Programm
Freitag, 29.04.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Radio Book
Von Jasmina Al-Qaisi
Produktion: ORF Kunstradio 2021
Länge: 55'31
Die Autorin und Radiomacherin Jasmina Al-Qaisi denkt laut darüber nach, wie es wäre, ein Buch zu schreiben. Das Buch gibt es bis heute nicht. Dafür aber das Hörspiel „Radio Book“.Als Schriftstellerin gilt, wer mindestens ein Buch geschrieben hat. Jasmina Al-Qaisi gibt sich selbst eine Ausnahmegenehmigung: Sie ist „a writer without a book“. Zumindest war sie es bisher. Denn nun schreibt sie ein Buch, und wir können ihr dabei zuhören. Es ist ein „Radio Book“, ein radiophones Gedankenexperiment: Könnte diese Sendung ihr erstes Buch sein? Kann sie sich die Welt über das Schreiben aneignen?
Jasmina Al-Qaisi schreibt mal fürs Radio, mal fürs Papier. Manchmal tritt sie auch in anderen Funktionen auf: Als „walking scientist“, als „schnelle musikalische Hilfe“ oder als „bird-watcher-watcher“. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Language of Choice“ im Rahmen des Podcasts „Voice Versa“ (2021). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHaben wir verlernt, uns zu streiten?
Von Michael Andrick07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersPolitikerinnen
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewArbeitsalltag eines Intensivmediziners - "Kampf um jeden Atemzug"
Gespräch mit Dr. Daniel Zickler, Charité08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Bullet Train" von Kotaro Isaka
Von Katrin Doerksen08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Fritz, der Gorilla" von Jenny von Sperber
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Moderator und Autor Ralph Caspers im Gespräch mit Tim Wiese
(Wdh. vom 20.10.2020)Warum ist Popeln gut? Sehen wir die gleichen Farben? Vergeben oder vergelten? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Ralph Caspers alltäglich. Der Moderator der „Sendung mit der Maus“ und von „Wissen macht Ah!“ scheut sich aber auch nicht, mit Kindern den Tod zu besprechen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Christa Wolf Forum" - Neue Reihe im Verbrecher-Verlag
Gespräch mit Birgit Bockschweiger
Neue Krimis:
"Bullet Train" von Kotaro Isaka
Von Katrin Doerksen
Buchkritik:
"Innere Dialoge an den Rändern" von Peter Handke
Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik:
"Der Polizist" von John Grisham
Von Claas Christophersen
Stories! Die Buchhandlung
Gespräch mit Frank Menden -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Und das R rollt und rollt: Wenig Neues auf dem Album "Zeit" von Rammstein
Gespräch mit Raphael Smarzoch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
100.Geburtstag der Jazzlegende Toots Thielemans
Von Matthias Wegner
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Katja Suding, FDP, ehem. stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Hiedrun Wimmersberg
Zwei Klassen von Geflüchteten - das Ankerzentrum in Bamberg
Von Heiner Kiesel
Jedes Opfer hat einen Namen - Jom haScho’a in Bielefeld
Von Elin Hinrichsen
"Autonom am Reichstag" - Mit selbstfahrenden Bussen durch Berlin-Mitte
Von Claudia van Laak
Noch nicht alles "Easy" - unterwegs im autonomen Kleinbus Easy in Hessen
Von Marie-Catherine Fromm
Geliefert? - Wenn der Roboter die Pizza bringt
Von Malte Hennig -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Palast der Republik im Humboldtforum
Gespräch mit Christoph Wagner
Nach Lebenslang-Urteil gegen Osman Kavala - Was wurde aus der Gezipark-Szene?
Gespräch mit Barbaros Altug
Literaturkonferenz: Mit Science-Fiction die Zukunft retten
Gespräch mit Tim Holland
Performance: Ukrainische Künstlerin legt sich vor die Neue Nationalgalerie
Von Simone Reber14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Die Kunst der Provokation: Musikwissenschaftler Peter Wicke über Rammstein
Gespräch mit Prof. Peter Wicke, Humboldt-Universität zu Berlin
Archive im Gespräch über das Album "Call To Arms And Angels"
Gespräch mit Darius Keeler
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Kathryn Joseph
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Folgen von Pandemie und Krieg
Immer mehr Armut und soziale Ungleichheit
Es diskutieren:
- Veronika Grimm, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
- Clemens Fuest, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität München, Präsident des ifo-Instituts und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen
- Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für die Soziologie von Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft an der Universität Göttingen
- Stefan Gosepath, Professor für praktische Philosophie mit den Schwerpunkten Ethik, angewandte Ethik und Politik an der Freien Universität Berlin
Moderation: Birgit KolkmannDie Lebensgrundlage vieler Menschen hat sich während der beiden Pandemie-Jahre dramatisch verschlechert. Der Krieg in der Ukraine treibt die Preise für Energie und Lebensmittel weiter in die Höhe, viele Menschen sind von Armut bedroht. Der Zusammenhalt der Gesellschaft ist gefährdet.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Jüdische Sicht auf Richard Wagner und sein Werk
Von Thomas Klatt
Ukrainische Schoah-Überlebende in Israel
Von Tim Aßmann -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur und Wissenschaft
Corona und andere Krisen
Die Wut der Frauen
Mit Mareike Fallwickl und Sabine Rennefanz
Moderation: Andrea Gerk
Aufzeichnung vom 27.04.2022 im Literaturhaus Berlin
Warum heißt es in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie immer: Eine trage des anderen Last? Statt: Einer trage des anderen Last?Krisenzeiten sind gute Zeiten - für die Erkenntnis. In ihnen zeigt sich, was Gleichberechtigung und Solidarität einer Gesellschaft wert sind. Die Corona-Pandemie hat gezeigt: wenig. Schulen wurden geschlossen, Fabriken jedoch offengehalten, und im Homeoffice feierte die zumindest teilweise überwunden geglaubte Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern unfröhliche Urständ. Sabine Rennefanz hat mit „Frauen und Kinder zuletzt” (Ch. Links Verlag) ein Sachbuch über Gerechtigkeit in Krisenzeiten geschrieben, Mareike Fallwickl mit „Die Wut, die bleibt” (Rowohlt Verlag) einen Roman über tödliche Belastungen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
400. Wartburgkonzert
Live aus dem Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
Antonio Vivaldi
“Le quattro stagioni“ ("Die Vier Jahreszeiten") in einer Bearbeitung für Streichorchester, Cembalo und Akkordeon von Martynas Levickis:
"La primavera" ("Der Frühling") RV 269
"L’estate" ("Der Sommer") RV 315
"L’autunno" ("Der Herbst") RV 293
"L’inverno" ("Der Winter") RV 297
Richard Galliano
"Concerto Opale"
Karl Jenkins
"Palladio" in einer Fassung für Streichorchester, Cembalo und Akkordeon von Martynas Levickis
Martynas Levickis, Akkordeon
Ensemble Mikroorkéstra -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Die vielen Seelen der sieben Saiten
Die siebensaitige Gitarre, vom Experiment zum Volksinstrument
Von Marika Lapauri-BurkSiebensaitige Gitarren sind in Brasilien und Russland heimisch und stehen gesondert neben der verbreiteten klassischen spanischen Gitarre. Anfang des 19. Jahrhunderts war das goldene Zeitalter der Gitarrenkunst. Musiker und Instrumentenbauer experimentierten mit neuen Formen und Systemen. Es waren böhmische Musiker, die in Russland lebten, Andrej Sichra und Ignác Held, die Anfang des 19. Jahrhunderts die siebensaitige Gitarre einführten und eine Schule für das Gitarrenspiel entwickelten. Die europäischen, vor allem Wiener Instrumentenbauer leisteten zu dieser neuen Nachfrage ihren Beitrag. Die siebensaitige Gitarre erreichte in Russland eine große Popularität. Dort wurde sie zum Volksinstrument, auch „unsere Semistrúnka” genannt.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Mut zur Besonnenheit!
Aufruf von Jürgen Habermas und Kulturschaffenden
Gespräch mit Prof. Dr. iur. Reinhard Merkel, Universität Hamburg
Corinna Harfouch in Berlin: Erstaufführung von Noah Haidles „Birthday Candles“
Gespräch mit André Mumot
18 Monate auf Bewährung
Regisseur Jan Fabre wegen sexuellem Übergriff verurteilt
Von Wiebke Hüster
Ann Hallenberg singt in Venedig-Premier in Vivaldis: “La Griselda”
Gespräch mit Uwe Friedrich
LKW und Giraffe: Retrospektive der Bildhauerin Christiane Möbus in Hannover
Gespräch mit Carsten Probst
Auftakt mit "Maria Magda": Der Heidelberger Stückemarkt hat begonnen
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel