Männerchor Somborn
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 07.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
RIAS Kammerchor und Rundfunkchor Berlin
Zwischen Klangspaziergängen und Liedprojekten
Moderation: Ruth Jarre
Wie kommen die Chöre der ROC durch diese Zeiten? Wie erhalten sie ihr Publikum? Helfen kleine Projekte weiter?00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDietmar Kretz, Würzburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDatenspuren im Netz
Wir sind zu bequem, uns selbst zu schützen
Von Bijan Moini07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWhy we are (not) creative?
Was hemmt unsere Kreativität
Gespräch mit Hermann Vaske, Regisseur08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Berge im Kopf" von Robert Macfarlane
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Publizist Victor Grossman im Gespräch mit Ulrike Timm
(Wdh. v. 21.07.2020)Victor Grossman erlebte die DDR von ihren Anfängen bis zu ihrer Auflösung 1989. Er war 24, als er von der US-Armee desertierte und in der DDR Zuflucht suchte. Heute ist der Harvard-Absolvent 93 Jahre alt und lebt immer noch in Berlin.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Ciao"
Ist der Untergang des alten weißen Mannes beschlossene Sache?
Gespräch mit Johanna Adorjan
Straßenkritik:
"Joe Biden - Ein Porträt" von Evan Osnos
Von Andi Hörmann
Debatte: Welche RolIe spielt die Identität für die Rezeption der Texte?
Gespräch mit Julia Riedhammer
Buchkritik:
"Jeder geht für sich allein“ von Chisako Wakatake
Rezensiert von Katharina Borchardt
Finale der vielfach prämierten, rasanten Coming-of-Age-Endzeit-Saga Gung Ho
Gespräch mit Benjamin Eckartsberg und Thomas Kummant -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Bibel und Maschinengewehr
Der Protestmusiker Eugene McDaniels wiederentdeckt
Von Laf Überland
Debütalbum von Maple Glider
Kontaktaufnahme mit der Welt
Von Christoph Reimann
Trans* Plants, trans* Pop
Subversive Sounds vom Gummibaum
Von Christoph Möller
Ein unabhängiger Geist
Declan O'Rourke und "Arrival"
Von Harald Mönkedieck11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Alan Posener, Publizist und Buchautor
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Schwammviertel in Leipzig
Bauprojekt will Regenwasser besser nutzen
Von Ronny Arnold
Mangelware Holz
Wie wirkt sich das auf die Berliner Baubranche aus?
Von Anja Nehls
Tiny Houses - Trend in NRW
Vom Hotel bis zur Siedlung
Von Isabell Zillmer
Aufbruch im Osten
Wird Görlitz zur neuen Trendstadt?
Von Christine Reißing -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
50er-Jahre-Bauten
Deutschland - Kulturerbe oder einfach nur hübsch?
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Filmfestival von Cannes
Pandemie-Doku "The Story of Film" von Marc Cousins
Gespräch mit Anke Leweke
Das Lesen der Anderen:
Springerin - Kritik und Theorie der Kultur der Gegenwart
Gespräch mit Georg Schöllhammer
Nach der Pandemiepause
Der Deutsche Film boomt
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Artist & Repertoire in Zeiten von TikTok
Von Ina Plodroch
Laura Mvula mit neuem Album "Pink Noise"
Schwierige Planung
Wann geht das Tourleben wieder los?
Gespräch mit Frehn Hawel
Album "Agor" von Koreless
Von Florian Fricke
Newcomer der Woche:
Peter Muffin Trio
Gespräch mit Julian Knoth
Zum Tod von John Lawton (Uriah Heep)
Von Oliver Schwesig15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Jordan Prince
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Die Azoren-Inseln, Portugals Wilder Westen
Kokain, Kühe und Migration
Von Oliver NeurothSie sind der westlichste Punkt Europas, liegen sogar schon auf der amerikanischen Erdplatte: die beiden äußersten Azoren-Inseln Flores und Corvo. Von hier sind es etwa 1.500 Kilometer zum portugiesischen Festland und rund 3.000 bis zur US-Küste. Von den Azoren aus gab es in den vergangenen Jahrzehnten große Migrationsströme in die USA. Fast jeder, den man auf den Inseln trifft, erzählt, dass er schon einmal einige Jahre in New York, Miami oder auf Hawaii gelebt hat. Unser Korrespondent hat sich das Leben der Menschen mitten im Atlantik angeschaut - ein Leben, das von Wind und Wetter geprägt ist. Und eine Prise Kokain ist auch dabei.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Höfische Traumwelt in den Tropen
Sans Souci in Haiti
Von Cornelius Wüllenkemper
Palais Bleu
Porträt eines Künstlerwohnprojekts in der Schweiz
Von Susanne von Schenck19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAktenordner und Ärmelschoner
Wie sich Büroarbeit gewandelt hat
Von Ulrich Land -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Theater Osnabrück
Aufzeichnung vom 27.06.2021
Prolog Morgenland Festival Osnabrück
Dima Orsho
The Soul of Places - Places of the Soul: Damaskus i Dekalb i Beirut, für Orchester arrangiert von Wolf Kerschek
Manfred Leuchter
Das Lächeln des Clowns
Arabesque
Dima Orsho
Those forgotten on the banks of the Euphrates, für Orchester arrangiert von Wolf Kerschek
Hidwa, für Orchester arrangiert von Wolf Kerschek
Trip to Ghouta, für Orchester arrangiert von Wolf Kerschek
Dima Orsho, Gesang
Manfred Leuchter, Akkordeon
Frederik Köster, Trompete
Afra Mussawisade, Perkussion
Osnabrücker Symphonieorchester
Leitung: Wolf Kerschek -
21:30 Uhr
Alte Musik
Neuer Orpheus unserer Tage
Arcangelo Corelli und seine Concerti grossi
Von Bernhard Schrammek
(Wdh. v. 03.04.2018)„Neuer Orpheus unserer Tage“ - mit solch schmeichelhaften Vergleichen wurde Arcangelo Corelli bereits zu Lebzeiten verehrt. Der Hauptgrund für diese enorme Popularität lag in seiner gewitzten Persönlichkeit, in der sich hohe künstlerische Begabung und raffinierte Kontaktpflege zu den berühmtesten Persönlichkeiten der Zeit verbanden. Sein kompositorisches Verdienst liegt vor allem in der Schaffung von einheitlichen Formen in der Instrumentalmusik, wobei er sich auch die Vorarbeiten anderer italienischer Komponisten zunutze machte. Seine berühmteste Sammlung „Concerti grossi op. 6“ erschien posthum 1714 und sorgte für Furore in ganz Italien, aber auch in England und Deutschland.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Schwerpunkt: Sorgearbeit im Alter
Fünf Flure, eine Stunde
Hörspiel in einem Take
Von Luise Voigt
Regie: die Autorin
Mit: Lisa Charlotte Friederich, Philippe Ledun, Nele Niemeyer, Pirmin Sedlmeir, Anna Sonnenschein
Musik und Geräuscheffekte: Milena Kipfmüller und Klaus Janek
Ton: Thomas Rombach
Produktion: HR / SWR / Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 53'35
Fünf Pflegekräfte eines Altenheims wurden vor Corona zeitgleich aufgenommen. Sie stehen unter Druck, während sie die Bewohner in der letzten Phase ihres Lebens pflegen. Wie sich begegnen in so ungleicher Zeit?Während den Bewohnerinnen und Bewohnern im Altenheim nur noch wenig Lebenszeit bleibt, stehen ihre Pflegerinnen und Pfleger unter Zeitdruck. Die Kontakte zwischen Helfenden und Hilfsbedürftigen sind streng genormt, unfreiwillig und unabwendbar. In vermeintlich banalen Gesprächen über das Wetter, den gewünschten Brotbelag und das Befinden kommt immer wieder die Begrenzung der Zeit zum Vorschein: ihr stetiges Voranschreiten, das keinen Ausweg erlaubt. Das Hörspiel ist auch ein Wahrnehmungsspiel: Die O-Töne von fünf Pflegekräften, zeitgleich aufgenommen, wurden durch Schauspielerinnen und Schauspieler nachgesprochen und zusammen mit Geräuschen und Musik in nur einem Take montiert. Die Produktionsweise verlangte den Agierenden ab, was die reale Situation bestimmt: sich in begrenzter Zeit aufeinander einzulassen.
Luise Voigt, geboren 1985, Regisseurin, Autorin, Medienkünstlerin. Sie inszeniert in der freien Theaterszene, an staatlichen Bühnen und realisiert Hörspiele. 2005 Weimarer Hörspielpreis für ihr Erstlingswerk „Weltall-Erde-Mensch“. 2009 Stipendiatin an der Akademie der Künste Berlin in der Sektion Film- und Medienkunst. Für Deutschlandfunk Kultur: „Holzschnitzer - wo ist denn die Sonne direkt über uns?“ (2016), „Heterotopia“ (2018). 2020 Deutscher Hörbuchpreis in der Kategorie Bestes Hörspiel für „Die Jahre“ von Annie Ernaux (HR/Audioverlag 2018). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Hintergründe zum Anschlag auf Peter de Vries
Von Ralf Lachmann
Wie gefährlich lebt ein Kriminalreporter?
Trauer nach Anschlag auf Journalist
Gespräch mit Annette Ramelsberger
Filme der Woche:
First Cow / Das Mädchen und die Spinne
Gespräch mit Anke Leweke
Szenen der Grausamkeit
Museen suchen Spuren des 30-jährigen Kriegs in der Kunst
Von Carsten Probst
Mehr als Ehre und Ruhm
Wie Museen Künstler besser bezahlen könnten
Gespräch mit Ulrike Groos
Tune. Haus der Kunst startet Sound Schwerpunkt
Von Tobias Krone23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha