Programm
Montag, 01.12.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielKids - Mädchen in Kreuzberg 
 4 Mädchen, 24 Stunden
 O-Ton Hörspiel von Katrin Moll
 Regie: die Autorin
 Ton: Andreas Stoffels, Katrin Moll
 Produktion: SWR/Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 54’27
 (Ursendung)
 Heimat ist da, wo die Freundinnen sind: Ein Tag mit den 15-jährigen Jamila, Adyan, Sinem & Sinem - Schule, chillen, Döner essen im Orienteck.Ein Tag im Leben von Jamila, Adyan, Sinem und Sinem: Schule, chillen, Döner essen im Orienteck am Kottbusser Tor, kurz "Kotti". Sie sind zwischen 14 und 15 Jahre alt und besuchen die zehnte Klasse einer Kreuzberger Sekundarschule. Ihre Eltern stammen aus Palästina, Ägypten, der Türkei und dem Irak. Bis auf Adyan sind alle Mädchen in Berlin geboren. Adyan stammt aus Bagdad und lebt seit sechs Jahren in Deutschland. Erwachsen werden mitten in Kreuzberg: Hier ist ihre Heimat. Denn Heimat ist für die Mädchen da, wo ihre Freundinnen sind, wo sie zur Schule gehen, wo sie die Gegend kennen und wo sie Deutsch sprechen können. In den Heimatländern ihrer Eltern fühlen sie sich als Touristen. Dort sind sie "die Deutschen". Aber als Deutsche in Deutschland sehen sie sich nicht. "Es ist so, als würde man auf einem See treiben, zwischen Deutschland und seiner Heimat." 
 Katrin Moll, geboren 1973 in Berlin, Autorin, Regisseurin, Redakteurin. Für 'Kids - Mädchen in Kreuzberg' hat sie unveröffentlichtes sowie in der Radio Doku Soap 'Kids. Berlin-Kreuzberg…' bereits verwendetes Tonmaterial zu einem O-Ton Hörspiel montiert.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Türkei tritt in Kraft 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageMonika Rudolph 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKatholische Kirche: vom Monolith zum Mosaik 
 Von Norbert Copray07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTusk wird Ratspräsident-lässt sich die Legitimität der EU durch Reformen erhöhen 
 Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Grimm, Jurist, Präsident des Wissenschaftskollegs und ehem. Richter am Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Die Feigheit des Löwen" - Wie war der "Tatort" gestern abend? 
 Von Klaudia Wick08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: Superintelligenz von Nick Bostrom 
 Rezenisert von Vera Linß
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWas sucht ein Bühnenstar in der Provinz? 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Karl Sibelius, Theaterintendant "Theater an der Rott" in Eggenfelden (Niederbayern)
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Welche Bücher verschenken Sie zu Weihnachten?
 Live mit Hörern
 0 08 00.22 54 22 54
 Moderation: Joachim Scholl
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Vincent Neumann
 u.a.
 Adventskalender: One-Hit-Wonder
 Heute beginnt das 2.Jazzkorea-Festival in Deutschland
 Gespräch mit Nabil Atassi, Journalist & Koordinator vom JazzKorea-Festival11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow
 u.a.
 Raus aus Gas, Öl, Kohle und Atom: E.ON erfindet sich neu
 Weltaidstag: Die Lage in Odessa
 Oliver Reese wird zukünftiger Intendant des Berliner Ensembles
 Gespräch mit Dr. André Mumot13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportEin Stadtteil der Superlative. Weltgrößte Passivhaussiedlung in Heidelberg 
 Von Uschi Götz
 Spaziergang mit vielen Persönlichkeiten. Der Philosophenweg in Heidelberg
 Von Uschi Götz
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 u.a.
 Frage des Tages: "Creative Cities" - Soll die UNESCO die Kreativwirtschaft adeln?
 Nach Netflix jetzt auch Audible - Amazon Tochter produziert eigene Inhalte
 Von Tobias Lehmkuhl
 Zwischen Mainstream und Avantgarde: ein Treffen mit dem Klangkünstler Brian Eno
 Von Hartwig Vens14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Risel
 u.a.
 Mortis, Wu-Tang Clan & Co. - Neue HipHop-Alben
 Leben mit Aids - der Musik-Lehrer und -Buchautor Thomas Kliche
 Von Kerstin Poppendieck16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Uhr KommentarEON - Saubere Energie, schmutzige Lösung 
 Von Michael Braun17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitEingeschüchtert, aber nicht handlungsunfähig - Putins Gegner in Russland 
 Von Boris Schumatsky
 Das Lächeln des Diktators - Der Chiang-Kai-shek Skulpturenpark in Taiwan
 Von Jürgen Hanefeld
 Moderation: Angelika WindloffEingeschüchtert, aber nicht handlungsunfähig 
 Mit Petrorubel und mit dem Anschluss der Krim hat sich Putin die Unterstützung vieler Bürger erkauft. Doch die patriotische Euphorie beginnt zu verfliegen. Die Wirtschaftslage wird nicht besser, was vor allem die russische Mittelschicht zu spüren bekommt. Noch halten viele Russen Putin die Treue. Doch das Lager derjenigen, die zum russischen Präsidenten auf Distanz gehen, ist größer als vielfach angenommen. Statt auf Großdemos zu gehen, wirken sie im Kleinen, organisieren Nachbarschaftshilfe in Problembezirken oder gründen Alternativ-Theater.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Waffenmarkt. 
 Wie funktioniert er?
 Von Maximilian KleinDas Marktgeschehen. Ein Unternehmen hat die Idee für ein Produkt, gibt Geld für dessen Entwicklung, Produktion und Vermarktung aus. Wir gehen in ein Geschäft und erwerben es. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Im besten Fall erzielt das Unternehmen mit dem Produkt einen angemessenen Gewinn. Es gibt Produzenten, Händler und Käufer. Doch wie sieht es auf dem Rüstungsmarkt in Deutschland aus? Gibt es Verkaufsschlager? Und wer darf was kaufen? Entwickeln Waffenproduzenten nur auf direkte Anfrage und Bestellung? Gibt es Konkurrenz? Wie funktioniert das Zusammentreffen, wenn Käufer und Verkäufer politische Mittel einsetzen? Und welche Rolle spielt die Bundeswehr in diesem Marktgeschehen? Ein Gang über den Waffenmarkt. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertBR-2 StudioClub, München 
 Aufzeichnung vom 23.09.2014
 Element of Crime:
 Sven Regener, Gesang, Akustik-Gitarre
 Jakob Ilja, E-Gitarre
 David Young, Bass
 Rainer Theobald, Tenorsaxophon
 Moderation: Holger Beythien
 Ein melancholisch-poetisches Clubkonzert der Berliner Deutschpop-Band um Sven Regener'Lieblingsfarben und Tiere' heißt das aktuelle, 13. Studioalbum von Element of Crime, das die Berliner Band um Sänger und Texter Sven Regener im September dieses Jahres veröffentlicht hat. "Denk an Lieblingsfarben und Tiere, Dosenravioli und Buch. Und einen Bildschirm mit Goldfisch, das ist für heute genug", heißt es da im Titelsong und proklamiert für das ganze Album eine Art von "individueller Entschleunigung". Getragen von jener typischen Element-of-Crime-Musik, die der STERN treffend als "charmante Mixtur aus Schrammelpop, Seemannslied, Akkordeon-Walzer und Rumpel-Folk" bezeichnet hat. Am 23. September dieses Jahres stellte die Band Lieder des neuen Albums in einem Studiokonzert des Bayerischen Rundfunks vor und musste dabei - aus gesundheitlichen Gründen - auf Drummer Richard Pappik verzichten. Der Wirkung der Songs tat das keinen Abbruch, im Gegenteil: Ihr liedhaftes Ambiente rückte hörbar in den Vordergrund und verhalf dem Clubkonzert zu einer spannenden, beinah intimen Atmosphäre. 
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielDie Rubine des Berbers 
 Von Christian Hussel
 Regie: Wolfgang Rindfleisch
 Komposition: Frank Merfort
 Mit: Theresa Hübchen, Henry Hübchen, Axel Wandtke, Manfred Möck, Christian Gaul, Udo Kroschwald, Gunter Schoß, Lisa Hrdina, Susanne Sachsse
 Ton: Martin Eichberg
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
 Länge: 55‘20
 (Wdh. v. 05.11.2012)
 In Thailand wird der Mitarbeiter einer deutschen Hilfsorganisation erschossen. Die Obduktion ergibt, dass er an den Folgen eines Schlangenbisses gestorben ist.Marcus Lautermann, Mitarbeiter einer Hilfsorganisation, wurde in Thailand Opfer eines Mordanschlags. Die Obduktion in Deutschland ergibt, dass er nicht durch die beiden Schüsse, die ihn getroffen haben, ums Leben kam, sondern durch einen Schlangenbiss. Als Pathologe Scherenschleifer in der Gerichtsmedizin nach der Obduktion der Leiche niedergeschlagen wird, beginnen sich Kommissarin Katja Dorst und Azubi Zweier für den florierenden thailändischen Handel mit Diamanten zu interessieren. 
 Christian Hussel, geboren 1957 in Leipzig, studierte Soziologie und Theaterwissenschaft. Schreibt für Theater und Hörfunk. Zuletzt: 'Tuber letalis' (Deutschlandradio Kultur 2014).
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thomas Jaedicke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerk
 u.a.
 Peymann geht, Reese kommt - wie wird sich das Berliner Ensemble verändern?
 Kommentar von André Mumot
 Wichtigste Auszeichnung für Gegenwartskunst:
 Bekanntgabe des Turner Preises
 Festivalgewinner:
 Der kubanische Film "MELAZA" über Perspektivlosigkeit in Cuba
 Sprache 3.0. Debatten über Sprache und ihre Zukunft.
 Abschluss einer Veranstaltungsreihe im Goethe-Institut
 Adventskalender: "Tugend und Terror" von Johannes Wilms23:30 Uhr Kulturnachrichten

















