Programm
Donnerstag, 01.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
The Poets' Sounds
Literarisches Sprechkonzert
Miia Toivio (Finnland)
"Rakas hupsu"
Elisabeth Wandeler-Deck (Schweiz)
"ricochet rikoschett / eine ungefähre passacaglia möglicherweise"
Morton Søndergaard (Dänemark)
"They"
SprachKunstTrio sprechbohrer
Vorgestellt von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Marco Schrage, Hamburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDebattenkultur - Heldenerzählungen taugen nicht mehr
Von Anne Haeming07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTarifpflicht in der Altenpflege - Warum der Pflegenotstand weitergehen wird
Gespräch mit Marcus Jogerst-Ratzka, Seniorenhaus Renchen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wir können auch anders" von Maja Göpel
Rezensiert von Ralph Gerstenberg -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der Bühnenkönig von St. Pauli
Theatermacher Corny Littmann im Gespräch mit Susanne FührerSchillernd - dieser Begriff fällt immer wieder, wenn es um das Leben von Corny Littmann geht. Zu Recht. Wer kann schon von sich behaupten, mehrere Theater zu führen, Grünen-Bundestagskandidat und Präsident eines traditionsreichen Fußballclubs wie dem FC St- Pauli gewesen zu sein?
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Zum Tod von Abbas Maroufi
Gespräch mit Ali Abdollahi
"Wer lacht noch über Zonen-Gaby?" - eine westdeutsche Selbstbefragung
Gespräch mit Nicole Zepter
Venedigfilmfestival wurde mit "Weißes Rauschen" von Don de Lillo eröffnet
Gespräch mit Anke Leweke
Buchkritik:
"Eine Hochzeit in der Provinz" von Emma Rothschild
Rezensiert von Edelgard Abenstein
Literaturtipps
Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Meeting Leo Brouwer - Hommage an eine kubanische Musikerinstanz
Gespräch mit Lydia Schmidt
Mädchenchor bei den Regensburger Domspatzen: Arbeitsbeginn Elena Szuczies
Gespräch mit Ruth Jarre
Mitteldeutschland bekommt einen Landes-Popkantor
Gespräch mit Christian König11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikArmenische Musik aus Frankreich: Guenats Pashas - Papiers d´Armenie
Von Grit Friedrich -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Hajo Schumacher, Publizist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Silizium-Produktion in Bayern - wo Wacker Chemie Unmengen an Gas benötigt
Von Tobias Krone
Atomkraft im Stresstest - wie man in Neckarwestheim über den Streckbetrieb denkt
Von Thomas Wagner
Flüchtlinge in Ausbildung - was der Integrationsdienst des DRK damit zu tun hat
Von Jörn Schaar
Freiberufler im Bildungssektor - wie prekäre Arbeit verhindert werden könnte
Von Maike Strietholt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Vorwürfe gegen Galerist König - Hat die Kunstszene ein Machtproblem?
Gespräch mit Laura Helena Wurth
Ausstellung über 50 DDR-Künstlerinnen in Berlin: "Worin unsere Stärke besteht"
Gespräch mit Andrea Pichl
Filmarchiv Bielefeld teilweise abgebrannt - wie geht es weiter?
Gespräch mit Frank Becker
Deutsches Strafrecht als Komödie - Max Linz neuer Film "L'état et moi"
Von Jenni Zylka
Fundstück 251: Laurie Anderson - The Parrot
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Emotionale Intonation macht ein gutes Coveralbum": Valerie Junes "Under Cover"
Von Claudia Gerth
Sag zum Abschied leise Jein! - zum Ende von Fettes Brot
Von Martin Risel
SOHN mit neuem Album "Trust"
Von Marc Mühlenbrock
Eine neurotische Liebeserklärung: Julia Jacklin mit neuem Album „Pre Pleasure“
Von Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionPaulo Morello & Viviane de Farias
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Neue Verfassung für Chile
Kampf mit Pinochets Schatten
Von Anne HerrbergHartnäckig erkämpft und lang erwartet, nun ist es soweit: am 4. September stimmen die ChilenInnen über eine neue Verfassung ab. Der Verfassungskonvent sollte einen neuen Gesellschaftsvertrag ausarbeiten, denn die alte Verfassung stammt noch aus Zeiten der Diktatur von Augusto Pinochet. Der erste Entwurf wurde Im Juli dem linken Präsidenten Gabriel Boric übergeben. Die 449 Artikel stehen für eine Zeitenwende und könnten Chile von Grund auf verändern. Doch in den vergangenen Monaten hat der Verfassungskonvent in der Bevölkerung an Vertrauen verloren. Obwohl der Entwurf moderater ausfällt als bisher angenommen, hat die politische Rechte bereits eine Kampagne gegen den neuen Verfassungstext begonnen - und damit auch gegen die Regierung unter Boric, deren politisches Schicksal eng an den verfassungsgebenden Prozess geknüpft ist.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Martin Mair
Archiv der Meere: Die faszinierende Klangwelt unter Wasser
Von Christine Westerhaus
Große Schwester, kleiner Bruder: Rivalität unter Geschwistern
Von Astrid Wulf19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFür Patienten wirklich nur das Beste?
Das Geschäft der Ärzte mit Medikamentenstudien
Von Hellmuth Nordwig
(Wdh. v. 22.10.2020)
Medikamente im Alltag beobachten ist für die Ärzteschaft ein lohnender Zusatzverdienst. Pharmafirmen zahlen für Studien, deren wissenschaftlicher Nutzen fraglich ist. Und Patienten erfahren wenig über diese Verflechtung.Wenn ein Medikament auf den Markt kommt, ist es an einigen tausend Menschen getestet worden. Doch das reicht nicht, um sehr seltene Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu erfassen. Denn in der Realität sieht die Behandlung anders aus als in einer Studie - so argumentiert die Pharmaindustrie und bezahlt Ärzte für Anwendungsbeobachtungen von bestimmten Medikamenten. Kritiker vermuten allerdings ganz andere Motive: Die Mediziner sollen verführt werden, genau diese Wirkstoffe zu verschreiben. Für die Daten zahlen die Firmen oft hunderte Euro pro Patient. Bekommen Kranke dennoch wirklich immer das beste Präparat? Oder lassen sich Ärzte von lukrativen Zusatzeinnahmen verleiten?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Live aus der Philharmonie Berlin
Antonín Dvořák
"Karneval", Konzertouvertüre op. 92
Karol Szymanowski
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 35
ca. 20.50 Konzertpause
Florence Price
Sinfonie Nr. 1 e-Moll
Lisa Batiashvili, Violine
The Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Orphée Mécanique
Von Felix Kubin
Regie und Komposition: der Autor
Mit: Lars Rudolph, Gerhard Garbers, Yvon Jansen, Charlotte Crome, Traugott Buhre, Marlen Diekhoff sowie Yvon Jansen, Leéna Fahje, Nikola Duric (Chor) und Ensemble Intégrales
Ton: Tobias Levin und der Autor
Produktion: BR 2012
Länge: 50'50
Orpheus wird für seine exzentrischen Konzerte gefeiert. Sein Instrument, das Psykotron, kann Gedankenströme unmittelbar in elektronische Signale aus Musik, Geräuschen und Sprache verwandeln. Pophörspiel frei nach Dino Buzzati.Zusammen mit seiner großen Liebe Eura führt Orpheus ein unbekümmertes Dandy-Dasein, bis eines Tages die Stadt von einer unheimlichen Krankheit heimgesucht wird, der auch Eura zum Opfer fällt. Betäubt vom Schmerz beschließt Orpheus, sie aus der Welt der Toten zurückzuholen.
Felix Kubin entwickelte 2006 seine Neufassung des Orpheus-Mythos’ in Anlehnung an Dino Buzzatis ungewöhnlichen Pop-Art-Comic „Orphi und Eura“, mit dem der italienische Autor und Zeichner 1968 ein überraschend modernes Spätwerk geschaffen hatte. Orpheus’ Lieder wurden in diesem akustischen Comic zu hörbar gemachten Erinnerungen, die die Strukturen der Songs ins Experimentelle und Fragmentarische erweitern.
2012 entwickelte Kubin seine handlungsorientierte Hörspiel-Version zu einem assoziativen und musikalischen Hörspiel weiter, das textlich mit punkiger Attitüde und in der Tradition von NDW-Elektronik den antiken Mythos neu zusammensetzt.
„Ich nenne es meine Godard-Version. Mal sehen. Man hat das Buch sozusagen vor Augen, man blättert darin, hin und her, aber man ist nicht mehr in der Geschichte. Die Form ist flüchtiger, lyrischer. Ich würde das abgegriffene Wort Remix gerne vermeiden, es ist eher ein Schleudersitz, der den Hörer aus der Linearität der Geschichte wirft.“ (Felix Kubin)
Felix Kubin, geboren 1969 in Hamburg, ist Komponist, Hörspielproduzent, Performer, Medienkünstler und Kurator. Er bewegt sich zwischen Hoch- und Untergrundkultur, Clubs und Konzerthallen. Kubin betreibt das Label Gagarin Records. Marie Losier porträtierte ihn in dem Film „Felix in Wonderland“ (2019). Zuletzt: „Die Maschine steht still“ (NDR 2018), ausgezeichnet mit dem ARD Online Award. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
"Erfinder der Renaissance": Große Donatello-Schau in der Berliner Gemäldegalerie
Von Simone Reber
Anfälliges System: MeToo im Kunstbetrieb
Von Elke Buhr
Auftakt Wiesbaden Biennale: Choreographie von Trajal Harrell zu Keith Jarrett
Gespräch mit Michael Laages
Schöpferin der Nanas: Niki de Saint Phalle-Retrospektive im Kunsthaus Zürich
Von Ellinor Landmann
Mutiger Kritiker: Zum Tod des iranischen Schriftstellers Abbas Maroufi
Von Julia Riedhammer23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm