Programm
Donnerstag, 03.02.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Flugzeug, Schlachtschiff, Radio
Technikfaszination in der Musik des italienischen Futurismus
Von Christine AndersonIm Jahre 1909 erschien in Paris das „Manifest des Futurismus“ mit elf Thesen von Filippo Tommaso Marinetti, die Richtung und Ton einer neuen, aus Italien stammenden Kunstbewegung angaben. Die wachsende Industrialisierung und das durch Maschinen geprägte Großstadtleben hatte das Bedürfnis hervorgerufen, die neuen Phänomene auch in der Kunst abzubilden. Erst in der zweiten Phase des Futurismus schloss sich die Musik an. Zu den Vorreitern zählte der italienische Maler und Komponist Luigi Russolo. 1913 war er mit seinem Manifest „Die Kunst der Geräusche“ an die Öffentlichkeit gegangen, worin er sich mit der Behandlung von Geräuschen in der Musik auseinandersetzt. Die von ihm in den 10er- und 20er-Jahren entwickelten Geräuschinstrumente, die sogenannten Intonarumori, sind legendär. Vor 75 Jahren, am 4. Februar 1947, ist Luigi Russolo gestorben.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Mathias Kugler, Bad Blankenburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGremienzusammensetzung: Mehr Lotterie wagen
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewReiselust ist groß – die Geldbörse hoffentlich auch
Prof. Martin Lohmann, Institut für Tourismusforschung in Kiel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Erschütterung“ von Percival Everett
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kunstsammler und Auktionator Simon de Pury im Gespräch mit Susanne Führer
Er gilt als Europas schillerndster Auktionator. Simon de Pury möchte seinem Publikum nicht nur Kunst verkaufen, er will es auch unterhalten. Nichts ist schlimmer als Routine, meint der Schweizer, der nach der Versteigerung auch gerne mal als DJ auftritt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.:
Bild- und Textband „10%“: Was Fotos über Kernenergie erzählen
Gespräch mit Susanne Kriemann, Professorin für Künstlerische Fotografie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Buchkritik – „Anfänge“ von David Graeber, David Wengrow
...liest Musik: „Alle Menschen dieser Erde“ von Ata Canani -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
u.a.:
Mentale Stärke: Parallelen zwischen Leistungssport und Profi-Musik
Gespräch mit Heidi Brandi, Diplompsychologin, die für die Hamburger Musikerambulanz arbeitet
Mein Freund der Roboter: Kroys Musikprojekt „Animachina“
Wieder im Flugmodus: Youn Sun Nah und „Walking World“11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik„Meine Heimat ist in mir selbst“: Mohammad Reza Mortazawi über „Prisma“
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Derek Scally, Irish Times
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
u.a.:
Landeshaushalt in Thüringen steht endlich – Ist die CDU die große Siegerin?
Von Henry Bernhard
Weilheimer Familienrichterin verhindert Corona Impfung eines Kindes
Von Tobias Krone
Doch das falsche Rezept? Hamburgs Mieten steigen trotz Baubooms
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
u.a.:
Beyoncé in Marienpose, Rhianna in street cred: Über die Babybauch-Inszenierung
Gespräch mit Vera Klocke, Podcasterin „Fashion the Gaze“
Pam & Tommy – Sextape-Miniserie auf Disney+1
Das Lesen der Anderen – Neue Monopol erscheint heute
Gespräch mit Sebastian Frenzel
Vorgespielt: „Alfred Hitchcock – Vertigo“14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.:
Nach Vinyl-Boom jetzt die Rückkehr der CD?
Gespräch mit dem Musikjournalisten Kristoffer Cornils
Neues Album „Pompeii“ von Cate Le Bon erscheint
Gespräch mit der Künstlerin
Kehlkopfgesang als Empowerment: Tanya Tagaq Album „Tongues“
Neues Animal Collective Album „Time Skiffs“ erscheint15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart-Homesession: Carl Schilde
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Rassismus und Sklavenhaltung
Afroamerikaner sollen entschädigt werden
Von Kerstin ZilmMehr als 150 Jahre lang waren Reparationen für Nachfahren von Sklaven, Opfer von Rassentrennung und rassistischer Benachteiligung ein Randthema in den USA. Der Oberste Gerichtshof lehnte mehrere Klagen ab, die letzte 1995, obwohl die USA anderen Bevölkerungsgruppen Entschädigungen gezahlt hatte. Der Mord an George Floyd und die dadurch erstarkte Bewegung für ein Ende des systematischen Rassismus brachte das Thema wieder in die öffentliche Diskussion. Dem US-Kongress liegt jetzt ein Gesetz zur Untersuchung der Schäden von Sklavenhaltung und systematischem Rassismus vor, die Vorschläge für Entschädigung erarbeiten soll. Kalifornien hat eine Task Force geschaffen zur Untersuchung von systemischem Rassismus und Entwicklung von Vorschlägen für Entschädigungen. Im Juni soll der Bericht vorgestellt werden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft – Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Kann mir bitte jemand helfen!“
Ungewollte Schwangerschaft
Von Lydia Heller
(Wdh. v. 29.10.2020)Seit Jahren geraten Ärztinnen und Ärzte unter immer größeren Druck in Sachen Schwangerschaftsabbrüche. So verbietet Paragraf 219a es ihnen, außerhalb von Fachzeitschriften, öffentlich darüber zu informieren, nach welcher Methode sie arbeiten. Ungewollt schwangere Frauen werden so immer schlechter versorgt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kulturpalast Dresden
Aufzeichnung vom 23.01.2022
20 Jahre Ensemble Mediterrain
Claude Debussy
‚Prélude à l’après-midi d’un faune‘
Bearbeitung von Arnold Schönberg und Benno Sachs
Luís Tinoco
Auftragswerk zum Jubiläum
Luciano Berio
‚Folk Songs‘ für Mezzosopran und sieben Instrumente
Maurice Ravel
‚Introduction et Allegro‘ für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett
Isaac Albéniz
‚Poèmes d’amour‘ – für Sprecher und Ensemble auf Gedichte von Paul Armand Silvestre
Sarah Maria Sun, Sopran und Rezitation
Ensemble Mediterrain
Leitung: Bruno Borralhinho -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Im Studio
Butcher‘s Block
Von David Lindemann
Regie: der Autor
Mit: Ulrich Matthes, Jürgen Kuttner und Jule Böwe
Bläser-Ensemble: Magdalena Lindemann, Rolf Lindemann, David Lindemann, Stephan Kirchschlager, Ulrich Albert, Rolf Thielking
Percussion: Laura Robles
Ton und Technik: Lutz Pahl, Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 53'41
Während draußen auf den Straßen ein Bürgerkrieg droht, soll es im Studio um den Zusammenhang von Krisenzeiten und Eintopfrezepten gehen. Für die Koch-Show ist alles vorbereitet, doch der Weg ins Studio entpuppt sich als lebensgefährlicher Parcours.Bei Radio Deutschland, dem Programm einer deutschen Enklave irgendwo in einem fernen Krisengebiet, bereitet man eine Kochshow vor. Dabei geht einiges schief: Der Land Rover mit den Zutaten wird an einer Straßensperre aufgehalten, und bis auf die Maskenbildnerin sind keine externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Dienst erschienen. Während auf den Straßen ein ethnischer Konflikt brodelt, scheint das Vorgespräch auf dem Weg ins Studio kein Ende zu nehmen. Als die Maskenbildnerin den aus Ostwestfalen eingeflogenen Koch und Spezialisten für „Krisenküche“ in ihre Gewalt bringt, gerät die Situation außer Kontrolle. Das Live-Interview über die Kulturtechnik des Kochens in Krisensituationen bekommt eine unverhofft performative Ebene. Der Experte kocht eine Kürbissuppe, Gemüsemesser und Machete sind nicht mehr zu unterscheiden.
David Lindemann, geboren 1977 in Herford, studierte Soziologie und Philosophie in Bielefeld und Berlin. 2003 wurde sein erstes Theaterstück mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet. Es folgten Einladungen zum Heidelberger Stückemarkt und zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin. Seine Texte wurden u.a. an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt sowie vielfach vom Deutschlandfunk Kultur in seiner Regie als Hörspiel produziert, zuletzt „Oslower Straße“ (2021). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
u.a.:
10x bemerkenswert: Die Theatertreffen-Jury gibt ihre Auswahl 2022 bekannt
Bilder einer fließenden Welt: Das Museum Folkwang in Essen wird 100 Jahre
Gespräch mit Nadine Engel, Kuratorin, Folkwang Museum Essen
Ethnologisches Museum Berlin: Kolumbien besteht auf Rückgaben
„Mit Geist und Sprache bezirzen“. Schauspieler Dieter Mann mit 80 gestorben23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek