiten, denn das schmelzende Eis macht den Weg frei für Öl- und Gassucher, Reedereien und Fischer. Und Militärstrategen nehmen den Norden ebenfalls in den Blick.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Tonfänger
    Das Mikrofon − eine deutsche Geschichte
    Von Tom Schimmeck
    Regie: Andreas Meinetsberger
    Mit: Matthias Ponnier, Walter Niklaus
    Künstlerische Aufnahmeleitung: Holger König
    Produktion: MDR 2007
    Länge: 54'30

    1861: Der Physiker Philipp Reis erfindet eine Apparatur, die Schall in elektrische Impulse umwandelt − eine über Kohlegrieß gespannte Tierhaut. Damals ist unvorstellbar, dass man damit jemals Musik, Vogelstimmen oder lange Reden einfangen können würde.

    „Elektrische Ersatzohren“ gibt es bald für jedermann. Im Berlin der 1920er-Jahre konstruiert Georg Neumann seine legendäre „Flasche“ − das Kondensatormikrofon. Heute gibt es längst für jeden Klang das passende Mikro, doch geht das Streben nach dem optimalen Schallwandler, dem wahren Hörerlebnis, weiter. Ingenieure setzen auf die digitale Zukunft, Puristen lieben den warmen Sound der alten Röhrentechnik. Eine Rundreise zu Konstrukteuren, Koryphäen und Klangkünstlern.

    Tom Schimmeck, geboren 1959, arbeitet seit 40 Jahren als Journalist für Zeitungen, Zeitschriften und den Rundfunk, als Korrespondent, Kolumnist, Redakteur und Reporter aus aller Welt. 2010 erschien sein medienkritisches Buch „Am besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache“. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt: „Silicon Children. Aufwachsen zwischen Absturz und Verheißung“ (Deutschlandfunk/RBB 2020), „Merkel-Jahre“ (Feature-Serie, Deutschlandfunk 2021).

  • 19:00 Uhr

    Oper

    Live aus der Metropolitan Opera New York

    Francis Poulenc
    "Dialogues des Carmélites", Oper in drei Akten
    Libretto des Komponisten nach dem gleichnamigen Drama von Georges Bernanos, basierend auf der Novelle ‚‚Die Letzte am Schafott‘‘ von Gertrud von Le Fort

    Blanche de la Force - Ailyn Pérez, Sopran
    Madame Lidoine - Eva-Maria Westbroek, Sopran
    Soeur Constanze - Sabine Devieilhe, Sopran
    Mère Marie - Jamie Barton, Mezzosopran
    Madame de Croissy - Alice Coote, Alt
    Chevalier de la Force - Piotr Buszewski, Tenor
    Marquis de la Force - Laurent Naouri, Bariton
    Soeur Mathilde - Siphokazi Molteno, Mezzosopran
    Mère Jeanne - Eva Gigliotti, Mezzosopran
    Chaplain - Tony Stevenson, Tenor
    Thierry - Benjamin Tylor, Bariton
    u.a.
    Chor und Orchester der Metropolitan Opera
    Leitung: Bertrand de Billy

  • Klavierstücke der Dora Pejačević
    Kyra Steckeweh, Klavier

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 in der Aula des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums, Berlin-Pankow

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Gerhard Polt, die Wellbrüder und Ruedi Häusermann, "A scheene Leich." in München
    Gespräch mit Christoph Leibold

    I am what I am!: Barrie Kosky inszeniert an Komischer Oper “La cage aux folles”
    Gespräch mit André Mumot

    Ragnar Kjartansson: „The Visitors“. Ausstellung in Zürich
    Gespräch mit Laura Helena Wurth

    Wer gewinnt beim Max Ophüls Festival?
    Gespräch mit Patrick Wellinski