Programm
Donnerstag, 01.12.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Sichtbare Musik
Kesselhaus in der Kulturbrauerei Berlin
Aufzeichnung vom 12.10.2022
Annesley Black
"Still listening II" (2020)
Sergej Newski
"Alles" (2008)
Alan Hilario
"sie kann nicht sprechen" (2022)
(Uraufführung)
Annesley Black, Stimme/Banjo
Jacob Diehl, Sprecher
ensemble mosaik
Leitung: Enno Poppe -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAufsuchende Beteiligung - Jede Stimme zählt
Von Katharina Liesenberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGrößter aktiver Vulkan der Welt auf Hawaii ausgebrochen
Gespräch mit Dr. Nicole Richter08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Petrow hat Fieber" von Alexej Salnikow
Rezensiert von Jörg Plath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Mitgründerin von "Planet A" Lena Thiede im Gespräch mit Katrin Heise
"Unsere Welt retten!"Der Wagniskapitalfonds "Planet A" unterstützt Start-ups, die die Umweltprobleme des Planeten angehen und gleichzeitig profitable Unternehmen aufbauen. Doch es wird nur in ein Start-up investiert, wenn es nachweislich kein Greenwashing betreibt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Adventskalender: „Venomous Lumpsucker“ von Ned Beauman
Von Christian Rabhansl
"Bittere Wasser": Wende-Roman über ein DDR-Zirkuskind
Gespräch mit Tina Pruschmann
Literaturtipps
Von Regina Voss
Buchkritik:
"Die unmögliche Kunst" von Geoffroy de Lagasnerie
Rezensiert von Ingo Arend
Proteste in China: Unterschiedliche Narrative in Ost und West
Gespräch mit Wei Zhang
Würden Rushdies "Satanische Verse" heute geschrieben werden?
Von Chimamanda Ngozi Adichie -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Christine McVie von Fleetwood Mac gestorben
Von Imke Köhler
Konzertkritik: Wir war Betterov in Hamburg?
Gespräch mit Jan Paersch
Tröstende Melancholie: Mira Lu Kovacs mit “Sad Songs To Cry To”
Von Paul Lohberger
Wichtiges Zeitdokument? Oscar Peterson - On a clear day
Von Matthias Wegner
Fette Töne: Der Ring des Nibelungen aus Dresden
Gespräch mit Cornelia de Reese11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Eva Menasse, Schriftstellerin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Chancen-Aufenthaltsrecht - warum Bayern gegen das neue Gesetz ist
Von Lisa Weiß
Abschiebebeobachter - warum Deutschland gegen eine EU-Richtlinie verstößt
Von Axel Schröder
Steigende Energiepreise - wie ein Erwerbsminderungsrentner den Winter erlebt
Von Anke Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
"Ihre Energie wird fehlen": Zum Tod von Aline Kominsky-Crumb
Gespräch mit Annette Gehrig
Chimamanda Ngozi Adichie's BBC Lecture: Gibt es eine Selbstzensur von Verlagen?
Gespräch mit Dr. Emilia Roig, Center for Intersectional Justice (CIJ) in Berlin
Fundstück 259:
Diamanda Galás - Deliver Me From Mine Enemies: IV.rag>
Von Paul Paulun
"Call Jane" und die jüngsten Filme über Abtreibung
Von Susanne Burg
Überraschungsgame "Pentiment" - Wie spielt sich's im mittelalterlichen Nürnberg?
Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Wichtige Komponistin und frühes role model - zum Tod von Christine McVie
Gespräch mit Harald Mönkedieck
Rembetika und Liebeslieder: Der Musiker Christian Ronig mit neuem Album
Gespräch mit Christian Ronig
Zwischen Reggae und Techno - Leftfield mit "This Is What We Do"
Von Laura Aha
Mira Lu Kovacs mit “Sad Songs To Cry To”
Von Paul Lohberger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLasse Matthiessen
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Geflüchtete in Litauen
Vilnius spricht Russisch
Von Anastasia GorokhovaErst kamen Belarussen, dann Ukrainer und nun Russen - alle geflohen aus der Not heraus, und Litauens Hauptstadt Vilnius nahm sie auf. Die Menschen haben das sogenannte „humanitäre Visum“ bekommen und nun sogar die Möglichkeit, einen vorübergehenden Aufenthaltstitel zu beantragen. Während die meisten Ukrainer wieder zurückgekehrt sind, blieben Belarussen und Russen da, die Rede ist von mindestens 50.000 Flüchtlingen, und das in einer Stadt mit einer halben Million Einwohnern. Sie organisieren Demonstrationen, geben Charity-Konzerte, bilden Netzwerke zu den Daheimgebliebenen, denn sie haben alle ein gemeinsames Ziel: Putins Sturz.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Tanzende Ratten - Der Einfluss von Musik auf das Gehirn von Tieren
Von Marko Pauli
Kryptospenden im Ukraine-Krieg
Von Maximilian Brose19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDeep Science - Der Wissenschaftspodcast
Hacking Reality (1/5)
Von Anneke Meyer
(Teil 2 am 15.12.2022) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
RundfunkchorLounge
Heimathafen Neukölln
Aufzeichnung vom 16.11.2022
"Coming to Berlin"
Werke von Arnold Schönberg, Ferruccio Busoni, Taner Akyol u.a.
Taner Akyol, Bağlama
Philip Mayers, Klavier
Rundfunkchor Berlin und Gäste
Moderation: Boussa Thiam
Leitung: Gijs Leenaars -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Das Menopausending
Von Barbara Eisenmann
Regie: die Autorin
Mit: Marina Behnke, Inga Busch, Bernhard Schütz, Eva Brunner, Simone Kabst und Sesede Terziyan
Ton: Frieder Butzmann
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 53'57
Die Menopause hat einen schlechten Ruf. „Was kann man dagegen machen?“, werden Ärzte oft gefragt. In den 80ern wurden von Aktivistinnen ganz andere Fragen gestellt. Feature über Wechseljahre und feministische Theorie.Die neoliberale Selbstoptimierung macht auch vor der Menopause nicht halt. Durch den medizinischen Diskurs geistert das Klimakterium als Risiko, das die betroffene Person managen soll. Auch die sogenannte Schönheits-Industrie bietet ihre speziellen Lösungen an: Anti ageing und Lifestyling mit Botox, Kunstbrüsten, Vulvendesign. Und Ärztinnen und Ärzte sind in dieser Phase sowieso beschäftigt, mit Hormonpräparaten und Gebärmutterentfernungen. Für die Autorin bringt die Auseinandersetzung mit den Wechseljahren auch Erinnerungen an wichtige Theorietexte, die sie geprägt haben. Außerdem spielt in ihrem Hörstück ein Dokumentarfilm aus den 80er-Jahren eine zentrale Rolle: „Privilege“ von Yvonne Rainer. Im Sprechen über die Menopause wirft das Feature nicht zuletzt einen Blick auf die kapitalismus- und sprachkritischen Wurzeln des Feminismus.
Barbara Eisenmann, geboren 1960, studierte Hispanistik und Germanistik, lebt als Radioautorin und Regisseurin in Berlin. Zuletzt: „Vor, während oder nach der Apokalypse. Wo stehen wir heute?“ (SWR/Deutschlandfunk 2020) und „Spiel mir das Lied vom Lithium“ (SWR/Deutschlandfunk 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Was steckt drin im Rilke-Nachlass? Zur Übergabe an das Deutsche Literaturarchiv
Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Präsentation des Siegerentwurfs Erinnerungsort für NSU-Opfer in Erfurt
Von Henry Bernhard
Weltuntergangskomödie: "Apokalypse miau" von Kristof Magnusson in Wien
Von Martin Thomas Pesl
Deutsch-mexikanische Perspektiven: Leipziger Schau zeigt Werke von Olga Costa
Von Carsten Probst
"Vom Einfachen das Beste": Meinhard von Gerkan23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha