Programm
Montag, 30.01.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageAndreas Hauber, Ellwangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonBriefe schreiben - Intensive Begegnung auch mit sich selbst
Von Anne Backhaus07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewMehr Nachsicht - Schmiermittel im demokratischen Zusammenleben
Klaus Dicke, Buchautor, Professor für Politikwissenschaft und für zehn Jahre Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Patriarchale Belastungsstörung" von Beatrice Frasl
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Philosoph und Koch Malte Härtig im Gespräch mit Tim Wiese
„Ich wollte das Kochen erforschen“
(Wdh. v. 29.01.2021)Riechen, kneten, schmecken: Essen besteht für Malte Härtig aus Sinnlichkeit und Haltung. In seinen preisgekrönten Kochbüchern wirbt der Koch und Philosoph dafür, Lebensmittel wertzuschätzen. In Japan entdeckt er: Kochen kann eine Philosophie sein.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.:
Vatersein. Warum wir neue Väter brauchen
Gespräch mit Tillmann Prüfer, Autor
Mops des Monats Januar
Buchkritik: "Der Traum des Beobachters" von Wilhelm Genazino
Straßenkritik: "Die Geschmeidigen" von Nora Bossong
Hörbuch: "Verpuppt" von Ana Marwan -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.:
Wie blickt die Clubkultur auf den Kulturfonds Energie?
Gespräch mit Pamela Schobeß, Clubcommission - Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter e.V.
Ballermann-Hits auf Klassik getrimmt: Alles eine Frage der Verpackung?
Gespräch mit Simon Mack, Mozarteum in Innsbruck, Komponist und Pianist
Neue Global-Music-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Musik & KI: Wir lassen uns von ChatGPT einen Songtext schreiben11:30 UhrMusiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Liane Bednarz, Juristin, Anwältin und Publizistin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Reichsbürger in Brandenburg - Kauf einer Scheune sorgt für Aufregung
Von Christoph Richter
Korruption im Saarland? - Ein Geldkoffer auf dem Dachboden
Von Anke Schaefer
Zentrum Deutsche Einheit - Warum will Halle dieses Gebäude?
Von Niklas Ottersbach
Ostdeutscher Fußball - Abgehängt
Von Jörg Degenhardt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
u.a.:
"Shlomo - der Goldschmied und der Nazi". True-Crime-TV-Serie zum Holocaust
Gespräch mit Jan Harms
"Der lachende Vampir" von Suehiro Maruo
"Shrinking" bei AppleTV+ - Wenn der Therapeut auf einmal sagt, was er denkt
Gespräch mit der Podcasterin Lara Keilbart14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.:
Musik & KI: Wir lassen uns von ChatGPT einen Songtext schreiben
Neue Weltmusik-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Ein Diversitätsbeauftrager für BMG: PR-Maßnahme oder mehr?
Heute im Funkhauskonzert: Atrin Madani
Interview mit Atrin Madani
Soundscout: David Gramberg aus Schwabsoien/Bayern -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 UhrKulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Wagner-Chef Prigoschin
Rivale des russischen Militärs
Von Gesine DornblüthSeit dem russischen Überfall auf die Ostukraine und die Krim 2014 tritt die sogenannte Wagner Gruppe in Erscheinung. Die paramilitärische Söldnerarmee wurde gegründet von Jewgeni Prigoschin. Einst als „Koch von Putin“ bekannt, stritt der langjährige Gefängnisinsasse früher vehement ab, etwas mit den Wagner-Einheiten zu tun zu haben. Inzwischen präsentiert er sich selbstbewusst medial als Kopf der Söldnertruppe und rühmt sie nach dem Einmarsch in die ukrainische Stadt Soledar im Januar als „wahrscheinlich erfahrenste Armee der Welt derzeit“.Das russische Militär kritisiert er scharf. Beobachter fragen sich, ob das Russlands Machthaber Putin eher nützt oder schadet und ob das wieder einen Wendepunkt im Krieg darstellt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
19:30 UhrZeitfragen. FeatureFehlerkultur, ja bitte!
Über den Mut, mal richtig daneben zu hauen …
Von Mandy Schielke
(Wdh. v. 28.03.2022)„Irren ist menschlich“. Das schrieb bereits vor über 2.000 Jahren der Philosoph Seneca nieder. Das ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass das Zitat noch weitergeht: „Aber auf Irrtümern zu bestehen ist teuflisch.“ Schon damals war also klar: Fehler passieren jedem, entscheidend aber ist der richtige Umgang mit ihnen. Ignorieren, abstreiten, zugeben, abfeiern? Fehler zuzugeben, kann immerhin als Schwäche verstanden werden. Im politischen Geschäft ist das oft so, obwohl Spitzenpolitiker sich mitunter durchaus einsichtig zeigen. Der Popularität hilft es indes nicht unbedingt. In der Gründerszene wird es mit der Fehlerkultur richtig weit getrieben. Bei sogenannten „Fuckup Nights“ werden Fehler nicht verschwiegen, sondern gefeiert. Bei diesem Extrem bleibt dann die Frage, was wird aus der Prämisse, dass Fehler doch grundsätzlich zu vermeiden sind? Ist gar der Begriff „Fehler“ viel zu schwammig? Was ist ein echter Fehler, was ein bloßer Irrtum und wann beginnt Schuld? Und wie bringen wir unseren Kindern einen gesunden Umgang mit Fehlern bei? Ein weites Feld, dem wir uns in dieser Sendung aus unterschiedlichen Perspektiven widmen wollen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Atrin Madani und Band:
Atrin Madani, Gesang
Alexander Rueß, Gitarre
Olaf Casimir, Bass
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Großer Kommunikator
Der Posaunist Kris Garfitt
Von Sylvia SystermansGarfitt, den Namen sollte man sich merken. Wie er auf der Posaune singt, wie er mit dem Orchester kommuniziert, sein warmer Ton, sein glühendes Pianissimo. Der junge Brite begeisterte auch die Jury und das Publikum beim ARD-Wettbewerb 2022. Dafür bekam er den ersten Preis und alle Sonderpreise. Seit 2021 ist Kris Garfitt Solo-Posaunist beim WDR Sinfonieorchester. Er liebt seine Arbeit im Orchester, aber auch als Solist. „Das Gefühl ist unvergleichlich, es ist ein besonderer Kick“, schwärmt Kris Garfitt. Doch sein größtes Ziel ist es, „die Posaune einem breiteren Publikum vorzustellen“.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Alzheimergang
Von Michael Koser
Regie: Bärbel Jarchow-Frey
Mit: Matthias Walter, Lieselotte Rau, Werner Rehm, Ingeborg Medschinski, Elfriede Irrall, Hans Walter Klein, Astrid Meyerfeldt, Uwe Müller und Shelly Kupferberg
Komposition: Peter Kaizar
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2002
Länge: 52'12
Alarm im Willsumer Altersheim: Als Bürgermeisterkandidat Jürgen Waldhorn in seinem Wahlprogramm Einschränkungen für Rentner fordert, machen eine Gruppe von Senioren und ein Zivi dagegen mobil.Der Sozialdezernent von Willsum, Jürgen Waldhorn, will bei der nächsten Bürgermeisterwahl antreten. Im „Willsumer Courier“ veröffentlicht er sein zukünftiges Programm: Rentner sollen sich in Bescheidenheit üben und öffentliche Kassen nicht übermäßig strapazieren. Drei Senioren und ein Zivildienstleistender aus dem örtlichen Altersheim lesen den Abdruck im Lokalblatt. Schnell sind sie sich einig: Der Mann muss weg. Sie gründen die Alzheimergang und planen, den Bürgermeisterkandidaten zu entführen. Doch Waldhorn hat ein schwaches Herz und die Gang schon bald ein großes Problem.
Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele und eroberte sich ab 1978 mit der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“ eine wachsende Fan-Gemeinde. Weitere Hörspielserien: „Der letzte Detektiv“ (BR) und „Cocktail für zwei“ (DLR Berlin). Deutschlandradio produzierte außerdem die Hörspiele „Film Noir“ (2001) und „Die Schule der Glücksritter“ (2004). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a.:
Die amerikanische Künstler Wayne Thiebaud in der Fondation Beyerle
Verlust und Zugewinn. Tagung zur Provenienzforschung in Sachsen
Wer bekommt den Ernst von Siemens Musikpreis?
Gespräch mit dem Musikjournalisten Rainer Pöllmann
Schwerpunkt Ukraine - Zum Auftakt der "Lessingtage" am Thalia Theater Hamburg \23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschau