Programm
Montag, 10.11.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielSchubladen 
 Hörspiel von She She Pop
 Regie: She She Pop
 Mit: Annett Gröschner, Alexandra Lachmann, Peggy Mädler, Johanna Freiburg, Ilia Papatheodorou, Nina Tecklenburg
 Ton: Max Knoth, Andreas Narr
 Produktion: DKultur 2013
 Länge: 54’31
 (Wdh. v. 14.10.2013)
 Sechs Frauen: drei von ihnen in der BRD aufgewachsen, drei in der DDR. Über 20 Jahre nach der Wende versuchen sie, sich anzunähern.Sechs Frauen öffnen ihre Schubladen. Drei von ihnen sind in der BRD aufgewachsen, drei in der DDR. Über 20 Jahre nach der Wende nehmen sie sich vor, sich anzunähern. Dazu greifen sie auf autobiografisches Material zurück: Briefe, Tagebücher, das innere Bilderarchiv einer jeden und Musik. She She Pop und ihre Ost-Kolleginnen bekennen sich zur Vielstimmigkeit, zur kollektiven Erzählung. Die Lücken, Ungenauigkeiten und fehlenden Verbindungen gehören mit zum System. Wer waren wir? Wer sind wir? Warum sind wir so geworden? 
 She She Pop ist ein Berliner Performance-Kollektiv, 1998 von Absolventinnen des Gießener Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft gegründet. Für DKultur 2011: 'Testament', ausgezeichnet mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden 2012. Theaterprojekt 2014: 'FRÜHLINGSOPFER, aufgeführt von She She Pop und ihren Müttern'.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Haino Rindler02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 20 Jahren: Die amerikanische Jazz-Sängerin Carmen McRae gestorben 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Christina-Maria Bammel 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonOhne Assad keinen Frieden für Syrien 
 Von Reinhard Mutz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMachtkampf um Freihandelsabkommen im asiatischen Raum 
 Gespräch mit Jörn Dosch, Lehrstuhl für Internationale Politik an der Universität Rostock08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikRoger Vontobel inszeniert in Bochum "Einsame Menschen" 
 Gespräch mit Christiane Enkeler08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikDirk Boll "Helden der Kunstauktion", Hatje Cantz, Ostfildern, 2014 
 Rezensiert von Thorsten Jantschek
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächGender Studies, Migration, Erinnerungskultur - eine New Yorkerin in Berlin 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Atina Grossmann, Historikerin
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 u.a.
 Literatur für morgen: Die Open-Mike-Preisträger im Gespräch
 Patrick Modiano "Gräser der Nacht"
 Hanser, München 2014
 Rezensiert von Peter Urban-Halle
 Straßenkritik:
 "Lebe wild und unersättlich!" von Sabine Asgodom
 "Der Eisenmann"
 In Hamburg wird eine neue Folge der "Drei ???" vorgestellt
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Das Hindemith Institut Frankfurt feiert 40-jähriges Bestehen
 Gespräch mit Frau Dr. Susanne Schaal-Gotthardt, Direktorin des Hindemith Instituts
 Suche nach dem Sound von Berlin
 Besuch des Orchestre National de Jazz11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzSuche nach dem Sound von Berlin - Besuch des Orchestre National de Jazz 
 Von Ilka Lorenzen
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportDamals aus der Sicht von heute (1/2) 
 Die deutschen Länder und die Monate des Umbruchs 1989/90
 Von Georg Gruber
 (Teil 2 am 11.11.2014)Als sich am 10. November 1989 in Bonn die Ministerpräsidenten der Länder im Bundesrat treffen, hat Walter Momper als Regierender Bürgermeister von Berlin und amtierender Bundesratspräsident viel über die Ereignisse der Nacht zu erzählen. Doch wie rasant sich die politische Landkarte verändern wird, damit rechnet zu dieser Stunde kaum einer. In der DDR werden verschiedene Ländermodelle diskutiert. Die Westländer versuchen von Anfang an, am Vereinigungsprozess beteiligt zu werden, haben aber nur teilweise Erfolg. Im 'Länderreport' erinnern sich damals aktive Politiker und Zeitzeugen an die Monate des Umbruchs. Darunter Walter Momper, Manfred Stolpe, Henning Voscherau sowie Hans Georg Oschatz. 
 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 u.a.
 Frage des Tages: Embedded an die europäische Außengrenze
 "Africtions"
 Welche Folgen hat europäische Kulturförderung in Afrika?
 Gespräch mit Elisabeth Nehring
 Löschen oder Weiterleben?
 #machtsgut - Kampagne zum digitalen Nachlass
 Gespräch mit Michaela Zinke, Referentin im Projekt Verbraucherrechte in der digitalen Welt14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Infotagu.a. 25 Jahre Kinderrechte: Was unsere Eltern für uns tun sollten 
 Von Annette Bäßler
 Moderation: Ulrike Jährling
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 u.a.
 Birth School Metallica Death: Die Biographie16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Katrin Heise und Christian Rabhansl
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitNach dem 9. November - Wandel im Ausland 
 Ich war 16 - Ein russischer Marxist über das Ende der Sowjetunion
 Von Gesine Dornblüth
 Keine „Luftnummer“ - Deutsche Firma der ersten Stunde in Serbien
 Von Karla Engelhard
 Glücklich getrennt - Tschechien und Slowakei nach 1992
 Von Stefan Heinlein
 Verbotene Erinnerungen - Gelenktes Gedenken in Weißrussland
 Von Cornelius Wüllenkemper
 Moderation: Andre Zantow
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureErbschaft abschaffen? 
 Ein feudales Relikt in der Diskussion
 Von Lorenz RollhäuserPro Jahr werden 200 bis 300 Milliarden Euro in Deutschland vererbt, und fast alle halten das für normal. Dabei ist das Erbrecht ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten, das die ungleiche Vermögensverteilung von einer Generation zur nächsten weiterreicht. Die Erbschaftssteuer, die in den USA noch Anfang der 1980er Jahre bis zu 87 Prozent betrug, ist in den meisten Ländern mittlerweile so gering, dass bereits über ihre völlige Abschaffung nachgedacht wird. Und als die Grünen hierzulande eine Erhöhung der Vermögens- und Erbschaftssteuer forderten, ging das vielen Wählern zu weit. Eine Geschichte des Erbens und ein Plädoyer für mehr soziale Gerechtigkeit. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertJazzfest Berlin 2014 
 Haus der Berliner Festspiele
 Aufzeichnung vom 31.10.2014
 Archie Shepp Quartet
 Archie Shepp, Saxofon
 Carl Morisset, Klavier
 Darryl Hall, Bass
 Steve McCraven, Schlagzeug
 Moderation: Matthias Wegner
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielVater, Mörder, Kind 
 Von Giampaolo Simi
 Aus dem Italienischen von Anja Nattefort
 Bearbeitung: Barbara Engelmann
 Regie: Jörg Schlüter
 Mit: Peter Davor, Mareike Hein, Camilla Renschke, Josephine Banik, Susanne Pätzold u.v.a.
 Ton: Benedikt Bitzenhofer
 Produktion: WDR 2013
 Länge: 53‘58
 Zehn Jahre Haft hat Furio Guerri nach dem Mord an seiner Ehefrau abgesessen. Nach der Entlassung nimmt er Kontakt mit einem Mädchen auf, das sich im Netz anbietet. Furio erkennt in ihr seine Tochter.In seinem ersten Leben wohnt Handelsvertreter Furio Guerri mit seiner schönen Frau und seiner kleinen Tochter in einem schmucken Reihenhaus. Als er entdeckt, dass Lisa ihn betrügt, bringt er sie im Affekt um und muss ins Gefängnis. Nach seiner Haftentlassung, zehn Jahre später, sucht er den Kontakt zu seiner Tochter Caterina. In der Schule, die sie besucht, gibt er sich als Computerfachmann aus. Lehrerin Laura bittet Furio, auch ihren PC zu Hause zu checken. Er erfährt von einer speziellen Webseite, auf der sich einige Schülerinnen mit zweifelhaften Fotos präsentieren. Furio nimmt Kontakt zu einem Mädchen auf, das sich als Studentin Jaina vorstellt. Er erkennt in ihr seine Tochter. 
 Giampaolo Simi, geboren 1965 in Viareggio, italienischer Romanschriftsteller und Drehbuchautor, der auch als Wissenschaftslektor und Journalist tätig ist.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 u.a.
 Quotenjagd als Filmthema: Gedanken zum Kinostart "Nightcrawler"
 "Mythos Galizien" - wie ein vergangenes Land zum Kampfbegriff avanciert23:30 Uhr Kulturnachrichten
















