
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Freispiel"Kann mir nicht vorstellen, dass es weitergeht" Seit einigen Jahrzehnten bestätigen wir uns, dass es nicht weiter voran gehen wird und dass das Ende des Wachstums erreicht ist. Wir wissen, dass wir uns auflösen und abschaffen - in Fotos und kleinen Filmen und in Selbstoptimierungsspiralen. Als flüchtende Alleinstellungsmerkmale in vollflexiblen Lebenscollagen suchen wir das uns versprochene Glück. Wie rauskommen aus dem Enttäuschungsreflex? Einige beginnen ganz vorsichtig, neben die Tastatur zu greifen und treffen sich wieder mit Haut und Haaren auf der Agora. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Kairo beginnt die erste Arabische Gipfelkonferenz 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Pet's Deli: Delikatessen für Hunde 06:23 Wort zum Tage Juliane Bittner 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Syrien und der Kampf der Opposition gegen Assad un Al Kaida 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Fliegt doch, ihr politischen Betrüger! 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Familienfreundliche Bundeswehr - wie geht das? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch Lars Haider, Hamburger Abendblatt, Chefredakteur 08:20 Reportage Ein ganz normaler Job Rumänische und bulgarische Arbeitsmigranten können seit Jahresbeginn einen ganz normalen Job mit Vertrag und Tariflohn in Deutschland bekommen - theoretisch. Praktisch sieht es so aus, dass diejenigen, die bereits hier sind, oftmals betrogen und ausgebeutet werden. Und Angst haben, dass das so weitergehen wird. Bei einer Beratungsstelle in Hamburg suchen sie Hilfe. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp DVD "I am a woman now" - Dokumentation über fünf ältere Transsexuelle von Michiel van Erp |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema "Klo! Klo! Klobürsteneinsatz!" - Protest, Ikonographie und Ironie 09:20 Musik Boy & Bear "Harlequin Dream” 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Reza Aslan "Zelot. Jesus von Nazaret und seine Zeit", übersetzt von Henning Dedekind, Karin Schuler, Norbert Juraschitz und Thomas Pfeiffer, Rowohlt Verlag, Reinbek 2013 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Top-Ten-Kolumne 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Kairo beginnt die erste Arabische Gipfelkonferenz 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Peter Korfmacher, Leipziger Volkszeitung, Ressortleiter 10:20 Musik Ray Chen "Mozart Violinkonzerte" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Belletristik: Gina Kaus "Die Schwestern Kleh" edition fünf, Hamburg 2013 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Vor 45 Jahren veröffentlicht Led Zeppelin ihr Debütalbum"Led Zeppelin" 10:50 Profil Heidi Julavits, Schriftstellerin und Herausgeberin "The Believer" 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 40 Jahre Playmobil - Spielen mit System 11:20 Musik Westminster Legacy - Chamber Music Collection 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: Paco Roca "Kopf in den Wolken", übersetzt von André Drescher, Reprodukt Verlag, Berlin 2013 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik 20 Jahre Deutschlandradio - Konzerthöhepunkte: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDer tagtägliche Drahtseilakt Seit Jahrzehnten wird über die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie diskutiert. Zwar hat sich manches verändert: die Karrierechancen für Mütter sind besser geworden, Eltern haben rechtlichen Anspruch auf Kinderbetreuung, Väter gehen in Elternzeit - aber nach wie vor ist es schwierig, Kinder und Beruf, Familien- und Karrierewunsch unter einen Hut zu bekommen. Vor allem für Frauen eine große Herausforderung, ein täglicher Drahtseilakt. In diesem Jahr wird das 20. Jubiläum des "Internationalen Jahres der Familie" gefeiert. Anlass für uns, einmal etwas genauer hinzuschauen. Nicht am Beispiel einer Großstadt, sondern in Rheine in Nordrhein-Westfalen. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Fashion Week: 14:20 Musik Exklusive Premiere des neuen Nostalgia 77-Albums 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Arkai Babtschenko "Ein Tag wie ein Leben", übersetzt von Olaf Kühl, Rowohlt, Berlin, 2014 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Album der Woche: Bruce Springsteen "High Hopes" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Mythos Leistung - Die Entzauberung eines gesellschaftlichen Leitbilds 15:20 Musik BBC National Orchestra of Wales "Overtures from the British Isles" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Jean-Christoph Amman "Kunst? Ja, Kunst! Die Sehnsucht der Bilder", Westend-Verlag, Frankfurt am Main 2014 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Vorschau In Concert: Wenzel beim Liederfest 2013 15:50 Debatte Müssen sich Väter mehr trauen? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Gefälschtes Wissen 16:20 Musik Tour-Tipp Januar: Moderat 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Sophie Hunger "Rules of Fire" 16:50 Elektronische Welten Dinoknochen aus dem 3D-Drucker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitEine aussterbende Religionsgemeinschaft - Die Parsen in Indien Christen in Pakistan - Alltag unter Lebensgefahr |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendWandel statt Krise: Wie kann eine Kulturpolitik der Zukunft aussehen? Beispiel Deutschland |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas politische Feature Im Januar ist die Bundesregierung zur Berichterstattung über die Verwirklichung der Kinderrechte vor den UN-Ausschuss nach Genf geladen. Man könnte meinen, ein Land wie die Bundesrepublik sollte damit keine Probleme haben. Doch Kinder in Deutschland beklagen, dass sie gemobbt oder diskriminiert werden. Sie kritisieren auch, dass zum Beispiel Ärzte eher ihre Eltern als sie hören, dass in der Heimerziehung ihre Privatsphäre nicht geschützt ist, dass sie durch die Einführung des achtjährigen Gymnasiums kaum noch freie Zeit haben. Sie wollen, dass Erwachsene weniger Macht ausüben. Kinder- und Jugendorganisationen fordern, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. So wären sie verbindlich und einklagbar. Doch so bekäme der Staat neben mehr Verpflichtungen auch mehr Möglichkeiten, Erwachsenenrechte zu beschneiden, sagen Kritiker dieser Idee. Die Anhörung in Genf und die To-do-Liste, die die Experten Deutschland mitgeben, wird die Diskussion um Kinderrechte neu anfachen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertUnterhaus, Mainz Bereits zum 4. Mal erhielt der Berliner Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel den Liederpreis der Liederbestenliste. Dieses Mal für die deutsche Übertragung des Woody Guthrie-Klassikers „This Land is Your Land“, die bei Wenzel „Die Erde ist da für dich und mich“ heißt und 2012 für das Album „Woody100“ eingespielt wurde. Wenzel war überhaupt der erste deutschsprachige Sänger und Songschreiber, der eine ganze CD mit übersetzten und vertonten Texten von Woody Guthrie veröffentlichte. Darüber hinaus konnten Wenzel und seine Band beim Preisträgerkonzert im Mainzer Unterhaus auch mit eigenen Liedern einmal mehr überzeugen. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielGlaube, Liebe, Mafia Nach einer umstrittenen Premiere brennt das Theaterhaus in Köln-Sülz, einer der Schauspieler stirbt. War es ein Unfall oder die Tat eines religiösen Fanatikers? Dieser Frage geht Privatdetektiv Josif Bondar nach. Der von der Krim stammende Ex-KGB-Agent und Afghanistan-Veteran schlägt sich mit Charme und Chuzpe durchs Leben. Er hat wenig Lust, bei Schwarzgeldübergaben Schmiere zu stehen oder untreue Ehemänner zu beschatten. In seinem Büro im Multi-Kulti-Viertel Köln-Mülheim spielt er lieber mit dem Taxifahrer Ahmet Backgammon oder diskutiert mit seiner Freundin, der Hauptkommissarin Judith Wendel, über Gott und die Welt. Nach dem Theaterbrand stecken die beiden plötzlich im selben Fall, der sich schnell zur größten Herausforderung ihres Lebens entwickelt. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |