Deutsch-Ukrainischer Chor Köln
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 28.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Zeitenwende nach über 1000 Jahren
Die Regensburger Domspatzen gründen einen Mädchenchor
Gast: Elena Szuczies, Kirchenmusikerin und Leiterin des neuen Chores
Moderation: Olga Hochweis1.050-jähriges Bestehen feiern die Regensburger Domspatzen im Jahr 2025. Drei Jahre früher setzt der altehrwürdige Knabenchor nun eine noch bedeutsamere Zäsur: Erstmals wird es unter dem Dach der Domspatzen in Regensburg einen Mädchenchor geben. Ab September dieses Jahres werden voraussichtlich 30 Mädchen - genau wie die Jungen - tägliche Chorproben und Stimmbildung bekommen, im Internat leben und das Gymnasium der Einrichtung besuchen. Fest steht aber auch: Der Knabenchor mit seinem „Markenkern“ bleibt unangetastet. Knaben- und Mädchenchor sollen nebeneinander bestehen. Die Kirchenmusikerin Elena Szuczies, 28 Jahre jung, übernimmt die historische Aufgabe, die ersten weiblichen Regensburger Domspatzen zu leiten.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJohanna Vering, Langenberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas lange Gedächtnis des Konservatismus
Von Alexander Kissler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas Berliner Wahldebakel und der Schaden für die Demokratie
Gespräch mit Prof. Martin Hartmann, Universität Luzern08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Auf Schwingen um die Welt" von Scott Weidensaul
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Busfahrerin Greta Salome Bollig im Gespräch mit Susanne Führer - Die twitternde Busfahrerin
Greta Bollig hat in Paris, Peking, Quito und Lima gelebt, für CNN gearbeitet, das peruanische Lauf-Team trainiert, zehn Mal lief sie den New York-Marathon. Mit 56 Jahren hatte sie ihr Coming Out als trans Frau. Jetzt ist sie Busfahrerin in Hamburg und twittert mit Leidenschaft.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt"
Gespräch mit Martin Puntigam
Mops des Monats September
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Connemara" von Nicolas Mathieu
Rezensiert von Dirk Fuhrig
Nach Meloni-Sieg: Schock-Stimmung unter italienischen Autor+innen und Verlagen
Gespräch mit Maike Albath
Straßenkritik:
"Glitterschnitter" von Sven Regener
Von Maria Bonifer
Stories! Die Buchhandlung aus Hamburg empfiehlt ...
Gespräch mit Frank Menden -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Gasknappheit: Welche Auswirkungen haben die Sparmaßnahmen auf die Musik?
Gespräch mit Prof. Peter Wollny
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisabeth Hahn
Trauriger Abschied: Die kolumbianische Folklore-Legende Totó la Momposina
Von Viktor Coco11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkEinnehmende Gelassenheit: "At The Edge Of The Land” von Katie Spencer
Von Harald Mönkedieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Liane Bednarz, Juristin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Berliner Verfassungsgericht verhandelt über Pannenwahl 2021
Von Sebastian Engelbrecht
Porträt Thilo Cablitz, Pressesprecher der Berliner Polizei verlässt sein Amt
Von Claudia van Laak
Das neue Transformationszentrum - hat Frankfurt/Oder die bessere Chancen?
Von Christoph Richter
Das neue Transformationszentrum - hat Jena die schlechteren Chancen?
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"Ice Cold" - fetter BlinBling-Bildband zur HipHop-Jewlry-Kultur
Gespräch mit Vivian Perkovic
Fundstück 113: Jane Philbrick - Common Prayer
Von Paul Paulun
Russlands Filmwelt im Angesicht des Krieges
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Soul und Funk aus der DDR: Die Amiga-Compilation "Hallo 22"
Gespräch mit dem Musiker Max Herre
Musik für den Schutz der Vogelwelt: "For The Birds: The Birdsong Project"
Von Kerstin Poppendieck
Synthie-Klänge und Grundmelancholie: Von Wegen Lisbeth mit "EZ Aquarii"
Gespräch mit Matthias Rohde
Pop als Aphrodisiakum SHYGIRL mit "Nymph"
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSean Koch
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Karakalpakstan in Usbekistan
Alleingelassen am Aralsee
Von Edda Schlager und Beate EschmentEine Verfassungsänderung in Usbekistan sollte ihnen ihre Selbstbestimmung nehmen: den Menschen in der autonomen Republik Karakalpakstan. Blutige Ausschreitungen Anfang Juli waren die Konsequenz. Zu Sowjetzeiten war Karakalpakstan die einzige autonome Republik in Zentralasien und eine der ärmsten Regionen in Usbekistan. Die knapp zwei Millionen Menschen leiden unter dem Austrocknen des Aralsees als Folge intensiver Landwirtschaft. Allerdings hat der Konflikt zwischen Usbekistan und den Karakalpaken damit wenig zu tun, sondern ist das Erbe der sowjetischen Nationalitätenpolitik. Nicht zuletzt Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt, wie bedeutsam dieses sowjetische Erbe für die Gegenwart sein kann.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Verkannter Alltagsrassismus der Westdeutschen - Wallraffs Erfolg als Türke Ali
Gespräch mit Prof. Dr. Frank Biess
Fiktives Gedankenexperiment (3) - Wenn es keine Wiedervereinigung gegeben hätte
Von Julia Eikmann19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Das war ein Zusammenkommen auf Augenhöhe"
Eine Nachwende-Dorfgeschichte in Thüringen
Von Magdalena NeubigMagdalena ist nach 1990 in Erfurt geboren und in Riechheim, einem Dorf in der Nähe der thüringischen Landeshauptstadt, aufgewachsen. Ihre Eltern waren kurz vor ihrer Geburt aus Westdeutschland nach Thüringen gezogen. Ist sie „Ossi” oder „Wessi”? Die Frage tauchte in ihrer Kindheit gar nicht auf. Erst später wurde ihr klar, dass „Ost” oder „West” maßgebliche Kategorien für das Erwachsenenleben waren. Bei der Frage, warum das für sie in jungen Jahren keine Rolle spielte, stieß sie auf eine bemerkenswerte thüringische Dorfgeschichte im wiedervereinten Deutschland.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
400 Jahre Jacob Hintze
"...also ist Harmonia, wo Gerechtigkeit und Friede sich küssen..."
Kirche zum Guten Hirten, Berlin
Aufzeichnung vom 03.09.2022
Jacob Hintze
"Das ist der Tag, den der Herr gemacht"
Sinfonia d-Moll
Johann Hildebrand
"Krieges-Angst-Seufftzer"
Heinrich Albert
"Ich steh in Angst und Pein"
Heinrich Schütz
"Verleih uns Frieden"
Heinrich Albert
"Lobet Gott in seinem Heiligtum"
Michael Jakobi
"Jauchzendes Friedensbeschlußlied"
Jacob Hintze
"Nun komm der Heiden Heiland"
Sinfonia und Epistellied Nr. 61
"Christ lag in Todesbanden"
u.a.
Simone Schwark, Sopran
Georg Poplutz, Tenor
Felix Schwandke, Bass
Ensemble Open Chamber Berlin -
21:30 Uhr
Alte Musik
MI6 im barocken Stil
William Byrd - im geheimen Dienst Ihrer Majestät?
Von Martin HoffmannObwohl überzeugter und bekennender Katholik, schrieb William Byrd (ca. 1540-1623) als „Gentleman of the Chapel Royal“ sowohl katholische Kirchenmusik als auch Werke für den anglikanischen Gottesdienst und war unbestritten der Lieblingskomponist Elizabeths I. Das ist insofern bemerkenswert, als die Protestantin Elizabeth die katholische Restauration ihrer Vorgängerin Mary (1553-1558) sofort nach ihrer Thronbesteigung rückgängig gemacht hatte. Doch was macht Byrds Musik so interessant und einzigartig, so subversiv und staatstragend zugleich?
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Der Fuchs und der Igel (1/3)
Von Daniel Cil Brecher
Regie: Robert Matejka
Mit: Manfred Zapatka, Jürgen Hentsch, Hilmar Thate, Herbert Sand, Jutta Wachowiak, Hans-Werner Meyer, Matthias Matschke, Victor Deiß, Horst Hiemer, Mark Oliver Bögel, Werner Rehm, Helmut Krauss, Helmut Vogel, Thomas Holländer, David Dietrich, Birgitt Dölling
Ton und Technik: Andreas Narr und Barbara Zwirner
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2000
Länge: 47'38
Teil 2 am 05.10.2022, 22.03 Uhr
Durch die Kubakrise 1962 erreichte der Kalte Krieg eine neue Dimension. Die USA und die UdSSR kamen während dieser 13-tägigen Krise einem möglichen Atomkrieg so nah wie nie. Daniel Cil Brecher entwickelt aus dem Archivmaterial ein Hörspiel.1961: Während sich die Truppen der USA und der UdSSR beim Berliner Mauerbau gegenüberstehen, hat der strategische Fernkampf der Weltmächte einen anderen Schauplatz: Kuba. Washington plant die Invasion und die Beseitigung Fidel Castros. Moskau braucht Kuba, um vor der Haustür des Feindes Atomraketen zu stationieren. Fast 40 Jahre später werden die sowjetischen Archive zugänglich, und auch die USA geben die Tonbandaufnahmen heraus, die Präsident Kennedy von den Krisensitzungen im Weißen Haus anfertigen ließ.
Daniel Cil Brecher, geboren 1951 in Tel Aviv, Historiker, Autor, Publizist. Er wuchs in Deutschland auf, studierte Geschichte und Philosophie. Seit 1986 lebt er in Amsterdam und schreibt Hörspiele und Features, unter vielen anderen: „Flushing Meadow“ (DLR Berlin/SR 1997), „Ground Zero“ (Deutschlandfunk 2011), „Danke, dass Sie dienen“ (Deutschlandfunk/WDR 2016), „Das tote Kind von Xanten und der Mord an der Witwe Stern − Zwei antisemitische Kriminalfälle“ (WDR 2019) und zuletzt „Eine Minderheit im Aufbruch. Die palästinensischen Bürger Israels als neue politische Kraft“ (Deutschlandfunk 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Kunst gegen Krieg - eine Plattform versucht es
Gespräch mit Tatiana Kochubinska
Freiheit des Wortes - Der internationale PEN tagt
Gespräch mit Dr. Regula Venske
Dokuzentrum Besatzungsherrschaft - es wird konkreter
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Filme der Woche:
Liebe, D-Mark und Tod / Im Westen nichts Neues
Von Jörg Taszman
Jenseits des Systems - Ausstellung in Jena über autonome Kunst in der späten DDR
Von Henry Bernhard23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm