Programm
Dienstag, 16.08.2022
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikDen neutralen Bereich vermeiden 
 Der Komponist Sebastian Claren
 Von Thomas Groetz
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016Für den Berliner Sebastian Claren hat Komponieren viel mit der Ausformulierung einer verfahrenstechnischen Strategie zu tun, die auch im musikalischen Resultat stichhaltig bleibt. Solch kalkuliertes Vorgehen muss jedoch nicht unbedingt heißen, dass eine einmal gefundene Strategie unantastbar ist; ebenso gut ist es möglich dass Sebastian Claren seine Arbeit darin begreift, sich von seinem Plan kontinuierlich - quasi „planmäßig“ - abzusetzen. Es sind die daraus resultierenden Irritationen, Reibungen und Ambivalenzen, die das Besondere seiner Musik ausmachen. 
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageFrank Seibel, Görlitz 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonCorona-Erfahrung: Neuer Blick aufs Schwachsein 
 Von Matt Aufderhorst07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDeutsches Versagen: unser falsches Ukraine-Bild und die Folgen 
 Gespräch mit Sabine Adler08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Wunder" von Elena Medel 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächDirigent Cem Mansur im Gespräch mit Katrin Heise - "Orchester sind Laboratorien der Demokratie" Erst mit 19 Jahren entschied er sich für seinen Weg: Cem Mansur wurde als Quereinsteiger einer der berühmtesten Dirigenten der Welt. Orchester sind für ihn Laboratorien der Demokratie - sie bauen Brücken, gerade in Zeiten von Krisen und Kriegen. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Der rote Diamant: Roman über den "Zögling 230" im Klosterinternat
 Gespräch mit Thomas Hürlimann
 Literaturtipps
 Von Mechthild Lanfermann
 Buchkritik:
 "Drachenregentage" von Julie Völk
 Rezensiert von Sylvia Schwab
 Straßenkritik:
 "Alles, was ich weiß über die Liebe" von Dolly Alderton
 Von David Siebert
 Sommer-Klassiker: "Die Wand" von Marlen Haushofer
 Von Angela Gutzeit
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Musik und Motor: Elvis Presleys Musik und die Autos, die er liebte
 Gespräch mit Siegried Tesche
 Vor 70 Jahren erscheint die Anthology Of American Folk Music
 Von Goetz Steeger11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheGentle Voices 
 Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikWeltmeister in 3D - Akkordeonbauer digitalisiert Innenleben seiner Instrumente 
 Von Simon Schomäcker
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Jens Jessen, Die ZEIT 
 Moderation: Jana Münkel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Seit 36 Jahren geduldet: Farah Hareb, staatenlose Krankenschwester aus Hameln
 Von Michael Hollenbach
 Projekt "Bleibeperspektiven Köln": Hilfe für langjährig Geduldete
 Von Vivien Leue
 Energiesparen - Berliner Senat stellt sein Konzept vor
 Von Claudia van Laak
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Damals angefeindet: Oscar-Academy entschuldigt sich bei Sacheen Littlefeather
 Gespräch mit Patrick Wellinski
 Antifeminismus auf TikTok: "Die 26-jährige wurde mehr gevögelt"
 Von Anna Jandrisevits
 Game "Hindsight": Therapiesitzung mit Erinnerungsstücken
 Gespräch mit Laura Keilbart
 Colorama Clubhouse Week: Willkommen im Comic-Labor
 Gespräch mit Aisha Franz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 "Hausschlüssel an Schnürsenkel" von Manfred Groove & Bottom Lip
 Von Manfred Groove
 Verspulte Welttraum-Musik: Christian Pfluger und die Weltraumforscher
 Gespräch mit dem Künstler
 Elvis lebt! - die schönsten Verschwörungstheorien
 Gespräch mit Martin Risel
 Neues Album von Sylvan Esso - "No Rules Sandy"
 Von Bettina Brecke15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Blue Luminaire 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 Kurden in Nordsyrien
 Warten auf Erdogans Einmarsch
 Von Linda PeikertIm Mai kündigte der türkische Präsident Erdogan eine Invasion in Nordsyrien an, um dort, so hieß es aus Ankara eine 30 Kilometer breite Sicherheitszone an der Grenze zur Türkei zu schaffen. Kritiker glauben, dass Erdogan vor allem die dortige kurdische Selbstverwaltung zerschlagen will. Große Empörung löste das bei den westlichen Verbündeten bisher nicht aus, wohl auch, weil die Türkei als Vermittler zwischen Russland und der Ukraine gebraucht wird. Bei einem Drohnenangriff der Türkei in der vergangenen Woche auf eine von Kurden kontrollierte Stadt im Nordosten Syriens starben mindestens vier Menschen. Die Kurden bereiten sich nun auf den Einmarsch vor. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragenWirtschaft und Umwelt - Magazin 
 Moderation: Franziska Rattei
 Space2Ride: Ausreichend Abstand beim Fahrrad-Überholen
 Von Natalie Putsche
 Probleme von morgen: Zu wenige Fahrradparkplätze in Utrecht
 Von Ernst-Ludwig Aster19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureStart-ups in der Zeitenwende 
 Zwischen Goldrausch und Todesspirale
 Von Wolf-Sören Treusch
 Corona-Krise, Ukraine-Krieg und kriselnde Weltwirschaft gehen an einst gefeierten Start-ups nicht spurlos vorüber. Droht jetzt der Crash?Die Folgen der Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die kriselnde Weltwirtschaft: Die aktuellen Entwicklungen gehen auch an der Start-up-Szene nicht spurlos vorüber. Milliardenbeträge sammelten Gründerinnen und Gründer in den vergangenen Jahren von den Wagniskapitalgebern ein. Diese waren ohne Weiteres bereit, Summen in enormer Höhe aufzubringen. Die Szene boomte, Berlin entwickelte sich zur Startup-Hauptstadt Deutschlands. 
 Nun werden die Investoren nervös, das Geld sitzt längst nicht mehr so locker. Etliche Start-up-Unternehmen aus der Fintech-Szene oder der Lieferdienst ‚Gorillas‘ haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gekündigt. Geschäftsmodelle werden auf ihre Profitabilität hin überprüft. Droht den Start-ups ein ähnlicher Crash wie zu Beginn des Jahrtausends der New Economy? Oder kommen die guten Zeiten wieder, wenn die derzeitige Krise überwunden ist?
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertYoung Euro Classic 
 Konzerthaus Berlin
 Aufzeichnung vom 13.08.2022
 Johannes Brahms
 Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll
 Béla Bartók
 44 Duos für zwei Violinen Sz 98 (Auswahl)
 Roma Traditional
 "Zöld az erdõ" ("Grün ist der Wald", bearbeitet von Miklós Lukács)
 Béla Bartók
 Divertimento für Streichorchester Sz 113
 Johannes Brahms
 Adagio aus: Klarinettenquintett h-Moll op. 115
 Johannes Brahms
 Ungarischer Tanz Nr. 4 fis-Moll
 Roma Traditional
 "Hajnali dal" ("Lied der Morgendämmerung", bearbeitet von Miklós Lukács)
 Béla Bartók
 Rumänische Volkstänze Sz 56 (bearbeitet von Djuro Zivkovic)
 Balkan Traditional
 "Cik Cik"
 Johannes Brahms
 Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll
 Vittorio Monti
 Csárdás
 Christoffer Sundqvist, Klarinette
 Miklós Lukács, Cimbalom
 O/Modernt New Generation Orchestra
 Violine und Leitung: Hugo Ticciati
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureHERZOG 
 Porträt einer Leidenschaft
 Von Beate Becker
 Regie: die Autorin
 Mit: Geno Lechner, Max Urlacher, Wilfried Hochholdinger, David Czesienski
 Ton: Thomas Monnerjahn
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
 Länge: 53’58
 Das Werk des Filmemachers Werner Herzog ist spektakulär und vielfältig und in seinem Geburtsland noch immer zu wenig bekannt. In diesem Porträt aus dem Jahr 2012 versammelt die Autorin Filmbilder, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen.Werner Herzog wird in Deutschland vor allem als Regisseur von Filmen mit Klaus Kinski wahrgenommen. Dahinter verschwindet, dass der Bayer, der seit Mitte der 90er-Jahre in Kalifornien lebt, bis heute mehr als 50 Dokumentar- und Spielfilme gedreht hat. Er dreht an exotischen Orten, unter extremen Bedingungen und physischen Anstrengungen und findet spektakuläre Bilder, die den Zuschauer existentiell berühren. Im Jahr 2012 machte die Autorin eine Bestandsaufnahme. Sie hat sich alle Filme angesehen und stellt den innovativen und eigensinnigen Regisseur in Filmausschnitten, Zitaten und Interviews mit seinem Bruder und Manager Lucki, dem Filmwissenschaftler Chris Wahl und seinem Kameramann Peter Zeitlinger vor. 
 Beate Becker, geboren 1967 in Nürnberg, Buchhändlerlehre, studierte Germanistik und Geschichte. Autorin und Regisseurin. Lebt in der Pfalz. Zuletzt für Deutschlandradio: „Sieht man ja, was es ist. Der Maler Sigmar Polke und sein filmisches Werk“ (2016), „Manchmal artet es in Musik aus“ (2017), „Das Dorf ist überall − Ein Landtagebuch“ (2017), „Back to Yerevan“ (2017), „Musikalischer Maßstab. Unterwegs mit Sven Ake Johansson“ (2019), „Eine gute Geschichte ist nie ganz erklärbar − Edgar Reitz“ (2019), „Instant Composing“ (2020). Filme über (das) Filmemachen − Eine Lange Nacht über den radikalen Kinoerneuerer Jean-Luc Godard (2021).
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Vom "Boot" bis "Poseidon" - das Werk von Wolfgang Petersen
 Gespräch mit Jörg Tazman
 Raus dem Bild - über den Umgang mit Sowjetischen Weltkriegspanzern
 Gespräch mit Jörg Moree
 Kunst als Widerstand: die Kubanerin Tanja Bruguera auf der documenta
 Gespräch mit Burkhard Birke
 Rettet die Gläserne Kuh: das Dresdner Hygienemuseum hat ein Problem
 Von Alexandra Gerlach
 Stories to tell: Serien über die man spricht: "The Staircase" & "Fett & Fett"
 Von Simone Schlosser
 50 Jahre später: Oscar-Academy entschuldigt sich bei indigener Aktivistin
 Von Katharina Wilhelm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander 























