
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielSchubladen Sechs Frauen öffnen ihre Schubladen. Drei von ihnen sind in der BRD aufgewachsen, drei in der DDR. Über 20 Jahre nach der Wende nehmen sie sich vor, sich anzunähern. Dazu greifen sie auf autobiografisches Material zurück: Briefe, Tagebücher, das innere Bilderarchiv einer jeden und Musik. She She Pop und ihre Ost-Kolleginnen bekennen sich zur Vielstimmigkeit, zur kollektiven Erzählung. Die Lücken, Ungenauigkeiten und fehlenden Verbindungen gehören mit zum System. Wer waren wir? Wer sind wir? Warum sind wir so geworden? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Die amerikanische Jazz-Sängerin Carmen McRae gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ohne Assad keinen Frieden für Syrien 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Machtkampf um Freihandelsabkommen im asiatischen Raum 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Roger Vontobel inszeniert in Bochum "Einsame Menschen" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Dirk Boll "Helden der Kunstauktion", Hatje Cantz, Ostfildern, 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächGender Studies, Migration, Erinnerungskultur - eine New Yorkerin in Berlin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Suche nach dem Sound von Berlin - Besuch des Orchestre National de Jazz |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDamals aus der Sicht von heute (1/2) Als sich am 10. November 1989 in Bonn die Ministerpräsidenten der Länder im Bundesrat treffen, hat Walter Momper als Regierender Bürgermeister von Berlin und amtierender Bundesratspräsident viel über die Ereignisse der Nacht zu erzählen. Doch wie rasant sich die politische Landkarte verändern wird, damit rechnet zu dieser Stunde kaum einer. In der DDR werden verschiedene Ländermodelle diskutiert. Die Westländer versuchen von Anfang an, am Vereinigungsprozess beteiligt zu werden, haben aber nur teilweise Erfolg. Im 'Länderreport' erinnern sich damals aktive Politiker und Zeitzeugen an die Monate des Umbruchs. Darunter Walter Momper, Manfred Stolpe, Henning Voscherau sowie Hans Georg Oschatz. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag u.a. 25 Jahre Kinderrechte: Was unsere Eltern für uns tun sollten |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitNach dem 9. November - Wandel im Ausland |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Erbschaft abschaffen? Pro Jahr werden 200 bis 300 Milliarden Euro in Deutschland vererbt, und fast alle halten das für normal. Dabei ist das Erbrecht ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten, das die ungleiche Vermögensverteilung von einer Generation zur nächsten weiterreicht. Die Erbschaftssteuer, die in den USA noch Anfang der 1980er Jahre bis zu 87 Prozent betrug, ist in den meisten Ländern mittlerweile so gering, dass bereits über ihre völlige Abschaffung nachgedacht wird. Und als die Grünen hierzulande eine Erhöhung der Vermögens- und Erbschaftssteuer forderten, ging das vielen Wählern zu weit. Eine Geschichte des Erbens und ein Plädoyer für mehr soziale Gerechtigkeit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazzfest Berlin 2014 |
21:30 Uhr | KriminalhörspielVater, Mörder, Kind In seinem ersten Leben wohnt Handelsvertreter Furio Guerri mit seiner schönen Frau und seiner kleinen Tochter in einem schmucken Reihenhaus. Als er entdeckt, dass Lisa ihn betrügt, bringt er sie im Affekt um und muss ins Gefängnis. Nach seiner Haftentlassung, zehn Jahre später, sucht er den Kontakt zu seiner Tochter Caterina. In der Schule, die sie besucht, gibt er sich als Computerfachmann aus. Lehrerin Laura bittet Furio, auch ihren PC zu Hause zu checken. Er erfährt von einer speziellen Webseite, auf der sich einige Schülerinnen mit zweifelhaften Fotos präsentieren. Furio nimmt Kontakt zu einem Mädchen auf, das sich als Studentin Jaina vorstellt. Er erkennt in ihr seine Tochter. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |