Altonaer Singakademie
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 26.01.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Geschichte - und ganz viel Gegenwart
Jüdisches Chorrepertoire neu entdecken
Moderation: Olga Hochweis2021 war das Jahr eines großen Jubiläums. Erinnert wurde an „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”. Doch jüdisches Leben findet zum Glück immer stärker auch ganz gegenwärtig statt. Nicht zuletzt dank vieler zugezogener Menschen aus postsowjetischen Ländern oder aus Israel. Die Musik spielt dabei eine wichtige Rolle. Nur wird sie hierzulande immer noch vor allem historisierend oder klischeehaft mit Klezmermusik und Klarinetten gleichgesetzt.
Wie und wo entdeckt man neues Repertoire für Chor, das heutiges jüdisches Leben abbildet? Wer sind die Protagonisten einer neuen Szene?00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPutin - Mitarbeiter des Monats bei der NATO
Von Nana Brink07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWürden Klarnamen gegen hate speech helfen?
Gespräch mit Klaus-Dieter Hartleb08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Dazwischen: Wir" von Julya Rabinowich
Rezensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotografin Jessica Backhaus im Gespräch mit Britta Bürger
Sie ist derzeit international angesagt: Jessica Backhaus. Die Fotografin, die Gisèle Freund als Mentorin hatte und mit David LaChapelle arbeitete, hat eine eigene, poetische Bildsprache entwickelt: abstrakt und farbenfroh. Jetzt zeigt sie ihre Fotoserie „Cut outs“ in Berlin.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Löwenherz: Der dritte Band der Vorarlberger Familiensaga
Gespräch mit Monika Helfer
Aus den Listen:
Ratgeber für mehr "Energy!" von Anne Fleck
Gespräch mit Miriam Zeh
Straßenkritik:
"Shuggie Bain" von Douglas Stuart
Von Claas Christophersen
Buchkritik:
"Ich ist ein anderer" von Jon Fosse
Rezensiert von Peter Urban-Halle
"Ich sammle mein Leben zusammen"
Manfred Krugs Tagebücher 1996-97 erscheinen
Gespräch mit dem Sohn Daniel Krug -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Neustart Amateurmusik
Zweite Förderrunde mit 5 Mio Euro
Gespräch mit Stefan Donath, Bundesmusikverband Chor und Orchester
Drei Millionen Schallplatten in Schweineställen: Kult-Musik-Archiv
Von Peter Mücke
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkDas Große im Kleinen
Anais Mitchell und ihr selbstbetiteltes Album
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nikolaus Blome, Journalist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Thüringer Versandhändler bietet 5000 Euro Prämie fürs Impfen
Von Henry Bernhard
Zu schnell und unbürokratisch?
Zahlreiche Rückforderungen von Corona-Hilfen
Von Claudia van Laak
"Er war ein Mensch"
Oskar Schindlers letzten Jahre in Frankfurt am Main
Von Ludger Fittkau
"Ein besonders mörderisches Lager"
Das KZ Katzbach in Frankfurt am Main
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Peter Dinklage kritisiert geplante Schneewittchen-Neuverfilmung
Gespräch mit Judyta Smykowski
25 Jahre "Bless"
Alltags- und Situationsdesign aus Berlin
Von Simone Reber
Fundstück 230:
Negativland - Yesterday Hates Today
Von Paul Paulun
Lärm oder Not in my Backyard
Das Park Fiction Projekt in Hamburg in Gefahr
Von Axel Schröder14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Maskenlos durch die Nacht"
Der Sound der Corona-Protestspaziergänge
Von Ferdinand Meyen
Transzendentaler Sound der Wüste
Neues Album der Touareg-Band Imarhan
Von Oliver Schwesig
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Newcomer der Woche: Neil Frances
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Jesper Munk mit Coveralbum "Taped heart sounds"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Omikron in Dänemark
Rekord-Boostern und Turbo Testen als Lösung
Gespräch mit Sophie DongesDer Corona Alltag ist zurück in Dänemark. Nicht nur im Süden des Landes merken sie das, sondern besonders auch in der Hauptstadt Kopenhagen. Im September noch hatte das Land das Ende aller Einschränkungen gefeiert. Doch dann erwischte die Omikron-Variante Dänemark mit voller Wucht. Der Inzidenzwert liegt deutlich über 3.000. Während Nachbarland Schweden kaum testet, untersucht Dänemark die Corona-Lage sehr genau. Im staatlichen Serums Institut werden fast alle Proben untersucht. Mittlerweile wird bei neun von zehn die Omikron-Variante nachgewiesen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Überlagerte Erinnerungen - der Holocaust-Gedenktag in Israel
Von Ofer Waldmann
100 Jahre politischer Mord (24): Die Protokolle der Weisen von Zion"
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDem Führer treu ergeben
Die Propagandisten der Nationalsozialisten
Von Martin Hartwig
Bei den Nürnberger Prozessen spielte der NS-Propagandaapparat kaum eine Rolle, obwohl er eine der wichtigsten Stützen des Regimes war. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
radialsystem
Aufzeichnung vom 20.01.2022
George Lewis
"AMO" für sechs Stimmen und Live-Elektronik (2020) (Deutsche Erstaufführung)
Sergej Newski
"Die Einfachen" (2020/21)
Dokumentaroper für fünf Sänger:innen, Elektronik und Video
Libretto nach Briefen im Russland der 1920er-Jahre
Ilya Shagalov, Video, Bühne und Regie
Neue Vocalsolisten:
Johanna Vargas, Sopran
Susanne Leitz-Lorey, Sopran
Truike van der Poel, Mezzosopran
Daniel Gloger, Countertenor
Martin Nagy, Tenor
Guillermo Anzorena, Bariton
Andreas Fischer, Bass -
21:30 Uhr
Alte Musik
Die Sirene von Posilipo
La Bell‘ Adriana
Von Richard Schroetter„Am Freitagabend macht man im Spiegelsaal Musik. Signora Adriana kommt, um zu singen, und sie verleiht den Kompositionen solche Kraft und besondere Anmut und erfreut dabei so sehr die Sinne, dass dieser Ort gleich zu einem neuen Theater wird. Ich glaube, die Festlichkeiten werden nicht zu Ende gehen, ohne dass der Durchlauchtigste Herzog am Eingang Wachen aufstellen lassen muß.“ Diese begeisterten Zeilen schrieb Claudio Monteverdi 1611 an den Kardinal Ferdinando Gonzaga nach Rom. Die junge Frau, die Monteverdi hörte, war die aus Neapel stammende Adriana Basile Baroni (sie lebte von 1580 bis 1642). Von ihr heißt es, sie sei die erste Primadonna der Musikgeschichte der Neuzeit überhaupt gewesen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Pangäa Ultima
Von Clemens Hoffmann
Mit: Jörg Pohl
Komposition: Christian Heiland, Anatol Atonal
Ton: der Autor
Produktion: Autorenproduktion 2021
Länge: 41'09
(Ursendung)
Fred unternimmt eine Forschungsreise durch Pangäa, der letzten zusammenhängenden Landmasse auf Erden. Er soll einen Ort finden, an dem es sich zu leben lohnt. Doch irgendwas stimmt nicht mit der Zeit und ihrem Ablauf.
Anschließend:
Radiokunst im Aufnahmezustand − Staffel 5: Regelwerke
Episode 1: Innere Sicherheit
Episode 2: Von Innen nach Außen
Von Stefanie Heim
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 10'01Fred bewegt sich entlang der kontinentalen Bruchkanten, reist auf den tektonischen Platten von A nach B und durch die Zeit. Wie ein Reiseleiter kommentiert er launig seine Beobachtungen − als ginge es hier nicht um alles. Denn Pangäa zerbricht immer weiter, schiebt sich anders wieder zusammen, nur um wieder zu zerbröckeln. Anthropozän, schön und gut − aber wofür halten wir uns?
„Pangäa Ultima“ belegte einen zweiten Platz beim Berliner Hörspiel Festival 2021. „Zusammen mit seinem musikalischen Alter Ego Anatol Atonal setzt Clemens Hoffmann erdgeschichtliche Transformationen in Beziehung zu zeithistorischen Phänomenen und reichert diesen Diskursmix diskret mit reichhaltigen literarischen Anspielungen an“, urteilte die Jury.
Clemens Hoffmann, geboren 1975 in Waltrop, Autor, Hörspielmacher, Lehrer. Studium der Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Ab 2001 Mitarbeit bei verschiedenen Radiosendern. Seit 2004 Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung. Er produziert Hörspiele im Heimstudio. Für „Pangäa Ultima“ erhielt er den 2. Platz beim Wettbewerb um das „Lange brennende Mikro“ beim 12. Berliner Hörspielfestival. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Holocaustgedenken auf Tiktok?
Die "Shoah Education Initiative"
Gespräch mit Tobias Ebbrecht-Hartmann
Max-Ophüls-Festival
Preise für die besten deutschsprachigen Nachwuchsfilme
Gespräch mit Patrick Wellinski
Nicht genug
Herero und Nama kritisieren Versöhnungsabkommen mit Namibia
Von Jürgen König
Underground
Weltpremiere "Wet" von Sharon Eyal & Gai Behar im Kraftwerk Berlin
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Filme der Woche:
Licorice Pizza / Are You Lonesome Tonight?
Gespräch mit Anke Leweke23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel