Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 18.01.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Miloslav Kabeláč
    Přírodě op. 35, Liederzyklus
    1. Zpěvánečky moje
    2. Už je ráno
    3. Rǚžička se hněvá
    4. Sluníčko svítilo
    5. Zaklínání
    6. Bože, dej deštíčka
    7. Poprchavá
    8. Měsíček nový

    Kinderchor der Deutschen Oper Berlin
    Elda Laro, Klavier
    Leitung: Christian Lindhorst

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    05:50 Uhr  Aus den Feuilletons
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kommunalpolitiker Costas Gianacacos im Gespräch mit Ulrike Timm
    Der griechische Bürgermeister von München

    Als Kind hütete er Ziegen in den Bergen Nordgriechenlands. Bald folgte Costas Gianacacos seiner Familie nach München, studierte und wurde Germanist, Dichter und Kommunalpolitiker. Nun kehrt der "griechische Bürgermeister Münchens“ zurück in sein Dorf.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Rote Sirenen. Geschichte meiner ukrainischen Familie"
    Gespräch mit Victoria Belim

    Kritiker seines Landes: Der chinesische Autor und Dissident Liao Yiwu
    Von Stephanie von Oppen

    Buchkritik:
    Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher von Antoine Volodi
    Gespräch mit Thomas Wörtche

    Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchhandlung Bücken aus Overath
    Gespräch mit Alexander Bücken

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Ultraschall: Cello im Brunnen
    Gespräch mit der Komponistin Carola Bauckholt

    Sounds aus Südwest-Kamerun: Der Musiker Mr. Leo
    Von Susanne Lettenbauer

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    Experimentierfreudiger Folk aus Bristol: Rozi Plain und das Album "Prize"
    Gespräch mit Oliver Schwesig

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Heike Specht, Historikerin
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Braunkohle in Sachsen - Mühlrose muss als letztes dem Abbau weichen
    Gespräch Alexander Moritz

    Notstand in Kinderkliniken - Wenn Eltern einen Teil der Pflege übernehmen
    Von Nikolaus Nützel

    Energiesparen - Fröstelnd Kultur im Technik-Museum Speyer genießen
    Von Ludger Fittkau

    Grundwasserversorgung - Hilfe aus dem Rhein für Südhessen
    Von Ludger Fittkau

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Restart "Sinema Transtopia" im Berliner Wedding
    Von Matthias Dell

    Nicht türkisch, nicht deutsch, sondern Ted: "Im Niemandsland" von 1984
    Gespräch mit Hans Guttner

    Comic über queere Liebe im Alter: "Sechzigmal Frühling im Winter"
    Gespräch mit Sonja Eismann

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Neuer Vorstand, neue Wege? : Der Verband Music Women* Germany
    Gespräch mit Anika Jankowski

    Start des Eurosonic Festivals Groningen: Was bewegt die Musikbranche?
    Gespräch mit Dirk Schneider

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Kobalt aus dem Kongo
    Ist Europa oder Recycling eine Alternative?
    Von Simone Schlindwein

    Für die Energiewende ist Kobalt als wichtiger Bestandteil von Akkus für Smartphones und Elektroautos ein kritischer Rohstoff. Das Metall wird in erster Linie im Kongo abgebaut, dessen Minen und Bergwerke wegen Kinderarbeit und mangelnder Sicherheit aber immer wieder in der Kritik stehen. Welche Alternativen gibt es? In Finnland, das in der Produktion von Kobalt eh schon ein großer Player ist, wurden zuletzt große Reserven entdeckt. Und auch das Recycling von Kobalt wird in der EU eine immer größere Rolle spielen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    EU-Pläne zur Chatkontrolle: Neuer Großer Lauschangriff?
    Von Anna Loll

    Nach 25 Jahren erstmals wieder Kibbuz-Gründung in Israel
    Von Judith Poppe

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Vom Glück und Unglück des Lebens in Gemeinschaft - Die Rückkehr der Kommunen (2/2)
    Von Robert B. Fishman

    Die 1986 gegründete Kommune im hessischen Niederkaufungen gedeiht wie längst nicht alle, aber eben doch viele überall auf der Welt. Allein das Verzeichnis europtopia listet in Deutschland rund 600 „Kommunen“, auf. Lebensgemeinschaften, deren Mitglieder Eigentum, Einkommen und oft auch Vermögen teilen. Alle wirtschaften in eine Kasse und versorgen sich daraus. Einfach ist das nicht oder wie einer der Kommunarden sagt: „Das Schöne an einer Kommune ist, dass du immer unter Menschen bist. Und das Schlimme an einer Kommune ist, dass du immer unter Menschen bist.“
    Inzwischen hat auch die Alternativkultur einige Jahre auf dem Buckel. Manche Kommunardinnen und Kommunarden sind im „kleinen Sozialismus” alt geworden. Was hat man in den letzten Jahrzehnten gelernt, was würde man anders machen, wie sehen die Konzepte der Zukunft aus?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Auditorium "Arturo Toscanini" der RAI, Turin
    Aufzeichnung vom 12.01.2023

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
    Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische"

    Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI
    Leitung: Daniele Gatti

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    "...stand mit allen Musikern Roms in persönlichem Kontakt"
    Pietro Ottoboni. Kardinal und Mäzen
    Von Richard Schroetter
    (Wdh. v. 11.09.2018)

    Er war eine schillernde Figur: Kirchenfürst, Musiknarr und Sammler - und überdies ein unglaublicher Verschwender. Kardinal Pietro Ottoboni (1667-1740), der Neffe Papst Alexanders VIII., hat sich als dilettierender Librettist und großzügiger Förderer berühmter Musiker unsterblich gemacht. Corelli und Händel gingen in seinem Palast ein und aus, ebenso die beiden Scarlattis und noch viele andere mehr, die heute vergessen sind. Er leistete sich ein eigenes Theater - inklusive Musikkapelle -, um die ihm genehme Musik hören zu können. Er sammelte kostbare Antiquitäten, Bücher und Bilder und hinterließ einen riesigen Schuldenberg. Mit seinem Tod erlosch jenes aristokratisch-geistliche Mäzenatentum, das Rom für viele Kunst- und Musikliebhaber so einzigartig machte.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Keimzellen
    Von Rébecca Déraspe
    Aus dem Frankokanadischen: Gerda Poschmann-Reichenau
    Bearbeitung und Regie: Beatrix Ackers
    Mit: Luise Wolfram, Amelle Schwerk, Mirko Böttcher, Christian Eisenhardt, Laura Franzmeyer, Cathlen Gawlich, Jule Hermann, Wilfried Hochholdinger, Julika Jenkins, Lionel Jenkins, Tilda Jenkins, Mia Kasalo, Arnd Klawitter, Ulrike Krumbiegel, Ole Lagerpusch, Vanessa Loibl, Rubi Lorentz, Toni Lorentz, Inka Löwendorf, Frauke Poolman, Max von Pufendorf, Nele Rosetz, Wilma-Charlotte Wieden
    Komposition: Andreas Bick
    Ton und Technik: Andreas Stoffels und Eugenie Kleesattel
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 56'30

    Aude ist schwanger und erfährt, dass ihr Kind Trisomie 21 hat. Ihre Freundin rät zur Abtreibung. Sie will nicht, dass Aude ihre Arbeit aufgibt, um eine möglicherweise deprimierende Mutterrolle zu übernehmen.

    „Wenn du zu mir gerannt bist, dann deshalb, weil du ganz genau wusstest, dass du zur Stimme der Vernunft rennst: Abtreibung.“ Aude ist im ersten Trimester schwanger, das ungeborene Kind hat Trisomie 21. Es gibt nur einen Menschen, mit dem sie darüber sprechen will: ihre beste Freundin Lou. Die beiden kennen sich seit frühester Kindheit. Lou rät ihr davon ab, das Kind zu bekommen. Aude soll sich nicht die Zukunft versauen. Sie soll nicht der ganzen Welt beweisen, dass sie dazu bereit ist, ihren Beruf als Ingenieurin aufzugeben, um eine aufopfernde Mutterrolle zu übernehmen. Aude und Lou, Freundinnen fürs Leben, merken, dass sie weiter voneinander entfernt sind, als gedacht. Sie müssen sich auf einer ganz neuen Ebene wiederfinden.

    Rébecca Déraspe, geboren 1983 in Rivière-du-Loup (Québec), studierte Szenisches Schreiben an der National Theatre School, Montreal, und ist Hausautorin am dortigen Théâtre la Licorne. Ihre Theaterstücke wurden international produziert, veröffentlicht und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. „Gamètes“ (dt. „Keimzellen“) wurde 2016 uraufgeführt. Weitere Stücke u.a.: „Je suis William“ (2017), „Nino“ (2017, dt. „Nino“), „Ceux qui se sont évaporés“ (2018, dt. „In Luft aufgelöst“), Zuletzt „Peau d'ours“ (2021, dt. „Bärenfalle“).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Neue Leitung: Sonja Anders übernimmt 2025 das Hamburger Thalia-Theater
    Gespräch mit Sonja Anders

    Filmbesetzungen mit sicherer Hand: Zum Tod der Casterin Simone Bär
    Gespräch mit Tom Tykwer

    "Die Schwierigkeit, eine existentielle Entscheidung zu treffen"
    Von Elwira Niewiera

    Filme der Woche:
    Das Hamlet-Syndrom / Schlachthäuser der Moderne
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Bereit für's Metaverse? Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter. Tagung in Wien
    Gespräch mit Christian Huemer

    Rufschädigung? Streit in Hessen um verschwundene Kunstschätze
    Von Ludger Fittkau