Programm
Donnerstag, 28.02.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikPorträt eines Unbekannten 
 Roman Haubenstock-Ramati zum 100. Geburtstag
 Von Thomas Schäfer
 „Unordnung existiert im Grunde genommen überhaupt nicht: Unordnung ist eine Situation, der wir noch keinen Sinn gegeben haben.“
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 125 Jahren: Der amerikanische Journalist und Drehbuchautor Ben Hecht geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Arno Orzessek 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum Tage06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWikipedia 
 Das Weltwunder altert
 Von Michael Seemann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewRestitution an Namibia 
 Die schwierige Aufarbeitung kolonialen Unrechts
 Gespräch mit Gerhard Ziegenfuß, pensionierter Lehrer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Am Beispiel des Affen" von Amitava Kumar 
 Rezensiert von Meike Feßmann
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächEx-Bauhausdirektor Rolf Kuhn im Gespräch mit Ulrike Timm Als das Dessauer Bauhaus 1987 wieder eingerichtet wurde, trat Rolf Kuhn als Gründungsdirektor an und leitete die Geschicke der Institution über zehn Jahre. Dann suchte der Städteplaner eine neue Herausforderung und fand sie in den Braunkohle-Abbaugebieten der Lausitz, bei deren Neugestaltung er bis zu seinem Ruhestand die Feder führte. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Sachbuchbestenliste März 2019
 Gespräch mit Christian Rabhansl
 Mit Rechten dichten? - "Zornfried"
 Gespräch mit dem Autor Jörg-Uwe Albig
 Krise in Venezuela - was sagen Schriftsteller und Intellektuelle?
 Gespräch mit dem Schriftsteller Héctor Abad Faciolince
 Buchkritik:
 Sachbuch von Agnès Poirier
 "An den Ufern der Seine. Die magischen Jahre von Paris 1940 - 1950"
 Rezensiert von Helmut Böttiger
 Literaturtipps
 Von Regina Voss
 Gesa Ufer liest Musik:
 "I heard somebody whistle" von Jay-Jay Johanson
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Laurie Anderson - Kuratorin und Performerin beim Reflektor Festival Hamburg
 Gespräch mit Juliane Reil
 50 Jahre Led Zeppelin
 Erfinder von Hardrock und Hotelzimmerverwüstung
 Von Robert Rotifer
 Der Sound der Dreamer
 Von Nicole Markwald11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDer Soundtrack einer Epoche 
 Die Star Band de Dakar in den 1960er Jahren
 Von Arndt Peltner
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Arne Semsrott, Journalist 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Zurückkaufen, enteignen oder bauen?
 Wie Berlin Wohnungen bezahlbar machen will
 Von Manfred Götzke
 Neuschwanstein des Nordens
 Streit um das Welfenschloss Marienburg
 Von Hilde Weeg
 Wannseeperle - Vergnügungsschiff "Royal Luise" fährt wieder
 Von Peter Kaiser
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Start Noir-Crime-Serie "I Am The Night"
 Ausflug ins düstere Amerika der 60er
 Von Jörg Taszman
 Biografien im Comic: Grosz
 Gespräch mit Jule Hoffmann
 Die neue Heimat
 Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
 Von Tobias Krone
 Fundstück 15:
 "Omnia Gallia" von Dick Higgins
 Von Paul Paulun
 „Bughouse Square“
 Ein Podcast über das Archiv von US-Radiolegende Studs Terkel
 Von Sandro Schroeder
 Bambi in Saurier-City
 Internetverseucht auf der Suche nach dem guten Leben
 Gespräch mit dem deutsch-koreanischen Autor und Regisseur Bonn Park14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Quasseltag9. Internationale Schülerfirmen-Messe im FEZ-Berlin 
 Moderation: Ulrike Jährling
 08 00 22 54 22 54
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Studiogast: Die Heiterkeit
 Gespräch mit der Sängerin und Gitarristin Stella Sommer
 Bücher, Bossa und Wiener Chansons - Heute wird Erika Pluhar 80 Jahre alt
 Von Paul Lohberger
 Hyper! A Journey Into Art And Music
 Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen
 Gespräch mit Max Dax, Journalist, Fotograf und Grafiker
 Tanz die Diaspora?
 Angel-Ho veröffentlicht Album "Death Becomes Her"
 Gespräch mit Sonja Eismann, Mitbegründerin und Mitherausgeberin 'Missy Magazine'
 50 Jahre Led Zeppelin:
 Erfinder von Hardrock und Hotelzimmerverwüstung
 Von Robert Rotifer16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheColours of Soul, Gospelchor aus Altenburg Gospel ist die Partymusik der Chöre. Kein Wunder, denn die Botschaft der Songs ist Hoffnung, Glück und Freude. Im thüringischen Altenburg überbringt diese Botschaft der Chor "Colours of Soul“. Im vergangenen Jahr haben die Sängerinnen und Sänger aus dem thüringischen Altenburg einen Konzertmarathon absolviert. Einerseits haben sie ihr 10jähriges Jubiläum gefeiert, andererseits begeistert der Chor nicht nur die Menschen in Altenburg, sondern auch weit darüber hinaus. Die Sänger auf der Bühne stecken ihr Publikum mit ihrem Groove förmlich an. 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 Fünf Jahre Krim-Annexion
 Das Leben unter Russlands Flagge
 Von Inga Lizengevic
 Ukraine: Ein Komiker will an die Macht - Wolodymyr Selenskyj
 Von Florian KellermannFünf Jahre Krim-Annexion 
 Im Februar 2014 besetzten als Reaktion auf die Euromaidan-Demonstrationen in Kiew russische Soldaten ohne Abzeichen die Krim. Sergei Aksjonow - aus der russischen Regierungspartei „Einiges Russland“ - wurde im Regionalparlament in nichtöffentlicher Sitzung unter dem Schutz bewaffneter pro-russischer Kräfte zum neuen Ministerpräsidenten der Krim ernannt. Fünf Jahre später wurde viele Gegner der Annexion vertrieben oder landeten in Folterkellern. Wenige wollen sich äußern.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Auf dem Weg zur eigenen Wasserstofftankstelle
 Künstliche Fotosynthese
 Von Annegret Faber
 Wie Pinguine hören
 Von Peter Kaiser19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Geschäft mit dem Alter (2/2) 
 Wie Menschen ab 70 Jahren übertherapiert werden
 Von Susanne Billig und Petra Geist
 Je älter Menschen werden, umso mehr Medikamente nehmen sie ein - oft zu viele und auch nicht immer die richtigen.Die Lebenserwartung steigt und im Alter nehmen Krankheiten zu. Medikamente werden vor ihrer Zulassung jedoch hauptsächlich an jüngeren, oft männlichen und vor allem gesunden Personen getestet. Alte findet man in diesen Studien kaum. Dabei verändern sich Körper und Stoffwechsel im Alter erheblich, der Organismus reagiert empfindlicher als in jungen Jahren, auch gegenüber Medikamenten. Fatal: Weil mit dem Altwerden auch die Zahl der Mehrfach-Erkrankungen zunimmt, die jeweils mit verschiedenen Medikamenten behandelt werden, sind alte Menschen Wechselwirkungen ausgesetzt, über die bislang viel zu wenig bekannt ist. Im schlechtesten Fall bündeln sich solche Nebenwirkungen und beeinträchtigen die Lebensqualität betagter Patientinnen und Patienten stark. So mancher Sturz würde ohne Medikamenten-Nebenwirkungen nicht passieren und nicht jeder verwirrte ältere Mensch ist auch dement. Mit Negativlisten versucht die Medizin, die für alte Menschen schädlichsten Substanzen auszuschließen, doch reicht das aus? Was müsste an Forschung geleistet werden, welche Maßnahmen ergreifen einzelne Ärztinnen und Ärzte? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLiederhalle Stuttgart 
 Aufzeichnung vom 22.02.2019
 George Crumb
 "Ancient Voices of Children" für Mezzosopran, Knabensopran und Ensemble
 Gustav Mahler
 Sinfonie Nr. 4 G-Dur
 Christina Gansch, Sopran
 Knabensopran des collegium iuvenum Stuttgart
 SWR Experimentalstudio
 SWR Symphonieorchester
 Leitung: Teodor Currentzis
- 
                    
22:00 UhrChormusikSphärenmusik 
 Der Europa Obertonchor
 Von Wolfgang Meyering
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Vera Linß
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 Nach der Kanzlerschaft
 Uraufführung von Katja Hensels "Angela I." im Theater am Leibnizplatz in Bremen
 Gespräch mit Michael Laages
 Hyper! A Journey into Art and Music
 Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle
 Von Juliane Reil
 Konventionen
 Jette Steckel bringt "Zeiten des Aufruhrs" ans Deutsche Theater Berlin
 Gespräch mit Barbara Behrendt
 Streit um Polens Beteiligung am Holocaust - und den Kurs des Museums POLIN
 Von Jan Pallokat
 Baden-Würtemberg gibt Witbooi Bibel und Peitsche an Namibia zurück
 Von Christian Habermalz
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer 





















