Programm
Dienstag, 13.04.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Wahrnehmungsfallen
Timo Kahlens Konzeption haptischer Klänge
Von Julian Kämper
Timo Kahlen interessiert sich für Unsichtbares, Immaterielles. So hat er Strategien entwickelt, um Wind, Licht, Schall- und Radiowellen wahrnehmbar zu machen.Für die Rezeption von Kunst existieren gelernte Grundannahmen und Codes: Musik und Klang werden primär über das Ohr wahrgenommen; im Museum ist Abstand zu den ausgestellten Exponaten geboten, damit Museumswächter oder Hochsicherheitsanlagen nicht Alarm schlagen. Für die Arbeiten des Berliner Sound- und Medienkünstlers Timo Kahlen, Jahrgang 1966, treffen sie nur bedingt zu. Einige seiner Soundskulpturen sind darauf ausgelegt, multisensorisch erlebt zu werden, man soll sie hören, sehen, tasten. Es sind handliche oder übergroße Objekte mit flauschigen oder widerspenstigen Oberflächen, die vibrieren oder brummen und offenbar ein Eigenleben führen - sie sollen vom Publikum angefasst, gestreichelt, erfühlt, mit Händen oder dem ganzen Körper gespürt werden.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGünter Oberthür, Lingen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAlltag im geimpften Heiligen Land
Von Ofer Waldmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGrundrechte in Europa: Reichen die jetzigen nicht aus?
Gespräch mit Bijan Moini, Rechtsanwalt der Gesellschaft für Freiheitsrechte08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Spur der Krabbe" von Patrica Nganang
Rezensiert von Birgit Koß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Designerin Claudia Skoda im Gespräch mit Britta Bürger
Sie gilt als Ikone der West-Berliner Underground-Szene der 70er: Claudia Skoda. Mit ihren ausgefallenen Designs revolutionierte sie die Strickmode, ihre Modenschauen waren spektakulär. Die Berliner Kunstbibliothek würdigt sie mit einer Ausstellung.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Buchkritik:
„Der Tod setzt Segel“ von Robin Stevens
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Shortlist Preis der Leipziger Buchmesse
Gespräch mit Christian Rabhansl und Wiebke Porombka
Wenn Präsidentensöhne schreiben ...Hunter Bidens Autobiografie
Von Claudia Sarre -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Jazz inspiriert von Alter Musik
Schlagzeuger Tilo Weber und "Faun Renaissance"
Gespräch mit dem Schlagzeuger
Tropical-Pop: Joao Selva und "Navegar"
Von Katrin Wilke
Opfert Oxford seinen Musiklehrplan aufgrund von Political Correctness?
Von Sabina Matthay11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheKieler Knabenchor
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikSchweigen ist Gold?
Über die Beliebtheit von Stille in Musiker-Autobiografien
Von Olaf Wilhelmer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Mathias Greffrath, Journalist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Stimmung CDU-Thüringen- Hans-Georg Maaßen will für Bundestag kandidieren
Von Henry Bernhard
Prozessbeginn gegen rechtsextreme "Gruppe S" in Stuttgart
Gespräch mit Verena Neuhausen
Vor 75 Jahren:
Anschlag jüdischer Untergrundkämpfer auf SS-Leute in Nürnberg
Von Thies Marsen und Jim Tobias -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Sowjetischer Herr der Ringe wieder aufgetaucht
Besser als Peter Jackson?
Von Jörg Taszman
Künstlerkollektiv MSCHF
Der neueste Streich nach Lil Nas X und dem Satan-Schuh
Gespräch mit Annekathrin Kohout
Gestalten!
Virtual Gucci Sneaker
Von Gesine Kühne
Fotos aus ethnologischen Sammlungen
"Arbeitssituation Depotbereich Mittelafrika"
Gespräch mit Anja Nitz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Schwulsein im Rock im Jahr 2021
Von Adalbert Siniawski
Im Kollektiv liegt die Stärke
Brockhampton mit "Roadrunner: New Light..."
Gespräch mit Benedict Weskott
Damon Locks und das Black Monument Ensemble
Von Frank Sawatzki
Put a little love in your heart: Al Green wird 75
Von Nicole Markwald15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Georg auf Lieder mit neuem Album
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Schönheitsoperationen in den USA
Mit Messer und Maske
Von Marcus Schuler
Schönheitsoperationen im Iran
Mach mir den Panther
Von Helena ZibojiTrotz der strengen Kleidervorschriften im Iran, wonach der Körper und die Haare der Frauen verdeckt werden müssen, boomt das Geschäft mit der plastischen Chirurgie in der Islamischen Republik. 60 Prozent der Iraner haben sich gravierenden chirurgischen Eingriffen, wie zum Beispiel einer Nasen-OP unterzogen. 80 Prozent nehmen Schönheitsbehandlungen wie Hyaluron- und Botoxspritzen regelmäßig in Anspruch. Selbst die streng Gläubigen, die auf der Straße einen Tschador, also Ganzkörperbedeckung tragen, schrecken vor Schönheits-Operationen nicht zurück. Ist der Iran vom Schönheitswahn befallen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Unsichere Radwege
Zu gefährlich für Frauen und Kinder
Von Ralf Hutter
Krisenprogramm für Nachwuchskräfte
Leiharbeit für Ingenieure
Von Thomas Wagner19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas wirtschaftliche Rückgrat unserer Gesellschaft - die kritische Infrastruktur
Von Caspar DohmenIn der Pandemie hat sich die Sicht auf das, was als kritische Infrastruktur, als unentbehrlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge gilt, geändert. Plötzlich gehören auch die ausreichende Produktion von Atemmasken oder Penicillin „Made in Europe“ dazu. Auch sonst findet ein Umdenken darüber statt, was zur kritischen Infrastruktur gehört und wie diese vor Angriffen von außen geschützt werden kann. Wie verhindert man etwa Cyberattacken auf Stromnetze und Wasserversorgung, wie den Verkauf wichtiger Technologiebetriebe mit denen auch Wissen für die hiesige Wirtschaft verloren geht. Deutschlands kritischen Infrastruktur im Stresstest: Was muss der Staat vorhalten und was nicht?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzertsaal Lugano Arte e Cultura
Aufzeichnung vom 25.03.2021
Peter Tschaikowsky
„Romeo und Julia“ - Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare
Rokoko-Variationen für Violoncello und Orchester op. 33
Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Pablo Ferrández, Violoncello
Orchestra della Svizzera Italiana
Leitung: Krzysztof Urbański -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story (1/24+2/24)
Mit den Autorinnen:
Jasmina Al Qaisi
Mithu Sanyal und Jacinta Nandi
Jurate Braginaite
Rana Rezaei und Sara Zarreh Hoshyari Khah
Laura Anh Thu Dang
Tania Palamkote
Hiba Obaid und Lorin Celebi
Gastgeber: Dominik Djialeu
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Goethe-Institut 2021
Länge: 56'30
(Ursendung)
(Folgen 3+4 am 18.05.2021)
Ein neues Podcastprojekt bei Deutschlandfunk Kultur. Gemeinsam mit dem Goethe-Institut erzählen wir Geschichten, die im Radio oft zu kurz kommen: von unterschiedlichen Sprachen und Identitäten, die in Deutschland gesprochen und gelebt werden.In Deutschland existiert mehr als nur eine Sprache. Seit Generationen wird unser Alltag geprägt und bereichert von Migration. Die Medien bilden das nur unzureichend ab. Mit unserem Podcast tragen wir zur Sichtbarmachung einer postmigrantischen Realität bei. Durch das gleichberechtigte Abbilden verschiedener Sprachen erweitern wir das kollektive Narrativ unserer Gesellschaft. Wir schaffen Raum für Perspektiven und Erzählungen von Menschen, deren Stimmen nicht ausreichend gehört werden. Wir fordern Hörgewohnheiten heraus und liefern Anstöße für Perspektivwechsel. Wir schaffen mit Sprache Wirklichkeit und wir erzählen die deutsche Wirklichkeit mit einer neuen Sprache. Ab jetzt, für die nächsten zwölf Monate, mit Geschichten aus zahlreichen Perspektiven.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Wissenschaftler fordern Entschädigung für mosambikanische Vertragsarbeiter
Von Christiane Habermalz
Wissenschaftler fordern Entschädigung für mosambikanische Vertragsarbeiter
Von Christiane Habermalz
"Enttäuschend" - die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse
Gespräch mit Maike Albath
"Ich bin Sozialistin"- Künstlerin Susan Philipsz singt das Rosa-Luxemburg-Lied
Gespräch mit der Künstlerin
"Making Museums Matter"
Start einer Diskussionsreihe in München
Von Tobias Krone23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander