Programm
Montag, 08.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerJan Vogler ist Weltklasse-Cellist, Vater von zwei erwachsenen Töchtern, Exil-New Yorker und Intendant bzw. künstlerischer Leiter zweier Festivals in Dresden und Moritzburg.
Es verbindet ihn einiges mit dem Komponisten Antonin Dvorak und nur so lässt sich der Titel seines neuen Albums: The Dvorak Album erklären. Er hat es mit jungen Musikerinnen und Musikern seines Kammermusik-Festivals aufgenommen. Der Böhme Dvorak steht selbstredend im Zentrum. Er wollte mit ihm auf eine musikalische Reise gehen, sagt Vogler und stellt sich dabei eine Reise per Bahn durch verschiedene Stationen seiner eigenen Karriere vor, wobei das Cello nicht zwangsläufig beteiligt ist. Der elegante Salon kommt auf dieser Reise in Form des Es-Dur-Klavierquartetts genauso vor wie die melancholische Ausgelassenheit in den Volkstänzen des Dumky-Trios. Über die verschiedenen Gesichter Antonin Dvoraks und über seinen eigenen Weg mit Dvorak erzählt Jan Vogler in der Sendung.
Außerdem lassen wir den Blick nostalgisch zurückschweifen an einen historischen Ort, an dem Deutschlandradio seit vielen Jahren eine Konzertreihe bestreitet: die Wartburg-Konzerte.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMedizinischer Dschungel - Unabhängiges Informationsportal muss her
Von Markus Grill07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBergsteigen für mehr Frauenrechte - Die Afghanin Shegufa Bayat
Gespräch mit Philipp Lemmerich08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Nackten fürchten kein Wasser" von Matthieu Aikins
Rezensiert von Jasamin Ulfat-Seddiqzai -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Choreographin Reinhild Hoffmann im Gespräch mit Britta Bürger - Die Tanz-Pionierin
Sie wollten weg vom klassischen Ballett - die Tanz-Pionierinnen der 60er und 70er Jahre. Eine von ihnen ist Reinhild Hoffmann, die in Bremen und Bochum viele Jahre lang erfolgreiche Tanztheater leitete. Jetzt, mit 78, choreographiert sie immer noch.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Das Humboldt-Tier": Neuer Comic bringt das Marsupilami nach Berlin
Gespräch mit dem Comiczeichner Flix
Buchkritik:
"Ich erinnere mich noch" von Felix Heidenreich
Rezensiert von Samuel Hamen
Hörbuch:
"The Cat Inside" von William S. Burroughs
Von Andi Hörmann
Straßenkritik:
"Die Nibelungen - Ein deutscher Stummfilm" von Felicitas Hoppe
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Immer noch Riot Grrrls? Bikini Kill auf Deutschland-Tour
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Inspirierende Vielfalt: „The Alchemist’s Euphoria“ von Kasabian (Wiederholung)
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
Von Gesine Kühne
Die britische All-Star-Band Kokoroko und "Could we be more"
Von SKy Nonhoff11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDie britische All-Star-Band KOKOROKO und "Could we be more"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Caroline Fetscher, Tagesspiegel
Moderation: Gabi Wuttke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Holzklau im Wald nimmt zu
Von Andreas Loerk
Wo Chaos ein Fremdwort ist - Fliegen ab Lübeck
Von Detlev Karg
Medicus im Medibus: Die rollende Arztpraxis unterstützt die Landärzte
Von Ludger Fittkau
Komplexes Verhältnis - Ostdeutsche und Russland
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Nach Kritik an HU-Vorlesung: Wissenschaftlerin flieht vor Hass und Bedrohungen
Gespräch mit Eva Mahr
Der Boom von Nail Art - und was er über Klasse und Gender erzählt
Gespräch mit Hengameh Yaghoobifarah
Filmfestival von Locarno: Russische, ukrainische Filme
Gespräch mit dem Filmkritiker Patrick Wellinski
Das Lesen der Anderen: Rollschuhmagazin
Gespräch mit Choni Flöther14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Verdrängt und vergessen - weiße Flecken in der Musikgeschichte: John W. Work III
Von Fabian Wolff
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
Von Gesine Kühne
Jan Müller von Tocotronic über seinen Debütroman "Vorglühen"
Gespräch mit dem Autor
Soundscout: Ayliva aus Recklinghausen
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Ronja von Maltzahn
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Gelockerte Waffengesetze in USA - New Yorks Gegenwehr geht weiter
Von Antje PassenheimAls das Oberste Gericht der USA Ende Juni das Tragen von Schusswaffen in der Öffentlichkeit erleichterte, hat es damit auch ein über 100 Jahre altes Waffengesetz des Bundestaates New York als verfassungswidrig aufgehoben. Das Urteil, das am 1. September in Kraft treten soll, erschwert so die Versuche New Yorks, die Gefahr durch Waffengewalt einzudämmen. Dabei wächst die Zahl der Schießereien und damit auch die Waffengewalt in New York. Pam Hight und andere Mütter kämpfen dennoch weiter dafür, dass Schusswaffen von New Yorks Straßen verschwinden. Und auch Polizei und Politik lassen sich nicht entmutigen, gegen die wachsende Waffengewalt vorzugehen. Unterstützt wurden sie nur einen Tag nach dem Urteil des Supreme Courts vom US-Kongress, der eine Verschärfung der Waffengesetze beschlossen hat.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Rückgeschulte Linkshänder - Zurück zur starken Hand
Von Iris Milde
Das mache ich mit Links - Linkshänder in der Musik
Von Sylvia Schreiber19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Ich bin am Ende meiner Kraft“
Tierärzte am Limit
Von Sibylle KölmelKatzen impfen, Bauchschmerzen beim Hund lindern, Welpen auf die Welt holen: Das ist nur eine Seite des Tierarzt-Berufes, den inzwischen überwiegend Frauen ausüben und dessen Image häufig immer noch von klischeehaften Roman- und Filmfiguren geprägt ist.
Die Realität sieht etwas anders aus. Hoher Leistungsdruck, schlechte Bezahlung, lange Arbeitszeiten, ein oftmals schwieriger Umgang mit den Tierbesitzern und immer wieder eine Konfrontation mit dem Thema Tod führen dazu, dass ein Großteil der Ärztinnen und Ärzte heute von einer massiven Überbelastung spricht. Für viele von ihnen besteht dadurch nicht nur ein erhöhtes Risiko, an Depressionen oder Burnout zu erkranken. Dem Deutschen Tierschutzbund zufolge begehen Tierärztinnen und Tierärzte weltweit auch überdurchschnittlich häufig Suizid. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Aufzeichnung vom 21.02.2022
Uschi Brüning, Gesang
Christian von der Goltz, Piano
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
„Légende“
Virtuoses Repertoire für die moderne Konzertharfe
Zu Gast: Joel von Lerber -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Zwei Fremde im Zug (1/2)
Nach dem Roman von Patricia Highsmith
Aus dem Amerikanischen von Anne Uhde
Bearbeitung: Bernd Lau, Walter Adler
Regie: Walter Adler
Mit: Peter Fricke, Matthias Haase, Jens Wawrczeck, Esther Hausmann, Yvonne Devrient, Karin Schröder, Wolfgang Höper, Klaus Barner, Joachim Jung, Felix von Manteuffel, Peter Rühring, Karl-Heinz Butzen, Helmut Wieland
Ton und Technik: Rolf Knapp und Ulrike Koch
Produktion: SDR / NDR 1993
Länge: 49'34
Teil 2 am 15.08.2022, 22.03 Uhr
Zwei Männer lernen sich auf einer Zugreise kennen. Unvermutet schlägt der eine seiner neuen Bekanntschaft einen unglaublichen Handel vor: Beide könnten das „perfekte Verbrechen“ begehen.Während einer Fahrt mit der Eisenbahn lernt der junge, aufstrebende Architekt Guy Haines einen Mann namens Charles Anthony Bruno kennen. Zu Guys Entsetzen macht ihm Bruno einen schier unfassbaren Vorschlag: „Wir begehen beide einen Mord − für den anderen! Ich bringe Ihre Frau um und Sie meinen Vater! Kein Mensch weiß, dass wir uns kennen. Perfekte Alibis, verstehen Sie?“ Was sich wie das Hirngespinst eines offensichtlich psychopathischen Alkoholikers ausnimmt, wird wenige Tage später erschreckende Realität.
Patricia Highsmith, geboren 1921, wuchs in Texas und New York auf und studierte Literatur und Zoologie. Sie gilt als eine der wichtigsten VertreterInnen des psychologischen Kriminalromans. Erste Kurzgeschichten schrieb sie an der Highschool, arbeitete dann zunächst als Comictexterin. Die Verfilmung ihres Romandebüts „Zwei Fremde im Zug“ (1950) durch Alfred Hitchcock machte sie über Nacht weltberühmt. Ihre Romane und Kurzgeschichten wurden vielfach ausgezeichnet, verfilmt und für das Radio adaptiert, so z.B. „Der talentierte Mr. Ripley“ (HR/SWF/NDR 1989) oder „Tiefe Wasser“ (WDR 2005). Patricia Highsmith starb 1995 in Locarno. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Wie geht es weiter nach dem Rücktritt der rbb-Intendantin Schlesinger?
Gespräch mit Andres Veiel, Filmemacher
Nicht nur auf der Documenta: Auch Frankreich streitet über Antisemitismus
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte, Professor für deutsche Literatur und interkulturelle Studien, Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III
Unisex-Modeschöpfer Rudi Gernreich - 100. Geburtstag
Von Katharina Wilhelm
Mitdenken im Museum: Deutsches Auswandererhaus mit partizipativem Projekt
Gespräch mit Dr. Simone Blaschka, Deutsches Auswandererhaus, Leiterin
Von der Fußpflegerin zur Literatin - Katja Oskamp
Von Andrea Gerk23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm