Vokalissimo Pforzheim
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 13.04.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
„Wer Ohren hat zu hören, der höre…“
Musikalische Anregungen von Heinrich Schütz für eine heutige Spiritualität
Von Bernhard SchrammekDas Werk des Dresdner Hofkapellmeisters Heinrich Schütz ist maßgeblich von geistlicher Vokalmusik bestimmt und wird von vielen Chören gesungen. Wie kaum ein anderer Komponist seiner Zeit hat Schütz Wert auf die musikalische Auslegung der Sprache, vor allem des Bibeltextes, gelegt. Welche Impulse kann seine Musik - 350 Jahre nach seinem Tod - heutigen Menschen geben? Haben die Psalm- und Evangelienvertonungen des Komponisten vielleicht sogar das Potenzial, über die christliche Aussage hinweg als spirituelle Ratgeber zu fungieren?
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang, Amöneburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAlle Politik ist zur Kompensationskompetenz geworden
Von Alexander Kisser07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKriegsgefahr: Wird Biden wie Roosevelt zum Kriegspräsidenten?
Gespräch mit Volker Depkat, Universität Regensburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikKristoffer Hatteland Endresen: "Saugut und ein wenig wie wir"
Rezensiert von Anne Kohlick -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Performer und Mediengestalter Christian Hempel im Gespräch mit Katrin Heise
Störung oder Attraktion - es ist eine Frage der Perspektive. Wenn Christian Hempel in „Chinchilla Arschloch, waswas“ auf der Bühne steht und Schimpfworte ruft, wird sein Tourette-Syndrom Teil des Stücks. Im Alltag lebt es sich mit den Tic-Störungendagegen oft nicht leicht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Ihr wart doch meine Feinde": Stasi-Roman nach einem wahren Fall
Gespräch mit Roswitha Quadflieg
Streitschrift für "Consent":Laurie Penny rechnet ab mit der sexuellen Revolution
Von Tobi Müller
Papiermangel bringt Comic-Verlag ans Limit: Reprodukt startet Crowdfunding
Gespräch mit Filip Kolek
Buchkritik:
"Nachbarn. Bahnhofstraße 44/46 in Wiesbaden" von Veronika Moos
Rezensiert von Michamel Opitz
Straßenkritik:
"Why We Matter - das Ende der Unterdrückung" von Emilia Roig
Von David Siebert -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Russlands Krieg: Musikhochschulen starten mit Angeboten für Geflüchtete
Von Julia Kaiser
Musikbuch: "Flammen": Mit Ethel Smyth und Debussy durch die Musikgeschichte
Gespräch mit Volker Hagedorn
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkGeschichte einer Emanzipation: Shirley Collins' Buch "America Over The Water"
Gespräch mit Juliane Reil -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. phil. Harald Welzer, Sozialpsychologe
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Wir sind international - Allgäuer Molkerei und Käserei produzieren für Russland
Von Tobias Krone
Stütze der Gesellschaft: Schwester Feli in der Potsdamer Arche
Von Anja Nehls
Von Hoffnungen und Herausforderungen - Intel stellt Chips in Magdeburg her
Von Niklas Ottersbach
Vom Luftschloss zum Millionengrab - Das Ende der Chipfabrik in Frankfurt/Oder
Von Christoph Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Haftbefehl steigt ein ins NFT Geschäft
Gespräch mit Thomas Euler
Klassiker der Subversionsgeschichte - Lipstick Traces wiedererscheint
Gespräch mit Jenni Zylka
Russischer Braindrain: Kritische Filmschaffende verlassen das Land
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Solodebüt von Daniel Rossen: Sinnsuche auf der Akustikgitarre
Von Christoph Reimann
Plattform Aslice: Ein faireres Vergütungssystem für Produzent:innen?
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Arschwackeln statt Selbstzweifel: Jerry Paper „Free Time“
Von Gesine Kühne
Vor 60 Jahren: Der Hamburger Star-Club wird eröffnet
Von Cornelia Rühle
Newcomerin der Woche: Paula Hartmann
Von Alex Barbian15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionKurt Vile
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Ukrainische Flüchtlinge in Polen
Sie wollen nur eins: nach Hause
Von Rebecca BarthÜber zwei Millionen Geflüchtete aus der Ukraine sind seit Kriegsbeginn nach Polen gekommen. Damit hat das Land mit Abstand die meisten Menschen aufgenommen, die Hilfsbereitschaft innerhalb der Bevölkerung ist groß. Doch wie geht es den Ukrainern in Polen? Die Rentnerinnen Sina und Elena aus Charkiw leben in einer Flüchtlingsunterkunft in Krakau. Kleine Zimmer, kaum Privatsphäre und keine Perspektive. Jetzt lernen sie Polnisch, um Arbeit zu finden und sich in die polnische Gesellschaft zu integrieren. Doch eigentlich wollen sie nur eins: nach Hause. Etwas Arbeit hat Katja gefunden, die in Warschau mit ihren zwei minderjährigen Kindern bei einer polnischen Familie lebt. Auf den ersten Blick sei alles gut, aber nur auf den ersten, sagt Katja.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Der Bandera-Kult - Die problematische Seite des ukrainischen Nationalismus
Von Martin Sander
100 Jahre politischer Mord (35): Der Kult um die Kriegstoten
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer überzeugte Kommunist als überwachter Dissident
Robert Havemann
Von Martin Hartwig -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Marjan Kozina Hall, Ljubljana
Aufzeichnung vom 01.04.2022
Andrej Makor
Klagelieder
Georg Prenner
Motetten
Hugo Wolf
Sechs Geistliche Lieder
Dušan Sodja, Klarinette
Tatjana Kaucic, Klavier
Leitung: Gregor Klančič -
21:30 Uhr
Alte Musik
Gottlieb Muffat
Suite Nr. 3 D-Dur
Flóra Fábri, CembaloEine großangelegte Komposition, die Georg Friedrich Händel sehr geschätzt haben muss. Denn er verwendete gleich fünfmal Teile aus diesem Stück für sein eigenes Schaffen. Grund genug für Flóra Fábri, sich dem Original zuzuwenden.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Überleben − Fragen aus einer Interviewrecherche
Von werkgruppe2
Regie: Silke Merzhäuser
Mit: Thomas Lichtenstein, Caroline Nagel, Klaas Schramm, Nientje Schwabe
Musiker: Jan Schreiner, Heidi Bayer
Komposition und Montage: Insa Rudolph
Ton: Insa Rudolph und Keno Mustroph
Produktion: Autorenproduktion 2021
Länge: 45'16
(Ursendung)
Ein Hörspiel aus Fragen. Die Klinikmorde, die zwischen 2000 und 2005 in Krankenhäusern in Oldenburg und Delmenhorst geschehen sind, übersteigen unsere Vorstellungskraft. Wie kann man damit umgehen?
Anschließend:
Interview mit werkgruppe2
Laura Lucas im Gespräch mit Silke Merzhäuser und Insa Rudolph
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 9'50Wie kann die Aufarbeitung der Morde und Mordversuche in Kliniken, die 2000−2005 in Oldenburg und Delmenhorst von einem Krankenpfleger begangen wurden, gelingen? Wie gehen diese Taten in das kollektive Gedächtnis der Stadtbewohner ein? Das Künstlerinnenkollektiv werkgruppe2 hat vor Ort Interviews mit Angehörigen, Überlebenden, Klinikmitarbeitenden und Justizangestellten geführt sowie den Prozess gegen den Täter verfolgt. Die Antworten aus den Interviews sowie Prozess-Mitschriften wurden verdichtet, um fokussiert nach immer noch offenen Fragen zu suchen. Wie kann das Gedenken an die Ereignisse, an die Verstorbenen aussehen und vor Ort verankert werden? Wie kann das Vertrauen in das Krankenhaus und das dort tätige Personal wiederhergestellt werden? Vier Stimmen geben unterschiedliche Perspektiven wieder.
Die werkgruppe2 besteht aus Julia Roesler, Insa Rudolph, Isabel Robson und Silke Merzhäuser. Seit über zehn Jahren entwickeln sie dokumentarische Projekte, in denen soziale Wirklichkeit mittels persönlichen Lebensberichten beschrieben wird. In ausführlichen Interviews werden Menschen als „Expert:innen ihrer selbst“ befragt und das Interviewmaterial ausschließlich wortwörtlich genutzt. Auf der Bühne fungieren Schauspieler:innen als Stellvertreter:innen. Bei allen Projekten werden durch Live-Musik und Neu-Kompositionen die Grenzen zwischen Schauspiel und Musiktheater zunehmend aufgehoben. Neben Theaterinszenierungen realisiert werkgruppe2 auch Filmprojekte und digitale Formate. „Überleben“ ist eine Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater und wurde durch die Stiftung Niedersachsen gefördert. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Blinder Fleck Ukraine: Slawistik in Deutschland im Schatten Russlands
Gespräch mit Alexander Kratochvil
Heimat gegen den Strich - zum Tod des Lyrikers Thomas Rosenlöcher
Gespräch mit Kerstin Hensel
Fragwürdige Verbindungen: auch DLF-Gründungsintendant Starke war BND-Spion
Gespräch mit Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke
Filme der Woche:
Red Rocket / Lingui
Gespräch mit Patrick Wellinski
Revolutionary Romances. Transkulturelle Kunstgeschichten in der DDR
Von Carsten Probst23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky