Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 11.07.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Elisabeth Hahn

    Als erfolgreiche Sinfonikerin und Berufskomponistin im 19. Jahrhundert hat Emilie Mayer ihre Zeitgenossen verblüfft. Nach ihrem Tod geriet sie lange Zeit in Vergessenheit, in den letzten Jahren setzt jedoch eine Wiederentdeckung ihres umfangreichen Werkes ein. Das Klaviertrio Hannover berichtet im Gespräch über den „Missing link“ ihrer Erstaufnahme der Klaviertrios von Emilie Mayer und weist auf weitere Leerstellen in der Musikgeschichte hin. Ergänzt wird das Mayer-Portrait durch eine aktuelle Aufnahme der Sinfonien Nr. 3 & 6 mit dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven unter Marc Niemann. Neben weiteren Neuerscheinungen stehen außerdem sommerliche Sehnsuchtsorte im Fokus. Auch Komponist*innen haben Urlaub gemacht und ihre Eindrücke über das Meer oder den Bergurlaub in ihren Kompositionen verarbeitet.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    Ist Deutschland auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet?
    Gespräch mit Prof. Martin Voss, Freie Universität Berlin

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kabarettist Ursus Wehrli im Gespräch mit Susanne Führer
    (Wdh. v. 10.11.2021)

    Künstler, Komiker, Kabarettist - all das ist der Schweizer Ursus Wehrli. Sein Buch „Kunst aufräumen“ wurde ein Bestseller. Nun, im neuen Buch, räumt Wehrli mal eben die Welt auf. Auch Gedichte hat er schon auseinander genommen und neu strukturiert.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Über Grenzen. Betrachtungen eines Zoologen
    Gespräch mit Prof. Dr. Josef Reichholf

    Befreit die Liebe - Schreiben gegen konservative Sexualmoral in Marokko
    Von Dunja Sadaqi

    Buchkritik:
    "Freudenberg" von Carl-Christian Elze
    Rezensiert von Nico Bleutge

    Straßenkritik:
    "Stay away from Gretchen" von Susanne Abel
    Von Cornelia Wegerhoff

    Themenfeld: Abtreibung in der Literatur
    Gespräch mit Meike Feßmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Techno-Parade "Rave The Planet": Eine Veranstaltung, die Berlin nicht braucht
    Gespräch mit Gesine Kühne

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht. Weltmusik
    Von Olga Hochweis

    Geschenk zum eigenen Geburtstag: Herbert Blomstedt dirigiert Schubert
    Gespräch mit Rainer Pöllmann

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Yasemine M'Barek, Journalistin
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Ehrgeiziges Ziel
    Hamburg will beim Gas 20 Prozent einsparen
    Von Axel Schröder

    Energiewende vollzogen
    Das energieautarke Dorf Feldheim in Brandenburg
    Von Christoph Richter

    Reduzierte Ernte, leere Keller
    Mühsamer Neuanfang eines Ökowinzers an der Ahr
    Von Anke Petermann

    Waldfriedhof München
    Eine Grabstätte unter Polizeischutz
    Von Susanne Lettenbauer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Zum Tod des Defa-Dokumentarfilmers Kurt Tetzlaff
    Von Matthias Dell

    "Ernie Pike"- Argentinische Comic-Legende endlich auf Deutsch
    Gespräch mit Alexander Braun

    "Damaged Goods" - Sophie Passmanns Serien-Start auf Amazon Prime
    Von Jenni Zylka

    John Sanborn im ZKM
    Von Rudolf Schmitz

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Würdigung eines Songwriters: das Buch "Später kommen, früher gehen"
    Gespräch mit Carsten Friedrichs

    Komische Käuze im Pop: Die Spacelady
    Von Diviam Hoffmann

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht : Weltmusik
    Von Olga Hochweis

    Soundscout: Tropikel Ltd. aus Berlin
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Von Christoph Reimann

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Georgiens EU-Perspektive
    Noch ist die Russland-Lobby stark
    Von Birgit Wetzel

    Georgien hat keine gemeinsame Grenze mit der EU, dafür aber mit Russland. Trotzdem ist die Mehrheit für den EU-Beitritt. Zehntausende demonstrierten kürzlich in Georgiens Hauptstadt als die EU dem Land noch nicht den EU-Beitrittsstatus verpasste, wegen fehlender Reformen. Die fordern die Bürgerinnen und Bürger Georgiens jetzt schnell von ihrer Regierung. Sie versprechen sich wirtschaftliche Prosperität und Sicherheit. Gut in Erinnerung ist Russlands Einmarsch 2008 zur Loslösung der beiden Regionen Südossetien und Abchasien aus dem georgischen Staatsgebiet. Somit sind viele solidarisch mit den Menschen in der nahen Ukraine und sagen: „Das ist auch unser Krieg.“

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin

    Krisenvorsorge - Auf Notfälle vorbereitet sein
    Von Sibylle Kölmel

    Mobbing im Netz - Jugendliche beraten Jugendliche
    Von Bastian Brandau

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Fisch der Zukunft
    Lachs aus dem Labor
    Von Marcus Pfeil

    Fisch ist gesund und hat im Ernährungsplan vieler Menschen einen festen Platz. Das Problem: Die Nachfrage steigt und kann aus den natürlichen Beständen nicht mehr gedeckt werden. Laut WWF sind 33 Prozent der Fischbestände schon überfischt. Der größte Teil essbarer Fische kommt längst aus kommerziellen Fisch-Farmen. Doch auch die Zucht in den Aquakultur-Anlagen steht massiv in der Kritik. Wie also soll es weitergehen. Die Forschung erprobt neue Wege: Der Fisch der Zukunft wächst an Land, in Gewächshäusern oder im Labor.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin
    Kesselhaus der Kulturbrauerei
    Aufzeichnungen vom 08.06.2022

    Matthieu Bordenave Trio:
    Matthieu Bordenave, Tenorsaxofon
    Florian Weber, Klavier
    Patrice Moret, Kontrabass

    San:
    Satoko Fujii, Klavier
    Taiko Saito, Vibrafon, Marimba
    Yuko Oshima, Schlagzeug

    Julia Kadel 5TET:
    Julia Kadel, Klavier
    Luise Volkmann, Saxofon
    Maria Reich, Violine/Viola
    Ivan Gélugne, Kontrabass
    Emmanuel Scarpa, Schlagzeug

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Partnerin auf Augenhöhe
    Die Liedpianistin Justine Eckhaut
    Von Elisabeth Hahn

    Als „Klavier-Dackel” beschrieb Gerald Moore einst die Rolle des Pianisten im Verhältnis zum Lied-Sänger. Doch diese untergeordnete Stellung lassen sich heutige Lied-Pianisten nicht mehr gefallen. Musizieren auf Augenhöhe ist auch für Justine Eckhaut selbstverständlich. Sie berichtet über Herausforderungen und wichtige Qualitäten von Lied-Pianisten und gibt einen Einblick in ihre Arbeit mit Studierenden an der Musikhochschule.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Atme!
    Nach dem gleichnamigen Roman von Judith Merchant
    Bearbeitung und Regie: Kirstin Petri
    Mit: Anna Drexler, Niklas Kohrt, Marie Löcker, Lisa Schlegel, Bernd Gnann, Uwe-Peter Spinner, Sonja Dengler, Nadine Kettler, Sebastian Schwab, Hedi Kriegeskotte, Andreas Klaue, Kirstin Petri, Sandra Gerling
    Musik: Andreas Bernhard
    Ton und Technik: Wolfgang Rein und Bettina Krol
    Produktion: SWR 2021
    Länge: 50'23

    Nile hat ihre große Liebe gefunden: Ben. Doch dann verschwindet er. Und niemand hilft Nile bei der Suche. Bis auf eine − seine Frau. Niles ärgste Feindin. Ein raffiniertes psychologisches Vexierspiel.

    Eben noch war Ben mit ihr in der Boutique, doch dann ist er verschwunden. Nile ist sich sicher: Es muss etwas Schreckliches passiert sein. Aber niemand will ihr glauben. Noch nicht mal seine engsten Freunde. Also muss sie ausgerechnet ihre größte Feindin um Hilfe bitten: Flo, die Frau, mit der Ben noch verheiratet ist. Zu Niles Erstaunen ist diese sehr kooperativ. Doch dann entdecken die beiden immer mehr Ungereimtheiten in Bens Leben. Und die gemeinsame Suche entwickelt sich zu einer atemlosen Jagd, denn Nile realisiert: In diesem perfiden Spiel kann sie niemandem trauen. Schon gar nicht Flo.

    Judith Merchant studierte Literaturwissenschaft und unterrichtet heute Creative Writing an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Für ihre Kurzgeschichten wurde sie zweimal mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Nach der Veröffentlichung ihrer Rheinkrimi-Serie (darunter „Nibelungenmord“ (2011) und „Loreley singt nicht mehr“ (2012) zog Judith Merchant von der Idylle in die Großstadt. Das Hörspiel „Atme!“ ist eine Bearbeitung ihres gleichnamigen Bestseller-Romans von 2019.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Kollektiv und Desaster? Die documenta auf dem Prüfstand
    Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Ullrich

    Neues Kuratorenteam für den Deutschen Pavillon der Architekturbiennale 2023
    Gespräch mit Fraziska Goedicke

    Iranische Regisseure Jafar Panahi und Mohammad Rasoulof verhaftet
    Gespräch mit Dieter Kosslick

    Verschwiegene Biografien: Buch über schwule Architekten erscheint
    Von Nikloaus Bernau

    Identitätsstiftend: Das Wandmosaik von Josep Renau in Halle ist restauriert
    Von Niklas Ottersbach