Programm
Dienstag, 21.06.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Surreale Seelenlandschaften und immersive Klangwelten
Das kanadische Künstlerpaar Janet Cardiff und George Bures Miller
Von Hubert Steins
In ihren Rauminstallationen setzen Cardiff und Miller gern auf Rätselhaftes: mit Geräuschen und Stimmen in unmittelbarer Nähe.Seit mehr als 30 Jahren arbeitet das international renommierte Künstlerpaar Janet Cardiff und George Bures Miller mit surrealen, aber auch hoch illusionistischen Klanginstallationen. Die Rauminstallationen der beiden Kanadier sind wie Filmsets oder Bühnenbilder detailreich inszeniert. Diese immersiven Räume dienen als Bühne eines streng durchkomponierten Klanggeschehens, das im Zugriff auf alle erdenklichen Materialien zwischen Sounddesign und Musik oszilliert.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Sophia Fischer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVera Krause, Köln
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGrüne Geldanlagen - Sie taugen nicht mal für die Biotonne
Von Heike Buchter07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewIngeborg-Bachmann-Preis: Wettbewerber Clemens Clemens Bruno Gatzmaga
Gespräch mit Clemens Bruno Gatzmaga08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Minister“ von Stefan Boskovic
Rezensiert von Roland Zschächner -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Publizistin Ines Geipel im Gespräch mit Tim Wiese
Als junge Sportlerin holte sie Siege und Rekorde für die DDR. Erst später verstand Ines Geipel, wie sehr Doping und Leistungsdruck ihrem Körper geschadet hat. Mit einem Buch über geheime Weltraumforschung zeigt sie: Das hatte im Sozialismus System.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Horváth, Hoppe, Hitler": Was die Masse für Kunst & Politik bedeutete
Gespräch mit Peter Michalzik
Buchkritik:
"Heartstopper" von Alice Oseman
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
"Land der verlorenen Götter“ - der türkische Erfolgsautor Ahmet Ümit
Von Susanne Güsten
Spaniens Populisten - wie positionieren sich die Intellektuellen?
Gespräch mit Antonia Blau -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Geschichte des Klarinettentrios auf 7 CDs
Gespräch mit Daniel Ottensamer
Jaimie Branchs "Anteloper" veröffentlicht das Album "Pink Dolphins"
Von Frank Sawatzki
Musikgeschichte und ihr Kanon Diskussionsrunde zu Eurozentrismus
Von Henry Bernhard11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheCamerata Vocale München
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Martin Bialecki, Chefredakteur der Zeitschrift Internationale Politik
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Mini-Windräder in Niedersachsen - Was bringen Rotoren auf dem Dach?
Von Bastian Brandau
Öko-Strom für Mieter - Kleine Solar-Anlagen für den Balkon
Von Heiner Kiesel
Bayerns Parlament untersucht Maskendeals - Die CSU und Korruption
Von Michael Watzke
Duma-Abgeordneter in München enteignet
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Verhülltnes Documenta-Bild: Chance für Dialog mit dem globalen Süden
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
Vanessa Sterns "Panda Pussies": Lachen über Achtsamkeitsbärchen
Gespräch mit der Autorin
Gestalten: Architektur und Raumnutzung in der Höhe
Gespräch mit Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderaion: Andreas Müller
Klarheit für alle? Four Tet erzielt Kompromiss im Streit um Streaming-Honorare
Gespräch Kristoffer Patrick Cornils
Schöne Dada-Utopie? Das neue Album von Frau Kraushaar
Gespräch mit der Musikerin
Die Taylor Swift für coole Leute - Grace Ives mit "Janky Star"
Von Christoph Möller
Album "In Amber": Hercules und Anohni - eine Love Affair
Gespräch mit Benedict Weskott15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBilbao
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christiane Abelein
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
US-Knast Rikers Island
Keine Kontrolle über die Gewalt
Gespräch mit Peter MückeIm East-River, zwischen Queens und der Bronx, liegen die meisten Gefängnistrakte von New York: auf der Insel Rikers Island. Rund 10.000 Beschäftigte arbeiten dort, und sind für ebenso viele Inhaftierte zuständig. Vor 90 Jahren - 1932 - begann die Stadt die Insel als Gefängnis zu nutzen. Seitdem haben viele Filme, Comics und Bücher Rikers Island aufgegriffen. Regelmäßig in die Schlagzeilen gerät der Knast wegen der Gewalt hinter den Mauern: Gangs regieren, Schlägereien, Suizide, Drogen-Tote. Jetzt droht die Regierung in Washington der Stadt New York die Aufsicht zu entziehen und Rikers Island unter Zwangsverwaltung zu stellen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Martin Mair
Mediation in der Wirtschaft: Gespräche statt Gerichtsprozesse
Von Katja Hanke
Tierwohl in Finnland: Schwein gehabt
Von Christoph Kersting19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWeibliche Anlagestrategien
Sind Frauen die besseren Investoren?
Von Vivien LeueWenn Frauen Geld anlegen, sind sie häufig erfolgreicher als Männer, das belegen Studien. Aber Frauen legen auch seltener Geld an, weil sie meist über geringere Einkommen verfügen - auch deshalb sind sie besonders oft von Altersarmut betroffen. Doch es tut sich etwas. Vermögensberater haben die Frauen entdeckt. Geld-Blogs von Frauen für Frauen boomen. So wächst eine neue Generation selbstbewusster Frauen heran, die die Geldgeschäfte selbst in die Hand nimmt. Ein Feature über weibliche Anlagestrategien, Kampf gegen Altersarmut und neue Rollenbilder in der Finanzwelt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Live aus dem Konzertsaal der Hochschule für Künste Bremen
Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville
Triosonate op. 2 Nr. 1 e-Moll
Hanna Voß, Blockflöte
Francisco Henriques, Violine
Danica Burić, Cembalo
John Dowland
"Clear or Cloudy“
Ella Smith, Sopran
Gambenconsort
Johannes Brahms
Vier Klavierstücke op.119
Beon Lee, Klavier
Dieter Mack
"Just like that as well"
Aaron Schröder, Schlagzeug
Vasilisa Gordasevich, Schlagzeug
Richard Strauss
"Befreit" op. 39 Nr. 4
"Morgen" op. 27 Nr. 4
Constanze Liebert, Sopran
Gijae An, Klavier
George Enescu
1. Satz aus der Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 f-Moll op. 6
Yu Mita, Violine
Beor Lee, Klavier
Jonas Otte
"Meat" für Violine und Klavier
Dorothea Gehrke, Violine
Jonas Otte, Klavier
Magnus Bodzin
"Mozzapan"
Magnus Bodzin, Bass
Moritz Schöwing, Klavier
Leonard Leidert, Gitarre
Jannik Stock, Drums
Moderation: Miriam Stolzenwald -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Tagebücher aus dem All
Die Flug- und Weltraumabenteuer von Reinhard Furrer
Von Tobias Nagorny
Regie: Giuseppe Maio
Sprecher: der Autor
Ton: Kay Poppe
Produktion: RB/SR 2022
Länge: 54'30
Reinhard Furrer war Wissenschaftler und Abenteurer. Auf Flügen über den Atlantik und im Weltraum dokumentierte er seine Erfahrungen in Echtzeit auf Kassetten. Das Feature gibt diesen einzigartigen Dokumenten Raum und zeichnet Furrers Leben nach.Er will Grenzen ausloten − die eigenen und die unserer Welt. In einem kleinen einmotorigen Flugzeug überquert er den Atlantik. Sein Ziel: Ecuador. Ganz auf sich allein gestellt, fliegt Reinhard Furrer über tausende Kilometer Ozean. Im Sichtflug geht es über Island, den lebensfeindlichen Eisschild Grönlands und die Seen und Wälder Kanadas. Er fliegt über den Sankt-Lorenz-Strom und durch die gigantischen Wolkentürme am Äquator, wo sich die Winde der Nord- und Südhalbkugel vereinen.
Von den Eindrücken überwältig, spricht er seine Erfahrungen in ein Tonbandgerät. In diesem Zustand der Einsamkeit und Konzentration beschreibt der promovierte Physiker geradezu poetisch die Naturgewalten und seine Gefühle während dieses 76-stündigen Alleinflugs, das war 1981.
Vier Jahre später startet Furrer als Wissenschaftsastronaut mit dem Space Shuttle Challenger ins All. Bis heute einzigartig: Er spricht auch hier seine unmittelbaren Erfahrungen während des Raketenstarts und Weltraumflugs in ein kleines Diktiergerät.
Sein Tagebuch aus dem Orbit ist das Tondokument eines Grenzgängers. Bei seinen über 100 Erdumrundungen versucht er tief bewegt, diese neuen Bilder auf Kassette festzuhalten. Wie im Rausch beschreibt er die unermessliche Schwärze des Weltraums, die Unendlichkeit des Alls und das Gefühl, nicht mehr Teil der Erde zu sein. Nach siebentägiger Mission kehrt die Challenger sicher zur Erde zurück − nur zwei Monate später explodiert das Space Shuttle kurz nach dem Start.
Reinhard Furrer starb im Jahr 1995 bei einem Flugzeugabsturz. Was hat ihn als Mensch und Wissenschaftler angetrieben? Neben den Originalaufnahmen kommen in der Dokumentation auch seine Wegbegleiter zu Wort, die deutschen Astronauten Ernst Messerschmid und Ulf Merbold, sowie seine Schwester Gisela Furrer.
Tobias Nagorny, geboren 1979 in Oldenburg, studierte Germanistik in Hamburg. Er arbeitet als Hörfunkautor und -redakteur beim Kulturprogramm Bremen Zwei (RB) und erhielt 2011 den Kurt-Magnus-Preis der ARD. Seit 2019 ist er Feature-Redakteur bei Radio Bremen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Politik statt Kunst? Die Debatten auf dieser documenta
Gespräch mit René Aguigah
Was erlauben Kunst? Grenzen der Kunstfreiheit auf der documenta
Gespräch mit Prof. Dr.Wolfgang Ullrich
Auslieferung verhindern - was für Julian Assange spricht
Gespräch mit Anke Dornscheit-Berg
100 Mio für ukrainische Kinder: Dimitrij Muratow versteigert Nobelpreis-Medaille
Von Antje Passenheim
Vor dem Urteil: Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga in Berlin
Berlin bleibt! HAU Festival
Von Gerd Brendel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander