Programm
Freitag, 28.01.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Gang nach Buchenwald
Von Christoph Korn
Nach einem Gespräch mit dem Shoah-Überlebenden Naftali Fürst (Haifa) und Textfragmenten aus dem Buch Hiob, von Paul Celan, Pauline Oliveros und Christoph Korn
Mit: Jana Schulz, Tom Jacobs
Komposition: Christoph Korn
Akkordeon: Sven Hermann
Dramaturgie: Claas Morgenroth und Marcus Gammel
Nach einer Idee von Rolf C. Hemke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Kunstfest Weimar / ACHAVA Festspiele Thüringen, Stiftung Buchenwald 2020
Länge: 48'51
Ein Weg führt aus Weimar zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Mit Erzählungen Überlebender hat der Klangkünstler Christoph Korn einen radiofonen Audiowalk komponiert.Vom Weimarer Hauptbahnhof führt ein etwa zweistündiger Fußweg zum KZ Buchenwald. Diesen Weg mussten Tausende Opfer des Naziregimes gehen. Am 16. April 1945, kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers, folgten ihnen auf Anordnung des amerikanischen Oberkommandos rund 1.000 Weimarer Bürgerinnen und Bürger. Sie sollten das Grauen von Buchenwald mit eigenen Augen sehen. Zum Gedenken an diesen Weg hat der Medienkünstler Christoph Korn einen Audiowalk für das Projekt „Gang nach Buchenwald“ des Kunstfest Weimar 2020 komponiert. Sein gleichnamiges Hörstück ist ein Sich-Nähern: im Gehen auf Asphalt, Teer, Laub, Kies, hin zu jenem unaussprechlichen Ort. Ausgangspunkt des Hörspiels ist ein Gespräch mit dem Zeitzeugen Naftali Fürst.
Diese Produktion wurde mit Kunstkopf-Mikrofonie hergestellt. Bitte Kopfhörer aufsetzen.
Christoph Korn, geboren 1965 in Frankfurt a.M., studierte Philosophie und Politologie in Frankfurt. Seine Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Audio- und Medienkunst. Die künstlerischen Werke basieren in den letzten Jahren zunehmend auf Versuchen des Maskierens, Löschens oder Entziehens. Korn erhielt internationale Preise und Stipendien. Sein Hörspiel „Waldstueck“ wurde beim Prix Ars Electronica ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Consolamini“ (2006). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonAbschiede sind notwendig, um Anfänge denken zu lernen
Von Ina Schmidt07:30 UhrNachrichten07:40 UhrAlltag andersPilgern
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 UhrInterviewJuwelenraub in Dresden
Muss Sicherheit in Museen neu gedacht werden?
Gespräch mit Daniel Zerbin, NBS Hochschule08:00 UhrNachrichten08:20 UhrNeue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Der Atlas des Teufels" von Edward Brooke-Hitching
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Vorsitzende der MENTOR-Leselernhelfer Margret Schaaf im Gespräch mit Marco Schreyl
Hunderttausende Schülerinnen und Schüler in Deutschland brauchen Leseförderung - während der Pandemie haben viele das Lesen sogar verlernt. Den Schulen fehlen die Kapazitäten, ehrenamtliche Kräfte müssen einspringen - Margret Schaaf organisiert sie.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Paare: Von Beziehungskünstlern und ihrer Liebe
Gespräch mit Barbara Bechtolsheim
Buchkritik:
"Serge" von Yasmina Reza
Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik:
"Ronja Räubertochter" von Astrid Lindgren
Von Claas Christophersen
Ihre Buchhändlerin empfiehlt:
Buchhandlung Bücken aus Overath
Gespräch mit Alexander Bücken -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
60 Jahre The Temptations
Neues Album "Temptations 60’"
Von Goetz Steeger
Das MusikTheaterstück "Wir"
Morgen Premiere in Regensburg
Gespräch mit Tom Woods
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig11:30 UhrMusiktipps11:45 Uhr -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Julia Reuschenbach, Universität Bonn
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Genossenschaftlich und experimentell- DAM-Architekturpreise für flexibles Wohnen
Gespräch mit Nikoluas Bernau
Wie man eFootballer des Jahres wird
Gespräch mit Umut Gültekin
"Meine Stadt, deine Stadt"
Navina Sundaram und ihre Fernseharbeiten für den NDR
Von Marietta Schwarz14:30 UhrKulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"The Zealot Gene" von Jethro Tull
Gespräch mit Fabian Elsäßer
Musiktrends auf TikTok 2022: Wie werde ich ein Star?
Gespräch mit Michael Kümmerle, Musikchef von TikTok
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionMorgengrauen um Mitternacht: Madrugadas Comeback-Album "Chimes at Midnight"
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 UhrKulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Schule in der Pandemie
Verloren zwischen Chaos und Verunsicherung?
Es diskutieren:
- Anjo Genow, Landesschülervertreter Berlin
- Aline Hasler, Schulleiterin der "Lernwerft" in Kiel und Wissenschaftlerin
- Andreas Schleicher, OECD-Bildungsdirektor
- Christine Streichert-Clivot, Bildungs- und Kulturministerin des Saarlandes
Moderation: Birgit KolkmannDie hohen Infektionsraten der Omikron-Welle verunsichern Schüler, Eltern, Lehrer und Politiker und verursachen chaotische Zustände in Familien und Schulen. Während die Einen am Präsenzunterricht festhalten wollen, fordern die Anderen hybride Unterrichtsformen und Distanzlernen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt
-
19:30 Uhr
Zeitfragen
Kulturhauptstadt 2022
Novi Sad - literarisch
Von Mirko Schwanitz
Die europäische Kulturhauptstadt Novi Sad beschwört den Vielvölkergeist der einstigen Monarchie.Die Bewohner von Novi Sad verstehen es bis heute nicht: Sie ließen sich nie vom nationalistischen Geist der Ära Milosevic anstecken und waren doch die ersten, die im Zuge des Kosovokonflikts 1999 von NATO-Flugzeugen bombardiert wurden. Dass die Stadt nun als erste Stadt außerhalb der EU den Titel Europäische Kulturhauptstadt tragen darf, erfüllt viele mit Genugtuung. Denn noch immer leben in der Vojvodina rund um Novi Sad neun Nationalitäten zusammen. Daraus wollen die Initiatoren eine für Serbien vorbildhafte Identität kreieren. Doch kann das funktionieren? Schließlich werden die Nationalitäten zunehmend unsichtbar. Die Deutschen wurden vor langer Zeit vertrieben, die ungarische Sprache verschwindet aus dem Alltag, von der jüdischen Kultur blieb nur eine imposante Synagoge. Dennoch unternimmt die Stadt den Versuch, an den Vielvölkergeist der einstigen k.u.k-Monarchie anzuknüpfen. Ein literarischer Streifzug.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Bernd Alois Zimmermann
„Photoptosis“, Prélude für großes Orchester
Witold Lutosławski
Sinfonie Nr. 1
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Berliner Philharmoniker
Leitung: Kirill Petrenko -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Der unermüdliche Sammler
Rainer E. Lotz und seine kalifornische Sammlung ethnischer Musik
Von Arndt PeltnerRainer Lotz ist ein bedeutender Sammler, Diskograf und Historiker alter Aufnahmen. Für die Veröffentlichung „Black Europe” erhielten das Label Bear Family und er eine Grammy-Nominierung. In dieser Box wurden Aufnahmen schwarzer und farbiger Musikerinnen und Musiker gesammelt, die in Europa vor 1927 entstanden sind. Ein Teil der Lotz’schen Sammlung von 60.000 Platten im Bereich der Weltmusik ging an die University of California in Santa Barbara, auch weil Lotz in Deutschland kein Archiv für diese Aufnahmen finden konnte. Dort werden sie nun archiviert und ausgewertet.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
u.a.:
Herausragende Bauten: DAM Preis für Architektur 2022 ist vergeben
Gespräch mit Christiane Thalgott, ehemalige Baustadträtin von München
Corona-Berichterstattung: "Bild" und Wissenschaft sprechen sich aus
Christopher Rüping mit Necati Öziris "Ring des Nibelungen" in Zürich
Wo ist die Beute? Prozess um den Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe beginnt23:30 UhrKulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 UhrKulturpresseschauVon Lotta Wieden