Programm
Donnerstag, 17.11.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik mit Marcel Proust
Hans Werner Henze
"Une petite phrase" für Klavier (1984)
Homero Francesch, Klavier
Karin Haußmann
"Resonanzen. Erinnerung an den Rändern der Wachsamkeit" (1995)
Thürmchen Ensemble
Leitung: Erik Oña
Sylvano Bussotti
"Ancora odono i colli" (1967)
Schola Cantorum Stuttgart
Leitung: Clytus Gottwald
Gösta Neuwirth
"Méandres ténébreux" für Violine, Klavier und Tonband aus: Gestern und Morgen. Ein Proust-Projekt (1974)
work in progress Berlin
Leitung: Gerhardt Müller-Goldboom
Luciano Berio
"Je regardais les trois arbres", 2. Satz aus "Epifanie" (1960-63)
Cathy Berberian, Sopran
ORF-Symphonie-Orchester
Leitung: Leif Segerstam
Sarah Nemtsov
"Laterna magica / Combray" für präparierte Harfe solo, Klavier, Schlagzeug und Brummkreisel (2011)
Ensemble Adapter
Leitung: Manuel Nawri -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVikarin Sabrina Fabian, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSchwangerschaft - Wie die Gesellschaft den Frauenkörper vereinnahmt
Von Antje Schrupp07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewThementag "Die Philosophin" - Feministische Philosophie und Gerechtigkeit
Gespräch mit Christine Bratu08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Verräterkind" von Sorj Chalandon
Rezensiert von Dina Netz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Philosophin Cornelia Klinger im Gespräch mit Tim Wiese
Von Lebenssorge und sozialer UngleichheitPhilosophie sollte sich mit dem Leben befassen, meint Cornelia Klinger. Stattdessen, so die Philosophin, beschäftigt man sich zu viel mit dem Tod. Dennoch sei ihr Fachgebiet „das Beste, was man machen kann“. Wie lässt sich dieser Widerspruch auflösen? Auch eine Frage an Cornelia Klinger.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Thementag "Die Philosophin"
Gespräch mit der Verlegerin Ursula I. Meyer
Buchkritik:
"Vordenkerinnen" von Betti Hartmann / Carla Schriever
Rezensiert von Cathetrine Newmark
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Collage Kinder über "Was ist eine Philosophin"
Von Julia Eikmann
Gespräch mit Thea Dorn über Philosophie und Literatur -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Iannis Xenakis und die elektronische Musik:-x100-festival-in-berlin
Gespräch mit Laurens von Oswald
Eine große Tragödin: Weyes Blood mit "and in the darkness, hearts aglow"
Von Christian Lehner
Israels Madonna: Ofra Haza vor 65 Jahren geboren
Von Gioetz Steeger11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikHeute Start der Transvocale
Gespräch mit Daniel Zein -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Thementag "Die Philosophin"
Catherine Newmark, Deutschlandfunk Kultur
Simone Rosa Miller, Deutschlandfunk Kultur
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Urteil im NSU 2.0 Prozess - Opfer glauben nicht an Einzeltäter
Gespräch mit Ludger Fittkau
New Work in Engelskirchen - glückliche Mitarbeitende sind produktiver
Von Felicitas Boeslager
Klimawandel - der Ostsee geht der Sauerstoff aus
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Digital durch die Pyramiden - Spiel, Spaß und Schutz antiker Stätten
Von Michael Stang
Spekulativer Feminismus - mit Science-Fiction das Patriarchat wegdenken
Gespräch mit Hannah Wallenfels
Tabu Mutterschaft: Über Kunstförderung und Neustart Kultur
Von Fabian Dietrich
Game "God of War - Ragnarök" - Neuer Weltuntergang, wenig Innovation
Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
World Record von Neil Young, Crazy Horse und Rick Rubin
Gespräch mit Andreas Müller
"Der blaue Planet" von Karat - Neuauflage zum 40. Geburtstag
Von Gesine Kühne
Post-Dubstep-Helden Mount Kimbie verwirren mit neuem Album
Gespräch mit Christoph Reimann
Weyes Blood mit "And in the darkness, hearts aglow"
Von Christian Lehner15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionPhileas. Ein Franzose in Berlin
Gespräch mit Mathias Neyrand16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer
Thementag "Die Philosophin"
Energiekrise, Märkte, Gerechtigkeit
Gespräch mit Lisa Herzog, Professorin für politische Philosophie, Universität Groningen
Corona-Hilfen für die bildende Kunst:
Wie gelungen ist die Geldverteilung?
Gespräch mit Katrin Budde17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Feminismus in Tunesien
Dekolonisierung der westlichen Modelle
Von Sebastian FelserSoumaya Mestiri ist Professorin für Philosophie an der Universität in Tunis. Die Tunesierin wirft in ihrem Buch „Décoloniser le féminisme“ die Frage auf, wie Feminismus in unterschiedlichen Kontexten aussehen kann. Im arabischen Raum sind es andere Debatten als in Mitteleuropa. Der traditionelle Feminismus des Westens könne auch eine Fortführung neo-kolonialer Strukturen sein. In der arabisch-sprachigen Welt ist Mestiri noch eine der wenigen Philosophinnen. Die arabischsprachige Philosophie ist sehr männlich geprägt. Welche Debatten Frauen inzwischen anstoßen, berichten wir an diesem Thementag zu Philosophinnen im Deutschlandfunk Kultur.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Thementag "Die Philosophin"
Mehr als kluge Gedanken: Was die Philosophie zur Wissenschaft macht
Von Maximilian Brose
Experimentelle Philosophie: Neue Antworten für große Fragen?
Von Maximilian Brose19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas gelehrte Frauenzimmer
Eine andere Geschichte der Philosophie
Von Catherine Newmark
Die Philosophie ist eine männlich geprägte Welt. Dabei hat es in der Geschichte der ältesten Wissenschaft stets bedeutende Frauen gegeben. Warum wir heute viel von ihnen lernen können.Philosophen, darunter stellen sich die meisten noch immer einen alten griechischen Weisen mit Bart vor. An Frauen denkt dagegen kaum jemand. Dabei gab es weibliche Denkerinnen schon immer. Seit der Antike haben sie einflussreiche Werke geschrieben und Debatten geführt. Vergessen wurden sie trotzdem immer wieder. Von Hypatia bis Hannah Arendt, von Hildegard von Bingen bis Harriet Taylor Mill: Die Denkgeschichte ist reich an weiblichen Ideen. Warum es sich lohnt, sie neu zu entdecken.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Martinů-Festtage 2022
Stadtcasino Basel
Aufzeichnung vom 06.11.2022
Robert Schumann
Adagio and Allegro für Violoncello und Klavier op. 70
Vítězslava Kaprálová
Deux ritournelles pour violoncelle et piano op. 25
Robert Schumann
Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 d-Moll op. 121
(bearbeitet für Violoncello und Klavier von Steven Isserlis)
Miloslav Kabeláč
Drei Stücke für Violoncello solo (Uraufführung)
Bohuslav Martinů
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 H. 277
Steven Isserlis, Violoncello
Connie Shih, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Hot Flashes
Von Isabel Mehl, Benjamin van Bebber und Pauline Jacob/staatsoper24
Unter Verwendung von Texten und Erzählungen von: Patricia Andress, Rayén Garance Feil, Gudrun Herrbold, Lisette Sifón und Barbara Treiber
Regie: Pauline Jacob
Mit: Patricia Andress, Rayén Garance Feil, Pauline Jacob, Gudrun Herrbold, Lisette Sifón, Barbara Treiber
Komposition: Georg Conrad, Cymin Samawatie und Pauline Jacob
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Georg Conrad, Philipp Adelmann und Susanne Beyer
Dramaturgie: Johann Mittmann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'31
(Ursendung)
Schlagartig gerät der gesamte Hormonhaushalt in Hitzewallung und nichts ist mehr, wie es einmal war. Doch über die Wechseljahre wird wenig gesprochen. Höchste Zeit für einen gemeinsamen #HotFlash.Das Klimakterium, die Menopause, die Wechseljahre − diese Begriffe beschreiben einen tiefgreifenden Transformations- und Destabilisierungsprozess. Es ist eine Phase des Übergangs, die zum Leben dazu gehört wie die Pubertät und die Menschen jeden Geschlechts in individueller Weise betrifft. Häufig ist das Aussetzen der Periode von körperlichen Symptomen begleitet wie zum Beispiel Hitzewallungen. Was tun, wenn der Hotflash einsetzt? Wo kann Halt gefunden werden, wenn es wackelt? Oder können wir loslassen und uns mitten im Schwanken solidarisieren? Müssen wir die Sehnsucht nach einer orientierenden Norm grundsätzlich überwinden? Oder können wir eine andere Orientierung schaffen? Und ist das eigentlich Angstschweiß unter den Achseln oder vielmehr das Produkt einer unbegreiflichen Erregung, weil da noch was kommt, etwas ganz und gar Unvorhersehbares ...? Ein musikalisches Hörspiel mit Expertinnen des Alltags.
staatsoper24 ist ein feministisches Musiktheaterkollektiv, gegründet von den studierten Opernsängerinnen Pauline Jacob und Lisa Florentine Schmalz. Sie entwickeln Musiktheaterperformances, Ausstellungen und musikalische Hörspiele in langfristigen Kooperationen mit anderen Künstler:innen. Zuletzt das Hörspiel „Pamelas Potentiale“ (WDR 2020) und die Performance „DEIN OXY“ (Lichthof Theater Hamburg 2022).
Isabel Mehl ist Kunstwissenschaftlerin und als freie Autorin und Kunstkritikerin tätig. Sie studierte Kunst- und Medienwissenschaft, Medienkunst und Philosophie in Marburg, Oslo, Karlsruhe und New York. Zuletzt erschien „Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik“ (edition metzel). Außerdem veröffentlicht sie u.a. in: Texte zur Kunst, frieze und PROVENCE.
Benjamin van Bebber arbeitet als Regisseur und Performer. Studium der Theater- und Musikwissenschaft sowie Philosophie in Frankfurt a. Main sowie Musiktheater-Regie in Hamburg. Im Duo mit dem Composer-Performer Leo Hofmann und anderen Künstler*innen entstanden seit 2015 zahlreiche Musiktheater- und Hörspielarbeiten u.a. in Hamburg, Berlin und der Schweiz. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladmimir Balzer
Wider die Einzeltäterthese: Kabarettistin Idil Baydar zum NSU-2.0-Urteil
Gespräch mit Idil Baydar
Neustart Kultur: warum tausende Künstler leer ausgingen
Von Elena Gorgis
Thementag "Die Philosophin": Iris Därmann über Freiheit und Widerstand
Gespräch mit Prof. Dr. Iris Därmann, Humboldt-Universität zu Berlin
"News from the Past: Ukrainisch-deutsches Projekt an den Münchner Kammerspielen
Gespräch mit Christoph Leibold
Inklusiver Tanz beim "No Limits Festival" am Berliner Hebbel am Ufer
Gespräch mit Elisabeth Nehring23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha