Programm
Sonntag, 13.04.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Afrika beginnt im Schwarzwald
Der Völkermord in Ruanda in der deutschsprachigen Literatur
Von Sabine Voss
Der Völkermord in Ruanda begann vor 20 Jahren. Einige deutschsprachige Autoren haben sich literarisch damit befasst.Die Fakten des Völkermords in Ruanda sind bekannt: Innerhalb von 100 Tagen fielen 800000 Menschen der Tutsi den Hutu zum Opfer. Die wenigen Überlebenden wurden Zeugen der Ermordung ihrer Kinder, Ehepartner, Eltern, oft der gesamten Familie. 20 Jahre nach dem Völkermord leben die Opferzeugen mit ihren Erinnerungen an unvorstellbare Grausamkeiten wieder Tür an Tür mit den ehemaligen Tätern. Der Ermordeten wird jedes Jahr im April in offiziellen Trauerwochen gedacht, dann legt sich das Trauma des Genozids wie eine schwarze Decke über das kleine afrikanische Land. Afrika ist nicht so weit. Afrika beginnt im Schwarzwald, meint der Stuttgarter Autor Rainer Wochele, dessen Hauptfigur, ein UN-General, dort im Hospital liegt. Auch andere deutschsprachige Autorinnen und Autoren geht der ferne Völkermord etwas an. Sie erzählen die Geschichten eines Entwicklungshelfers oder eines in Deutschland aufgewachsenen Jungen, der Sohn eines deutschen Vaters und einer ruandischen Überlebenden ist. Was 1994 in Ruanda passiert ist, rückt auf diese Weise nahe an die deutschen Leser heran.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Athen am Wendepunkt: Haben die Griechen das Schlimmste überstanden?
Moderation: Birgit Kolkmann -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Carsten Beyer03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Mathias Mauersberger05:55 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: Der Atomphysiker J. Robert Oppenheimer wird von allen Atomwaffenprojekten der USA suspendiert
06:00 UhrNachrichten -
06:56 Uhr
Wort zum Tage
Neuapostolische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Gott und der Esel
Monsignore Stephan Wahl
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wochenrückblick
Moderation: Johannes Nichelmann -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Aus den Archiven
HörenSagen im Gespräch
Der niederländische Künstler Herman van Veen
"Best-of" der beliebten Gesprächsreihe anlässlich des 20. Jahrestages von Deutschlandradio
Vorgestellt von Margarete WohlanEr sei als Kind der Hoffnung gezeugt worden, erzählt der Musiker, Schauspieler und Regisseur Herman van Veen, als er am 25. März 1995 in "HörenSagen" zu Gast ist. Fünf Jahre nach der Wiedervereinigung blickt der kurz vor Kriegsende geborene Niederländer auf das, was seitdem geschehen ist - privat und politisch, erklärt, warum die deutsche Teilung ungerecht gewesen sei und bezeichnet das Faxgerät als "apokalyptischen Ritter", weil es für die Zerstörungswut der Menschen stehe. Ein nicht immer ernst zu nehmendes Gespräch, das Jochen R. Klicker mit ihm führt und das durch Titel von seiner damals gerade erschienenen CD "Zwei Reisende" ergänzt wird. Die Sendung "Hörensagen - Im Gespräch" war ein Highlight des neuen, harmonisierten Hörfunkprogramms, das am 1. Januar 1994 als DeutschlandRadio Berlin startete und an die wir aus Anlass von 20 Jahren Deutschlandradio an dieser Stelle einmal im Monat erinnern.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Themen der Woche
Christoph Hein zum 70. Geburtstag
Im Gespräch mit Christoph Hein, Schriftsteller09:20 Uhr Album der WocheWoods: "With Light And With Love"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr Buch der WocheBelletristik: Michail Ryklin
Buch über Anna, übersetzt von Gabriele Leupold, Suhrkamp Verlag, Berlin 201409:40 Uhr Album der WocheTop 10-Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: Der Atomphysiker J. Robert Oppenheimer wird von allen Atomwaffenprojekten der USA suspendiert
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Radiofeuilleton
10:05 UhrBühne: Weltumspannende Verbindungen: Das Theaterprojekt "Carls Werk I" erzählt die Geschichte einer Kabelfabrik und ihrer Arbeiter
Gespräch mit Jan Neumann, Theaterregisseur und Dirk Kummer, Filmemacher10:15 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de10:50 Uhr Musik -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Radiofeuilleton - Kino und Film
11:05 UhrDer Film "Lauf Junge Lauf"
Vorgestellt von Christian Berndt
Geflohen aus dem Warschauer Ghetto: Das Überlebensdrama "Lauf Junge Lauf"
Gespräch mit Pepe Danquart, Regisseur11:20 Uhr FilmmusikStéphane Moucha's Musik zu "Lauf, Junge, Lauf"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:40 Uhr FilmmusikSoundbreaker - Dokumentarfilm über den finnischen Akkordeonvirtuosen Kimmo Pohjonen
11:53 Uhr KritikModemacher im Film zum Kinostart von "Yves Saint Laurent"
Vorgestellt von Jörg Taszman11:59 Uhr Freiheitsglocke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Lesart Spezial
Das politische Buchmagazin
Mit einem Attentat die Welt entzünden
Von der bedrückenden Aktualität des Ersten Weltkriegs
Mit Prof. Michael Epkenhans (Zentrum für Militärgeschichte in Potsdam) über "Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs" von Jörn Leonhard, C.H. Beck 2014 und Gregor Mayer (Journalist, Autor) über sein Buch "Verschwörung in Sarajevo. Triumph und Tod des Attentäters Gavrilo Princip", Residenzverlag 2014
Moderation: Peter Lange, Deutschlandradio Kultur
Aufzeichnung vom 08.04.2014 aus dem Café Central im Grillo-Theater Essen -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Die Reportage
-
13:30 Uhr
Neonlicht
Das Großstadtmagazin
Moderation: Julia Eikmann
Spinner, Schlampen, Schinkenmilchshakes
Im Neonlicht wird es heute trashig: In Buenos Aires kloppen wir uns im „Break-Club“ den Stress von der Seele, tanzen in München auf einer Schlampenparty und kosten in Boston die neusten Fastfood-Zwitter. Anschließend posten wir unsere Neurosen.Komm rein und hau drauf!
Müde? Angespannt? Gestresst? Es gibt Tage, da könnte man aus der Haut fahren. In Buenos Aires gibt es einen Ort, an dem man wirklich alles `raus lassen kann: The Break Club bietet Stressabbau per Baseballschläger. Ob das was bringt? Neonlicht Autorin Anne Herrberg hat den Selbstversuch gewagt.
Knutsch-Contest und Zuckerwatte
Alexis Felten ist ein Münchner Phänomen. Zusammen mit ihrer Girl-Gang mischt die Grafikdesign-Studentin die Szene mit dilettantisch gestochenen Tatoos und dem frivolen Blog „Teen Slut“ auf, in dem Alexis alle 100 Likes ihre Brüste postet - ein Spiel mit Rollen klischees das im als bieder verrufenen München für Aufregung sorgt. Alexis neuester Coup: Die Teen-Slut-Party im Swingerclub. Mit Knutsch-Contest und Zuckerwatte. Ob der Abend hält, was er verspricht?
Von Andi Hörmann
Ekliges Zwischending oder köstliche Kombi?
Wenn zwei Lebensmittel, die sich auf dem Teller nie begegnen würden, zwangsverheiratet werden, nennt man das Hybrid Food. Seit dem Erfolg des Cronuts, einer Kombination aus Croissant und Donut, mischen amerikanische Fast-Food-Ketten und Restaurantköche munter drauf los, um als erste die nächste Trendspeise zu kreieren. So entstehen Waffeltacos, Schinkenmilchshake und Donut-Burger - einige mit sehr begrenztem Haltbarkeitsdatum.
Von Sonja Beeker
Spinner unter sich
Versuchen Sie auf Gehwegen auch immer, nicht auf die Ritzen zu treten? Und im Supermarkt alles einzupacken, bevor der Kassierer die Rechnung fertig hat? Dann sind Sie ein Fall für Spleen24! Auf dem Blog kann jeder anonym seine Marotten posten. Ursprünglich als Jux gedacht, wird die Seite mit tausenden eingetragenen Schrullen eine Offenbarungsplattform für Stadtneurotiker.
Von Jürgen Stratmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag für Kinder
Commander Jannis
Von Thilo Reffert
Ab 7 Jahren
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Michael Rodach
Mit: Lyonel Holländer, Cathlen Gawlich, Boris Aljinovic, Marek Harloff, Britta Steffenhagen, Jens Wawrczeck, Hugo Kempter, Jak Rollhäuser, Victor Rühl, Christin König
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 52'21
(Wdh. v. 01.04.2012)
Moderation: Johannes Nichelmann
Commander Jannis und sein Meerschweinchen George retten die Welt.Commander Jannis fliegt jeden Morgen mit seinem Fahrrad zur Schule. Doch dort läuft es schlecht, Jannis soll eine Klasse zurückversetzt werden. Das ist kein Weltuntergang, meinen seine Eltern, aber was wissen die schon! Als eine Projektwoche zum Thema Mensch und Umwelt beginnt, vergisst Jannis seine Probleme, denn jetzt kann er - Commander Jannis - die ganze Welt vor einer ökologischen Katastrophe retten. Den Anfang macht er bei seiner eigenen Familie, die er mitten im Winter zu einem Leben ohne Strom verdonnert. Dabei hilft ihm sein Meerschweinchen George, das in Wahrheit ein Alien ist und Jannis die Sache mit dem ökologischen Fußabdruck erklärt: "Ich mache kleine Fußabdrücke, du große. Ich bin ökologisch, du nicht." Was anfangs ein Spaß war, wird rasch zu einem Abenteuer, an dessen Ende die Welt - vorläufig - nicht untergeht und Jannis in seiner Klasse bleiben darf.
Thilo Reffert, geboren 1970 in Magdeburg, arbeitete als Lehrer und an verschiedenen Theatern als Dramaturg und Theaterpädagoge, lebt heute als freischaffender Autor am Stadtrand von Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa für Kinder und Erwachsene. "Commander Jannis" wurde mit dem Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrates 2012 ausgezeichnet. -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Klagen, verführen und lieben. Wie sich der Lamentobass durch die Musikgeschichte zieht
Moderation: Ulrike Timm16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Nachspiel
Vergessen Sie Baseball!
Die US-Kicker wollen bei der WM Fußballgeschichte schreiben
Von Kerstin ZilmOne Nation. One Team. Das ist das Motto der US-Fußballmannschaft vor der WM in Brasilien. Es steht für das ambitionierte Ziel, Männerfußball, Soccer, als Nationalsport in den USA zu etablieren. Trainer Jürgen Klinsmann spielt dabei eine zentrale Rolle. Sein Start im Job war holprig und umstritten. Zwei Fußballkulturen prallten aufeinander. Doch seit der Wahl-Kalifornier das Team mit einer Erfolgsserie durch die Qualifikation zur Endrunde führte, ist er für die Fans ein Held und für die Spieler eine Autorität. Beim Turnier in Brasilien trifft Klinsmann am 26. Juni in Recife auf Deutschland mit seinem ehemaligen Assistenten Joachim Löw. Gemeinsam hatten sie Deutschland bei der Heim-WM 2006 zu Rang drei geführt.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Fundstücke
König aller Tanzgeiger
Der Dirigent Efim Schachmeister
Moderation: Claus Fischer -
18:30 Uhr
Hörspiel
Rückkehr in die Wüste
Von Bernard-Marie Koltès
Aus dem Französischen von Simon Werle
Regie: Norbert Schaeffer
Mit: Rosemarie Fendel, Ulrich Noethen, Sabine Sinjen, Claus Boysen u.a.
Ton: Walter Jost
Produktion: SDR/RIAS 1989
Länge: 83‘53
(Wdh. v. 01.11.1989)
Mit der Rückkehr von Mathilde aus Nordafrika in ein französisches Provinznest beginnt der Geschwisterstreit um das ererbte Elternhaus.Ein französisches Provinznest zu Beginn der 60er-Jahre, gegen Ende des Algerienkrieges: Mathilde kehrt mit ihren beiden unehelichen Kindern aus Nordafrika zurück in ihr ererbtes Elternhaus. Ihr Bruder Adrien und sein Sohn haben es längst in Besitz genommen und zur bürgerlichen Schutzburg erklärt. Im Vordergrund steht der geschwisterliche Streit um das Erbe, getragen von den Rachegefühlen gegen die verhasste Provinzbourgeoisie. Der im Privaten ausgetragene Kampf ist zugleich eine Auseinandersetzung - wie durch ein Mikroskop betrachtet - zwischen Okzident und Orient.
Bernard-Marie Koltès (1948-1989), französischer Regisseur und Schriftsteller. 1976 erster internationaler Erfolg als Dramatiker mit "Die Nacht kurz vor den Wäldern". Hörspiele: "Roberto Zucco" (SDR/RIAS 1991), "Dumpfe Stimmen" (SWF/RB 1992). Auszeichnungen u.a. "Prix Ibsen" (1984). Zuletzt: "Flucht zu Pferd bis ans Ende der Stadt" (Deutschlandradio Kultur 2007). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heidelberger Frühling
Stadthalle Heidelberg
Aufzeichnung vom 12.04.2014
Alexander Glasunow
Die Jahreszeiten op. 67
ca. 20.45 Konzertpause mit Nachrichten
Deutscher Musikwettbewerb - Sind Wettbewerbe noch zeitgemäß?
Stefan Lang im Gespräch mit Benedikt Holtbernd und Hans-Joachim Reiser
Sergei Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30
Boris Berezovsky, Klavier
Russisches Nationalorchester
Leitung: Mikhail Pletnev -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Das Unausgesprochene und das Imaginäre
Ein Blick auf uns Musikhörer
Von Peter Knopp -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Technik, Wissenschaft und Kunst als Netzwerk: Das Forschungsprojekt "Mapping Spaces" des ZKM Karlsruhe untersucht die Kartierung von Wissensräumen im 17. Jh. (12.04. - 13.07.)
14. Festival des mittel- und osteuropäischen Films GoEast in Wiesbaden (09. - 15.04.)
Lesen am Monte Verita: Das Literaturfestival Ascona widmet sich "Dämonen und Utopien" (10. - 13. 04.)
"Raw Material - vom Baumarkt ins Museum" in der Städtischen Galerie Delmenhorst
Bogota: Was bewegt die Kunst / internationale Tagung
Aus den Feuilletons