Programm
Montag, 30.05.2022
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrDas Podcastmagazin
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Haino RindlerZu Lebzeiten galt Johann Kuhnau (1660-1722) als maßgeblicher Komponist, der von Georg Philipp Telemann für seine hohe Kunst des Kontrapunktes bewundert wurde. Doch leider wollte es die Geschichte, dass Kuhnau als Thomaskantor in Leipzig von Johann Sebastian Bach beerbt wurde, so dass sein Glanz verblassen musste. Aus Anlass seines 300. Todestages am 5. Juni ist seit 2014 eine CD-Reihe mit Kantaten als Koproduktion von Deutschlandfunk Kultur erschienen, die nun abgeschlossen wurde. Seine Musik, die zum größten Teil in Manuskripten vorliegt, wird gerade in einer kritischen Noten-Edition veröffentlicht. Und es wird zu Pfingsten ein Kuhnau-Festival in Leipzig geben. Was macht Johann Kuhnau als Komponist und Universalgelehrten so interessant? Warum erfährt seine Musik eine Neubewertung und welche Hürden gilt es dabei zu überwinden? Darüber sprechen Dirigent Gregor Meyer und Altus David Erler, die sich intensiv mit dem Komponisten beschäftigt haben. 
 Außerdem können Sie den spanischen Cellisten Gaspar Cassadó in einer historischen Aufnahme des Cellokonzertes D-Dur von Joseph Haydn erleben. Er war der Lieblingsschüler des weltberühmten Pablo Casals.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonOsteuropaforschung - warum Wissenschaftler den Ukrainekrieg nicht kommen sahen 
 Von Timm Beichelt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAngst und Spektakel: Unser irrationales Verhältnis zu Technologie 
 Gespräch mit Daniel Strassberg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Klima der Geschichte" von Dipesh Chakrabarty 
 Rezensiert von Jens Balzer
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächWaldliebhaber und Fotograf Wolfgang Schreil im Gespräch mit Tim Wiese 
 (Wdh. v. 19.05.2021)Mit Büchern und Fernsehauftritten ist der Waldführer Wolfgang Schreil inzwischen über Bayern hinaus bekannt. Seine Fotos von gefährdeten Tieren verhinderten einst den Bau einer Gondelbahn. Selbst wenn er krank ist, zieht sich Schreil in den Wald zurück. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Unerwartete Nachrichten" - Neuentdecktes vom magischen Realisten Julio Cortázar
 Gespräch mit Michi Strausfeld
 Hörbuch:
 "Trotzdem Mutter"von Klaus Sander & Maike Struve
 Von Susanne Billig
 Buchkritik:
 "Keiner betet an ihren Gräbern" von Khaled Khalifa
 Rezensiert von Jörg Magenau
 Straßenkritik:
 "Eine kurze Geschichte der Zeit" von Stephen Hawking
 Von David Siebert
 Highlights der Abu Dhabi International Book Fair: Bilanz der Messe
 Gespräch mit Vladimir Balzer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Bericht vom Bergen International Festival
 Gespräch mit Leonie Reineke
 Chorpreis von Deutschlandfunk Kultur beim Chorfest Leipzig
 Gespräch mit Ruth Jarre
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
 Von Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzJazz-Leidenschaft Vol.2: Regener-Pappik-Busch legen nach 
 Gespräch mit Sven Regener, Musiker
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Robin Alexander, Journalist 
 Moderation: Jana Munkel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Missbrauchskomplex von Wermelskirchen - Polizei gibt Details zu Ermittlungen
 Gespräch mit Felicitas Boeselager
 Volker Bouffier, dienstältester MP Deutschlands, nimmt Abschied
 Von Ludger Fittkau
 Jüdisches Erbe - die Moses-Mendelssohn-Akademie in Halberstadt
 Von Uli Wittstock
 Zurück im Spiel - wie die erste Bowlingbahn der DDR gerettet werden konnte
 Von Ernst-Ludwig von Aster
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 #IchBinArmutsbetroffen - Was bewirkt das Twittern gegen die Armut?
 Gespräch mit Anni W.
 Snail Eye Leipzig - Next generation Comiczeichner*innen
 Von Pia Uffelmann
 "Seaphony" in Berlin - der Sound der Ozeane als Klangkunst
 Von Malte Hennig
 20 Jahre nach "The Wire": "We own this City" von David Simon geht zu Ende
 Gespräch mit Daniel Eschkötter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Das Flüchtige festhalten: SOAK mit “If I Never Know You Like This Again”
 Gespräch mit Christoph Reimann
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
 Von Gesine Kühne
 Soundscout: Wim aus Hamburg
 Von Martin Risel
 Wochenvorschau
 Gespräch mit Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDekker 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Mehr als nur hübsche Ohren
 Australiens Koalas in Gefahr
 Von Lena BodeweinKoalas sind besondere Tiere: super Image, nur in Australien vorkommend, leicht zu identifizieren, Geldbringer im Tourismus - aber in großer Gefahr. Bis 2050 könnten sie in freier Wildbahn ausgestorben sein, fürchten Tierschützer. Von der Regierung des Landes sind sie kürzlich als „bedroht“ eingestuft worden, erst 2012 waren sie auf den Status der „gefährdeten“ Tiere gehoben worden. Buschfeuer, Rodungen, Dürre, Krankheiten und Autoverkehr haben dazu geführt, dass die Populationen des Beuteltieres dramatisch gesunken sind. Es gibt noch 60.000 bis 90.000 Koalas in Australien, viele davon in New South Wales. Die größte Bedrohung für die knuffigen Ikonen des fünften Kontinents ist der Verlust des Lebensraums. Die Lage der Koalas ist symptomatisch für alles, was in Australiens Klimapolitik falsch gelaufen ist. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragenPolitik und Soziales - Magazin 
 Moderation: Carsten Burtke
 Tiere von Obdachlosen - Erste Hilfe durch Leipziger Verein
 Von Sibylle Kölmel
 Dating-Apps - Neue Kampagne für besseren Umgang
 Von Caroline Kuban19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBig Brother auf dem Vormarsch 
 Wie gefährlich ist Gesichtserkennung?
 Von Thomas Kruchem
 Gesichtserkennung, betrieben mit künstlicher Intelligenz, erkennt den Einzelnen unter Millionen. Flughäfen, Grenzbehörden und Internet-Provider nutzen die Technologie zur Identifizierung; Supermärkte und Polizei finden mit ihrer Hilfe Straftäter. Der Algorithmus des US-Startups Clearview wird, gefüttert mit 20 Milliarden Fotos aus dem Internet, von 3.000 US-Polizeibehörden genutzt. China überwacht Hunderte Millionen Bürger mit Gesichtserkennung. 
 Inwieweit gefährdet diese für Behörden und Unternehmen so verlockende Technologie weltweit Datenschutz und andere Grundrechte? Inwieweit droht das Ende von Anonymität und Freiheit im öffentlichen Raum?
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertVRT Radio Marconi Studio, Brüssel 
 Aufzeichnung vom 12.01.2022
 Arno und Band
 Moderation: Carsten Beyer
 Der "belgische Tom Waits" singt Liebeslieder und einfühlsame Balladen.
- 
                    
21:30 UhrEinstandHaydn in Slow Motion 
 Ein Probenbesuch beim Malion Quartett
 Von Marie König„Gute Komponisten kann man langsam spielen“, glaubt das Malion Quartett. In seinen Proben in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) zieht das Ensemble Melodien in die Länge, dehnt Akkorde aus und betrachtet einzelne Takte wie unter einer Lupe. Dabei offenbaren sich Feinheiten, die im schnellen Tempo kaum wahrzunehmen wären - und ein hastiges Allegro zeigt sich feierlich wie ein Choral. Die bewusste Langsamkeit ist eines von vielen Werkzeugen, das die vier jungen Musikerinnen und Musiker aus Frankfurt in ihrer Probenarbeit anwenden. Diese Sendung begleitet sie auf der Suche nach der eigenen Interpretation, bei der Arbeit am Notentext und ihrer Annäherung an ein Streichquartett von Joseph Haydn. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrKriminalhörspielDer Club der schönen Mütter 
 Von Sarah Nemitz und Lutz Hübner
 Regie: Judith Lorentz
 Mit: Britta Steffenhagen, Mira Partecke, Lea Draeger und Rubi Lorentz
 Komposition: Philipp Thimm
 Ton: Jean Szymczak
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
 Länge: 54'29
 Drei Frauen ermitteln in der Neubausiedlung. Manu, Sina und Swetlana, drei Mütter um die dreißig, kennen ihr Viertel. Jeden Morgen treffen sie sich mit ihren Kindern auf dem Spielplatz, Thermoskannen und Apfelschnitze im Gepäck. Doch Ricos Tod hatte niemand kommen sehen.Vor ein paar Monaten war er plötzlich aufgetaucht: der Proll Rico, über dessen Macho-Gehabe und Zuhälterkarre sich die Frauen angeregt amüsierten und den die Männer umso mehr bewunderten, als er sich nicht für sie interessierte. Doch die Fragen blieben: Wo kam dieser Typ her, dessen schweren Atem man aus der Wohnung gegenüber ständig hörte? Womit verdiente er sein Geld? Und warum um alles in der Welt hatte er das Sorgerecht für Shaleen, seine verwahrloste sechsjährige Tochter? 
 Auch sie blieb in ihren schmutzigen Prinzessinnenkleidchen ein Rätsel: Sobald sie an der Buddelkiste auftauchte, folgten alle Kinder ihren Anweisungen. Was hatte es mit diesen Feen-Geschichten auf sich, die sie den Kleinen ständig erzählte?
 Und wie ist nun sein plötzlicher Tod zu erklären? Für den Club der schönen Mütter gab es nur eine Lösung: Sie mussten herausfinden, wer Rico war.
 Lutz Hübner wurde 1964 in Heilbronn geboren. Nach einem Studium der Germanistik, Philosophie und Soziologie sowie einer Ausbildung zum Schauspieler arbeitet er seit 1996 freiberuflich als Dramatiker und Librettist.
 Sarah Nemitz stammt aus dem Rheinland, wo sie Tanz, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte studierte.
 Seit 2001 verbindet die beiden eine enge und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit: Sie sind zurzeit Deutschlands meistgespielte zeitgenössischen Theaterautoren. Ihre Stücke sind in über ein Dutzend Sprachen übersetzt und werden auf der ganzen Welt aufgeführt, darunter: „Frau Müller muss weg“, „Die Firma dankt“ und „Richtfest“. Deutschlandfunk Kultur produzierte zuletzt das Krimi-Hörspiel „Furor“ (2018) nach dem gleichnamigen Theaterstück.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 Deutscher Sachbuchpreis 2022 an Stephan Malinowski
 Zerstörte Panzer für die Moral? Militär-Ausstellungen in ukrainischen Städten
 Von Florian Kellermann
 Vom Zorn getrieben: Zum Tod des Schriftstellers und KZ-Überlebenden Boris Pahor
 Von Tomas Fitzel
 Glocken-Performance am Schauspielhaus Wien: Damian Rebgetz mit „We Had a Lot of Bells“
 Gespräch mit Martin Thomas Pesl
 Dak'Art Biennale Zeitgenössischer Afrikanischer Kunst
 Von Martina Zimmermann23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden 




















