Gospelchor St. Lukas
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 10.03.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrChormusikMit langem Atem 
 Auf der Suche nach dem Wir im Chorgesang
 Gast: Hayat Chaoui, Sängerin und Musikpädagogin
 Moderation: Ruth JarreDie Chormusik hat es weiterhin schwer in diesen Zeiten. Rund ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie in Europa braucht es mehr denn je einen langen Atem: Zusammenhalt und noch mehr kreative Ideen, um Motivation und Zuversicht fürs gemeinschaftliche Singen zu erhalten. Wie gelingt der produktive Umgang mit Kontaktbeschränkungen für eine Chorgemeinschaft jenseits realer Begegnungen? 00:55 Uhr Chor der Woche
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabrina Fabian, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNawalny und Assange 
 Zwei Seiten derselben Medaille
 Von Michael Lüders07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMenschenversuche mit Coronaviren 
 Medizinisch sinnvoll und ethisch vertretbar?
 Gespräch mit Prof. Dr. Peter Kremsner, Universität Tübingen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wie wir die Klimakatastrophe verhindern" von Bill Gates 
 Rezensiert von Johannes Kaiser
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächPublizistin Carolin Emcke im Gespräch mit Britta Bürger Bekannt wurde Carolin Emcke mit ihren Reportagen aus Krisengebieten. Heute schreibt die Wahlberlinerin Kolumnen, Essays und Bücher über ein breites Themenspektrum, betreibt einen Musik-Podcast und hat das Theater für sich als “Streitraum” entdeckt. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Was können wir aus der Gorman-Übersetzungs-Debatte lernen?
 Gespräch mit Patricia Klobusiczky
 Alles nur Clickbait?
 Zur Halbwertszeit von Literaturdebatten
 Gespräch mit Helmut Böttiger
 Still in der Fremde
 Porträt des jemenitischen Dichters Galal Alahmadi
 Von Etienne Roeder
 Buchkritik:
 "Richtung Süden" von Nils Trede
 Rezensiert von Sigrid Brinkmann
 Straßenkritik:
 "Gesang der weißen Wände" von Kornelia Boje
 Von Maria Bonifer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Der Pianist Omar Sosa veröffentlicht "An East African Journey"
 Gespräch mit Kerstin Poppendieck
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
 Von Jan Tengeler11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkFolkpop aus Nashville 
 Katy Kirby und ihr Debüt "Cool Dry Place"
 Von Christine Franz
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Basil Kerski, Magazin "Dialog" 
 Moderation: Jana Münkel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 Wahlkampf Baden-Württemberg
 Öko-Landbau und konventionelle Agrarwirtschaft
 Von Katharina Thoms
 Wie sich Hamburgs Museen auf ihre Wiedereröffnung vorbereiten
 Von Ada von der Decken
 Islamische Beerdigungen
 Wann fällt die Sargpflicht auf bayerischen Friedhöfen?
 Von Burkhard Schäfers
 Islamische Bestattungen
 In Berlin kein Problem
 Von Luise Sammann
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Erst gefeiert, nun kritisiert
 China macht Stimmung gegen Regisseurin Chloé Zhao
 Gespräch mit Ruth Kirchner
 "Residenz Fahrenbühl" von Anna Haifisch
 Von Jule Hoffmann
 Ironie des Buchladens
 Queere Räume in der Pandemie
 Von Bendedict Weskott14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Valerie June und "The Moon and Stars
 Prescriptions For Dreamers"
 Von Oliver Schwesig
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
 Von Jan Tengeler
 Newcomer der Woche:
 Louisahhh „The Practice of Freedom"
 Von Benedict Weskott
 Folkpop aus Nashville
 Katy Kirby und ihr Debüt "Cool Dry Place"
 Von Christine Frantz15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Love Machine „Düsseldorf - Tokyo" 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Katja Bigalke 
 Taiwans Dilemma
 Unabhängig, unsichtbar, unabänderlich?
 Von Carina RotherEigentlich ist Taiwan eine selbstregierte, demokratische Insel mit 23 Millionen Menschen, 160 km vor der chinesischen Küste. Aber die Volksrepublik China betrachtet sie als eigenes Territorium und droht im Falle formeller Unabhängigkeit mit militärischen Schritten. Diplomatisch ist der Inselstaat isoliert, völkerrechtlich in einer Grauzone. Mit diesem Dilemma leben die Taiwanesen seit Jahrzehnten. Aber eine selbstbewusste Jugend drängt auf nationale Selbstbestimmtheit, während ein erstarkendes China den internationalen Druck erhöht. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 "Soviel Wissen über unser Nichtwissen"
 Ein Jahr Pandemie
 Von Matthias Greffrath
 Englischer Schweiß
 Eine Epidemie, die plötzlich verschwunden ist
 Von Volkart Wildermuth
 Wie künstliches Unglück das wirkliche Leiden auflöst
 F.Schiller und das Impfen
 Von Hans von Trotha19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWenn Haushalte nichts mehr ausgeben 
 Ursachen und Wirkungen einer Deflation
 Von Winfried Roth
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertJesus-Christus-Kirche Berlin 
 Aufzeichnungen vom Januar 2021
 Josef Schelb
 Konzert für Klavier und Streichorchester
 Konzert für Viola und Streichorchester
 Konzert für Englischhorn und Streichorchester
 Tatjana Blome, Klavier
 Sarina Zickgraf, Viola
 Dominik Wollenweber, Englischhorn
 Kammersymphonie Berlin
 Leitung: Jürgen Bruns
- 
                    
21:30 UhrAlte Musik"In Erstaunen gesetzt" 
 Bachs Kurzmessen und ihre frühe Rezeption nach 1800
 Von Andreas GlöcknerJohann Sebastian Bach komponierte seine vier „Kyrie-Gloria-Messen“ zu einer Zeit, da sein Kantatenwerk im Wesentlichen abgeschlossen war. In der musikalischen Praxis haben diese Messen lange Zeit nur relativ wenig Beachtung gefunden. Vielleicht beruht dies auch auf dem Verdikt namhafter Bachforscher wie Philipp Spitta oder Albert Schweitzer. Disqualifizierte sie Schweitzer mehr oder weniger als oberflächliche und zum Teil sinnlose Parodien, so resümierte der Bach-Forscher Spitta zwar poetisch, aber kaum weniger abwertend: „Hier sind prachtvoll entfaltete Blumen von ihren Stengeln geschnitten und zum verwelklichen Strauß gebunden.“ Unter den Prämissen einer Ästhetik, die nicht ausschließlich auf das einmalige und nicht austauschbare Originalkunstwerk fokussiert ist, haben die vier Messen inzwischen eine geradezu gegenteilige Wertung erfahren. Dabei spielte die Erkenntnis, dass viele der Messesätze eine Neugestaltung oder gravierende Umformung der Kantatenvorlagen erfahren haben und keineswegs nur schematisch neutextiert worden sind, eine wesentliche Rolle. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrHörspielEcht? theblondproject 
 Von Gesine Danckwart
 Regie: Fabian Kühlein, Gesine Danckwart
 Mit: Judith Rosmair, Anne Ratte-Polle, Gesine Danckwart und Chormitgliedern der „Liedertafel Bianca Castafiore“
 Ton und Technik: Nikolaus Löwe, Venke Decker, Martin Scholz
 Produktion: RBB 2020
 Länge: 54'35
 Blond ist man/frau nicht nur außen - blond ist eine Identität. Scheinbar lebenslänglich. Das dichotomische Weltbild ist wirkmächtig: blond - braun, weiß - schwarz, oben - unten. Warum?Blond ist nicht einfach nur eine Haarfarbe, sondern eine Identität - und schwer abzulegen. Blond geht uns alle an! Steigen wir hinab in die Niederungen der Geschlechterverzweiflung. Die Bilder, wie Mann und Frau zu sein haben, scheinen festgeschrieben. Warum kleben Macht und Geld in diesem Konzept so beharrlich an denen, die weiß und männlich sind oder sich verhalten, als ob sie das wären. Aber wir sind doch mal ganz anders gestartet; wir hatten doch Ideale und gemeinsame Utopien - und jetzt finden sich die einen als Alleinerziehende ausgebootet und die anderen kämpfen noch immer um die Macht. Drei Frauen und ein Chor entwerfen eine ebenso komische wie furiose Anklage gegen die Macht von Stereotypen. 
 Gesine Danckwart, geboren 1969 in Elmshorn, Dramatikerin, Hörspielautorin, Regisseurin. Sie arbeitete in verschiedenen Funktionen an Theatern in Wien, Mülheim und Berlin und realisierte Performance- und Filmprojekte. Einige ihrer Theaterstücke wurden auch als Hörspiel realisiert, u.a. für DeutschlandRadio Berlin: „Täglich Brot“ (2002). Ihre Stücke wurden in viele Sprachen übersetzt und an verschiedenen Bühnen in Europa aufgeführt. Gesine Danckwart lebt in Berlin.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Ein frommer Ketzer
 Ausstellung in Tübingen zum 90. Geburtstag von Janosch
 Gespräch mit Enrico Battaglia
 Dichter der Architektur
 Aldo Rossi-Ausstellung in Rom
 Von Moritz Pompl
 Filme der Woche:
 Töchter der Sonne / Moxie
 Rezenisert von Jörg Taszman
 Zwischen Bildjournalismus und Fotokunst
 Timm Rautert im Folkwangmuseum Essen
 Gespräch mit Thomas Seelig23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha 
























