Programm
Dienstag, 05.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vom Richtigen im Falschen
Orchesterrevisionen in der Neuen Musik
Von Michael Rebhahn
Neue Musik trifft auf einen alten Apparat: Wie kann ein historisch geprägter Klangkörper zum zeitgemäßen Instrument werden?Das Orchester ist - ähnlich wie vielleicht das Streichquartett - eine der musikalischen Formationen, die am deutlichsten mit Konventionen und kulturellen Setzungen behaftet sind. Und wenn dann Komponistinnen und Komponisten auf den Plan treten, deren Ideal darin besteht, sich eben diesen Normierungen zu entziehen, ist der Konflikt unausweichlich. Wie geht das zusammen: Neue Musik und ein denkbar traditioneller Apparat? Kompositionen und Konzepte von Dieter Schnebel, Vinko Globokar, Cornelius Cardew, Eva Reiter, Johannes Kreidler u. a. geben Antworten.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Olav Metz, Sellin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGeraubtes Eigentum. Kontaminiertes Erbe - vererbte Schuld?
Von Sharon Adler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie regierungsfähig ist die Union derzeit?
Gespräch mit Katharina Hamberger08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wie schön wir waren" von Imbolo Mbue
Rezensiert von Claudia Kramatschek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Köchin Sophia Hoffmann im Gespräch mit Tim Wiese
(Wdh. vom 19.02.2020)Die Köchin Sophia Hoffmann schreibt Kochbücher, bloggt, podcastet, hat einen You-Tube-Kanal. Ihre Botschaft: Bewusstes Essen, das vegan, nachhaltig und fair ist, das Klima schont und Müll vermeidet - und das außerdem schmeckt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Jonathan Franzen
"Crossroads. Schlüssel zu allen Mythologien"
Von Tobias Wenzel
"Was bei uns bleibt"
Roman über den Weltkrieg als trangenerationelles Trauma
Gespräch mit Didi Drobna, Piper Verlag
"Bis einer stirbt. Drogenszene Internet" von Isabell Beer
Rezensiert von Kim Kindermann
Straßenkritik:
"Drei Helden für Matilda" von Oliver Scherz
Von David Siebert
Kalenderblatt zu 100 Jahre PEN
Von Christian Berndt
Literaturtipps
Von Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Helene Hegemann über Patti Smith
Queen-Schlagzeuger Roger Taylor veröffentlicht sein neues Album "Outsider"
Von Marcel Anders
Live-Aid-Initiator und New Wave-Legende: Bob Geldorf wird 70
Von Imke Köhler11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der Wocheffortissibros
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik"10 Lessons of my Life"
Was für Kent Nagano wirklich zählt
Von Julia Spinola -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Stefan Braun, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Weinlese und Aufbruch im Flutgebiet an der Ahr
Von Anke Petermann
Von der Flut vom Teich in den Fluss geschwemmt
Kois in Ahr und Erft
Von Annette Flentge
Das 3. Mal gepiekt
Booster-Impfungen in Pflegeheimen in NRW
Von Felicitas Boeselager
Die Wiederbelebung der Moore im Erzgebirge
Von Ronny Arnold -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
"Kevin Kühnert und die SPD"
Was erfahren wir Neues über den Partei-Vize?
Gespräch mit Lucas Stratmann
Post-Corona-Sex
Hunger auf Berührung
Gespräch mit Laura Méritt
Papa, Gerd und der Nordmann. Fotobuch
Gespräch mit Fabian Dietrich
Das Lesen der Anderen:
Pop 19 - Pop für den Kopf
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Hecken14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Das unhörbare Album
40 Jahre Einstürzende Neubauten-Debüt
Von Philipp Kressmann
Cowboyhut & Queerness
"In These Silent Days" von Country-Star Brandi Carlile
Gespräch mit Silvio Silko
Queen-Schlagzeuger Roger Taylor veröffentlicht sein neues Album "Outsider"
Von Marcel Anders
"Colourgrade"
Tirzah und die Geister der Gegenwart
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Efterklang
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Corona in Finnland
Pop-Up statt Lockdown
Von Michael FrantzenDie Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Kaum ein europäisches Land ist so gut durch die Corona-Krise gekommen wie Finnland. Die Infektionszahlen sind im 5,5-Millionen-Land niedrig geblieben, die der Corona-Toten auch. Bislang sind hier knapp über tausend Menschen an und mit Covid 19 gestorben. Das finnische Mantra des: „Testen, ausfindig machen, isolieren, behandeln“ gilt als mustergültig. Und die Pop-Up-Stationen zum Spontanimpfen sollen auch bald kommen. Nur die Fußball-EM hat Spuren hinterlassen: Rund 300 Fußball-Fans haben sich in Sankt Petersburg infiziert - und so das Virus und die Deltavariante nach Finnland eingeschleppt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Neue Jugenddroge Benzodiazepin
Schub durch Corona
Von Magdalena Neubig
Coronatests für Großveranstaltungen
Spürhunde auf Virensuche
Von Werner Nording19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureReich an Schätzen und trotzdem arm - Rohstoffe und der globale Süden
Von Caspar Dohmen
(Wdh. v. 21.07.2020)Seit dem Ende des Imperialismus können die Europäer Rohstoffe aus den Kolonien im globalen Süden nicht mehr rauben, sondern müssen sie bezahlen. Die ehemaligen Kolonien nahmen als eigenständige Staaten das Heft des Handelns in die Hand - mit unterschiedlichem Erfolg und unterschiedlicher Wirkung für ihren Wohlstand. Die OPEC-Staaten bildeten ein über lange Zeit wirksames Kartell und setzten höhere Preise durch, während die Preise für viele Agrarrohstoffe oft niedrig blieben. Die breite Bevölkerung profitierte selbst bei durchaus hoher Nachfrage häufig kaum und die Veredlung und damit die Wertschöpfung findet weiterhin im Norden statt. Warum ist das so? Bilden die Handelsverhältnisse immer noch das Kolonialsystem ab? Wie bilden sich die Preise für Rohstoffe? Welchen Einfluss haben die Länder des globalen Südens? Die Suche nach einer Antwort führt den Autor unter anderem zu Kaffeebauern in Kolumbien, der UN-Organisation für Kakao an die Elfenbeinküste und Rohstoffhändlern in Frankfurt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kammermusikfestival Krzyżowa Music
Begegnungsstätte Krzyżowa (Kreisau), Konzertsaal
Aufzeichnungen vom 03. und 04.09.2021
Guillaume Connesson
Techno Parade
Alberto Acuña Almela, Flöte
Pablo Barragan, Klarinette
Amadeus Wiesensee, Klavier
Nino Rota
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier
Pablo Barragan, Klarinette
François Thirault, Violoncello
Andrea Lucchesini, Klavier
Krzysztof Penderecki
Kadenz für Violine Solo
Viviane Hagner, Violine
Artur Malawski
Klaviertrio cis-Moll (1953)
Olivier Robin, Violine
Susanne Szambelan, Violoncello
Adam Golka, Klavier
Sergej Tanejew
Klavierquintett g-Moll op. 30
Miriam Helms Ålien, Emily Nebel, Violine
Karolina Errera, Viola
Alexander Kovalev, Violoncello
Robert Neumann, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Kinder von Sodom und Gomorrha
Warum afrikanische Jugendliche nach Europa flüchten
Von Jens Jarisch
Regie: der Autor
Mit: Dorit Blau, Daniel Popat, Johannes Nichelmann
Ton: Kaspar Wollheim
Produktion: RBB / SWR / NDR / WDR / NRK 2009
Länge: 53'28
Sodom und Gomorrha ist ein Armutsviertel in Accra, der Hauptstadt von Ghana. Tausende Kinder kommen hierher, um Elektroschrott zu verarbeiten. Ihr Traum ist jener Kontinent, aus dem der Müll kommt: Europa. Dieses Ziel bleibt meist unerreichbar.Fast jeder in Europa kennt die Meldung: „Wirtschaftsflüchtlinge im Mittelmeer ertrunken.“ Doch keine Flucht aus Afrika beginnt in einem Boot, und oft ist Armut nicht die einzige Ursache. Die Tragödien, die jeden Tag an den Grenzen Europas stattfinden, haben Hintergründe, die über die Hoffnung auf materielle Sicherheit hinausgehen. Jens Jarisch verfolgt die entscheidenden Ereignisse eines Lebenslaufs, dessen Fluchtpunkt Europa ist. Und stößt dabei in einer der großen afrikanischen Städte auf ein Stadtviertel, das auf keiner Landkarte verzeichnet ist. Gestrandete Kinder aus ganz Westafrika sind dort gezwungen, Elektronikmüll zu verarbeiten. Ein Mädchen, das eigentlich in die Schule gehen sollte, verkauft von morgens bis abends Trinkwasser. Um sie herum zerschlagen Jungen, von denen der kleinste sechs Jahre alt ist, gebrauchte Computermonitore und andere Elektrogeräte mit bloßen Händen. Dann zünden sie die Schrotthaufen an. Wenn alle Kunststoffe verbrannt sind, bleibt Kupfer übrig. Die Welt weiß von diesem Ort. Vier Jahre nach der Produktion dieser Sendung wurde er von der Umweltorganisation Blacksmith Institute zu einem der am schlimmsten verseuchten Orte der Welt gewählt. Es gibt ihn auch heute noch. Sodom und Gomorrha wird der Stadtteil genannt, er liegt mitten in der ghanaischen Hauptstadt Accra. Seine Grausamkeit und sein Geheimnis haben europäischen Ursprung.
Jens Jarisch, 1969 geboren, aufgewachsen in Berlin, Teheran und Lima, lebt heute in Berlin. Er ist Leiter der Hörspiel- und Featureredaktion beim RBB, davor produzierte er selbst Feature und Hörspiele. Zahlreiche Preise, darunter zweimal der Prix Europa sowie der Grand Prix Marulić. Für „Kinder von Sodom und Gomorrha“ erhielt er 2010 den Prix Italia und den Premio Ondas. Zuletzt: „Shopping is Coming Home“ (RBB 2013, Ko-Autorin Susanne Franzmeyer). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Schock, Erleichterung, Handlungsbedarf
Zum Ausfall aller Facebook-Dienste
Gespräch mit Gergely Teglasy
Malisa Stiftung stellt Studie zur Vielfalt im deutschen Fernsehen vor
Von Anna Wollner
Invisible Inventories
Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen
Von Rudolf Schmitz
Nennt mich Rembrandt!
Die Erfolgsgeschichte des Künstlers im Städel Museum
Gespräch mit Jochen Sander
Invisible Inventories
Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen
Von Rudolf Schmitz
Soziale Ungleichheit im Fokus
Das F.I.N.D. Festival in Berlin ist gestartet
Von Barbara Behrendt23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander