
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturDie Gehilfen Clios Ob Europa untergehe, hänge auch von der europäischen Literatur ab. - Eine steile These, die der ungarische Autor György Konrad im Jahr 1988 wagte. Was denken Schriftstellerinnen und Schriftsteller heute über Europa? Wie schreiben sie europäische Geschichten in ihren Romanen und Erzählungen? Fragen, die uns vom Norden nach Süden, vom Westen in den Osten unseres Kontinents geführt haben: Auf Vielfalt pocht der aus Griechenland stammende, in Schweden aufgewachsene und in Berlin lebende Autor Aris Fioretos ebenso wie die japanisch-deutsche Autorin Yoko Tawada. Von den Zusammenhängen der Historie erzählt der Spanier Antonio Muñoz Molina und um die vielen Einzelleben, die im Strom der Geschichte unterzugehen drohen, fürchten die ukrainisch-deutsche Katja Petrowskaja und ihr serbischer Kollege Goran Petrović. Und dann sind da noch die ganz Jungen: Dorota Maslowska aus Polen und die moldawische Theaterautorin Nicoleta Esinencu, die ein ganz eigenes Lied von Europa zu singen wissen. - „Lauter Einzigartigkeiten“, wie Fioretos sagen würde. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDen Göttern besonders wert - Salz in den Religionen |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherModeration: Johannes Nichelmann |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Charlottes Würfel würfelt plötzlich nur noch Einsen. Und dann taucht auch noch ein schwarzes Haus auf. Es steht plötzlich auf der anderen Straßenseite. Merkwürdig, dass nur Charlotte das Haus sehen kann. Ein Junge schaut aus dem Fester und lädt sie zu einem Besuch ein. Charlotte beschließt, das Geheimnis des schwarzen Hauses zu ergründen. Noch weiß sie nicht, dass es einem Zauberer gehört. Und da schleicht sich auch noch eine Hexe ins Haus, die ausgerechnet Charlotte heißt und meint, das schwarze Haus gehöre ihr. Unfreiwillig geraten Charlotte und Marvin in den erbitterten Streit zwischen der Hexe und dem Zauberer. Charlotte erfährt, dass ein Würfelspiel die beiden entzweite. Nun soll ein Würfel den Streit beenden! |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt"Immer den warmen Platz in meinem Herzen" Als 2006 der eichbraune Flügel von Lotte Lehmann aus dem amerikanischen Santa Barbara in Perleberg eintraf, war es, als ob das künstlerische Wirken der Operndiva zu den Perlebergern wieder zurückkehren würde. Dabei hat die 1888 geborene Perlebergerin nur die ersten musikalischen Schritte in ihrem Geburtsort getan, bevor sie in die Welt aufbrach und 1912 erstmals als Elsa in Richard Wagners Oper „Lohengrin“ an der Wiener Hofburg gefeiert wurde! Vor zwei Jahrzehnten entdeckte die 12.000-Einwohner-Stadt in der Mark Brandenburg ihre berühmte Tochter wieder und sorgte dafür, dass hier das Gesangsfieber wiedererwachte. Seitdem kommen für jeweils eine Woche im Sommer Laien- und Profisänger aus aller Welt zur "Lotte-Lehmann-Woche" - und machen aus Perleberg eine lebendige Sängerstadt, die auf der Landkarte deutscher Meisterkurse auch international bekannt ist. Die Musik, die Gäste, das Fest - hat all’ das die Perleberger berührt? Für Lotte Lehmann jedenfalls hatte Perleberg immer den "warmen Platz in meinem Herzen". |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDie Bunkersymphonie |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenDas Konstanzer Konzil |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenMusikant und Medienpionier 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel So lange die Kugel rollt.... Von den Wänden grüßen verblichene Sportlegenden der DDR. Im goldenen Buch stehen ostdeutsche Prominente. Auf der Speisekarte lockt „hausgemachte Soljanka“, auf der Cocktailkarte „White Russian“ - eine Reminiszenz an den legendären US-Bowlingfilm „The Big Lebowski“. Im „Bowlingcenter“ am Berliner Alexanderplatz rollen die Kugeln seit mehr als vier Jahrzehnten. Erst mit sozialistischem Schwung, schließlich gesamtdeutsch. Hier eröffnete in Februar 1971 der erste Bowlingzentrum der DDR. Gleich neben der Nationalitätengaststätte MORAVA und dem Goldbroiler mit Außer-Haus-Verkauf. Das war der Start für die ostdeutsche Bowlingbewegung. Alle DDR-Bowlingtechniker wurden hier ausgebildet. Auch heute noch rollen die Kugeln auf den 18 Bahnen am Alex. Treffen sich Bowlingfreunde aus der alten und der neuen Zeit. Während mittwochmorgens DDR-Rentner die Kugel rollen lassen, trifft sich die schwule Szene donnerstags zur „Gay night“. Doch vom sozialistischen Glamour, als hier noch die „Sportler des Jahres“-Präsentation oder der „Abschluss des internationalen Boxturnieres“ gefeiert wurde, sind nur noch die Wandbilder geblieben. Heute muss der Betreiber um jeden Kunden kämpfen. Denn nur wenige Hundert Meter weiter wirbt Deutschlands modernste Bowlingbahn um Kundschaft. Ebenfalls mit 18 Bahnen und im Retrolook der 70er-Jahre... |
18:30 Uhr | HörspielKunststücke »Quadratschädel, Bullenbeißer: Betrat er ein Lokal, so spürten alle, auch die einfachsten Menschen, die nichts von seinem Beruf wussten, das starke Fluidum, das er ausströmte. Die Szene wurde dann zum Bilde und Max Beckmann zu ihrem Mittelpunkt. Er verwandelte den Raum durch die Kraft seiner Person. Seine Bilder waren ein Überschuss, eine seiner Möglichkeiten - unter anderen.« (Erhard Göpel über den Freund) Max Beckmann hat nicht nur grandiose Selbstporträts, eine einzigartige Vision der Großstadt und verschlüsselte Mythen in einer Welt ohne Götter geschaffen, er hat auch beeindruckende Briefe, Tagebücher und Schriften hinterlassen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertZum 100. Geburtstag von Ferenc Fricsay |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonOrchestererzieher von Rang |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |