
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikMit langem Atem Die Chormusik hat es weiterhin schwer in diesen Zeiten. Rund ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie in Europa braucht es mehr denn je einen langen Atem: Zusammenhalt und noch mehr kreative Ideen, um Motivation und Zuversicht fürs gemeinschaftliche Singen zu erhalten. Wie gelingt der produktive Umgang mit Kontaktbeschränkungen für eine Chorgemeinschaft jenseits realer Begegnungen? 00:55 Chor der Woche Gospelchor St. Lukas |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Sabrina Fabian, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Nawalny und Assange 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Menschenversuche mit Coronaviren 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wie wir die Klimakatastrophe verhindern" von Bill Gates |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächPublizistin Carolin Emcke im Gespräch mit Britta Bürger Bekannt wurde Carolin Emcke mit ihren Reportagen aus Krisengebieten. Heute schreibt die Wahlberlinerin Kolumnen, Essays und Bücher über ein breites Themenspektrum, betreibt einen Musik-Podcast und hat das Theater für sich als “Streitraum” entdeckt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Folkpop aus Nashville |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Basil Kerski, Magazin "Dialog" |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Love Machine „Düsseldorf - Tokyo" 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Eigentlich ist Taiwan eine selbstregierte, demokratische Insel mit 23 Millionen Menschen, 160 km vor der chinesischen Küste. Aber die Volksrepublik China betrachtet sie als eigenes Territorium und droht im Falle formeller Unabhängigkeit mit militärischen Schritten. Diplomatisch ist der Inselstaat isoliert, völkerrechtlich in einer Grauzone. Mit diesem Dilemma leben die Taiwanesen seit Jahrzehnten. Aber eine selbstbewusste Jugend drängt auf nationale Selbstbestimmtheit, während ein erstarkendes China den internationalen Druck erhöht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wenn Haushalte nichts mehr ausgeben |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertJesus-Christus-Kirche Berlin |
21:30 Uhr | Alte Musik"In Erstaunen gesetzt" Johann Sebastian Bach komponierte seine vier „Kyrie-Gloria-Messen“ zu einer Zeit, da sein Kantatenwerk im Wesentlichen abgeschlossen war. In der musikalischen Praxis haben diese Messen lange Zeit nur relativ wenig Beachtung gefunden. Vielleicht beruht dies auch auf dem Verdikt namhafter Bachforscher wie Philipp Spitta oder Albert Schweitzer. Disqualifizierte sie Schweitzer mehr oder weniger als oberflächliche und zum Teil sinnlose Parodien, so resümierte der Bach-Forscher Spitta zwar poetisch, aber kaum weniger abwertend: „Hier sind prachtvoll entfaltete Blumen von ihren Stengeln geschnitten und zum verwelklichen Strauß gebunden.“ Unter den Prämissen einer Ästhetik, die nicht ausschließlich auf das einmalige und nicht austauschbare Originalkunstwerk fokussiert ist, haben die vier Messen inzwischen eine geradezu gegenteilige Wertung erfahren. Dabei spielte die Erkenntnis, dass viele der Messesätze eine Neugestaltung oder gravierende Umformung der Kantatenvorlagen erfahren haben und keineswegs nur schematisch neutextiert worden sind, eine wesentliche Rolle. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielEcht? theblondproject Blond ist nicht einfach nur eine Haarfarbe, sondern eine Identität - und schwer abzulegen. Blond geht uns alle an! Steigen wir hinab in die Niederungen der Geschlechterverzweiflung. Die Bilder, wie Mann und Frau zu sein haben, scheinen festgeschrieben. Warum kleben Macht und Geld in diesem Konzept so beharrlich an denen, die weiß und männlich sind oder sich verhalten, als ob sie das wären. Aber wir sind doch mal ganz anders gestartet; wir hatten doch Ideale und gemeinsame Utopien - und jetzt finden sich die einen als Alleinerziehende ausgebootet und die anderen kämpfen noch immer um die Macht. Drei Frauen und ein Chor entwerfen eine ebenso komische wie furiose Anklage gegen die Macht von Stereotypen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |