Programm
Freitag, 05.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
The Border Farce Collaboration
Von Safdar Ahmed
Mit:
Safdar Ahmed, Stimme und Gitarre
Kazem Kazemi, Gitarre
Kiyan Dayani, Bass
Can Yalcinkaya, Schlagzeug
Ton: Mike Williams
Autorenproduktion 2022
Länge: 54'30
(Ursendung)
Geflohen aus dem Iran, interniert in Australien: Der Heavy Metal Gitarrist Kazem Kazemi war acht Jahre in Camps der australischen Regierung eingesperrt. Der Künstler und Musiker Safdar Ahmed hat im Rahmen der documenta ein Album mit Kazemi produziert.Im Rahmen der „Pacific Solution“ errichtete die australische Regierung 2001 ein Lager für Asylsuchende auf der Insel Manus. So sollte verhindert werden, dass die Geflüchteten australischen Boden betreten. Einer von ihnen war der kurdisch-iranische Musiker Kazem Kasemi.
Der Künstler und Musiker Safdar Ahmed ermutigte Kasemi, seine Erfahrungen während der Gefangenschaft musikalisch zu verarbeiten. Ahmeds Black-Death-Metal-Band Hazeen produzierte im Rahmen der documenta fifteen ein Album, einen Dokumentarfilm und ein Magazin mit Kasemi. Deutschlandfunk Kultur präsentiert eine Radiofassung der Arbeit.
Safdar Ahmed lebt als Künstler, Schriftsteller und Pädagoge in Sydney. Der promovierte Islamwissenschaftler ist Mitbegründer des Refugee Art Project und der Band Hazeen. 2021 erschien seine Graphic Novel „Still Alive“. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDietmar Kretz, Würzburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRüpelhaftes Benehmen - Mehr Anstand durch bessere Erziehung
Von Konstantin Sakkas07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersVon Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
07:50 Uhr InterviewMehr Dorfgemeinschaft - wie Zugezogene das Gemeindeleben verändern
Swantje Eigner-Thiel, HAWK Hochschule, Fakultät Ressourcenmanagement08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Was ans Licht kommt" von Christoffer Carlsson
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"The Fashion Yearbook 2022" von Julia Zirpel (Herausgeberin)
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Belarussische Übersetzerin Iryna Herasimovich im Gespräch mit Susanne Führer - „Sprache ist Zugang zu einer anderen Realität“
Vor zwei Jahren hat Iryna Herasimovich die Proteste gegen Diktator Lukaschenko in ihrer Heimat verfolgt. Heute lebt die Übersetzerin in der Schweiz und versucht zwischen dem belarussischen und deutschen Kulturraum zu vermitteln.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.:
"Ewig Sommer": Klima-Dystopie über ein Hotel im Waldbrand-Krisengebiet
Gespräch mit Franziska Gänsler, Kein & Aber Verlag
Neue Krimis - "Was ans Licht kommt" von Christoffer Carlsson
Straßenkritik: "Abgeschnitten" von Sebastian Fitzek & Michael Tsokos
Gabriel García Márquez - Ausstellung über den Literatur-Nobelpreisträger -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.:
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben....oder auch nicht11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Paulina Frölhlich, Head of the Programme "Future of Democracy"
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
u.a.:
"Geht's noch?!" - "Fracking"- Erfahrungen in Niedersachsen
Von Werner Nording
Fracking-Gas aus Deutschland - Eine Lösung für unsere Energieprobleme?
Gespräxh mit Holger Weiß, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig-Halle-UFZ
„Berlin ist voll“ - Kein Platz mehr für Flüchtlinge?
Von Claudia van Laak -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
u.a.:
Was bedeutet die Tiktokisierung von Insta für Künstler?
Gespräch mit Annekathrin Kohout, so frisch so gut blog
Filmfestival von Locarno: Udo Kier trumpft auf in „Mein Nachbar Adolf“
Gespräch mit der Filmkritikerin Anke Leweke
Paper Girls als Serie14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.:
Soundtracks, ohne die der Film undenkbar ist: Dead Man (5/5)
"Matriarchy Now": Das neue Mixtape von Pussy Riot
Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben....oder auch nicht
Zurückgespult - Die Woche in der Musik15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionL.A. Salami morgen im Schlüterhof / Humboldtforum
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Neues nukleares Wettrüsten
Wie ein Atomkrieg verhindert werden kann
Es diskutieren:
- Florian Eblenkamp, Vorstandmitglied der deutschen Sektion von ICAN, der Internationalen Kampagne zur
Abschaffung von Atomwaffen
- Max Lucks, MdB Bündnis 90/ Die Grünen, Mitglied im auswärtigen Ausschuss
- Lydia Wachs, Expertin für Sicherheitspolitik und Proliferation in Osteuropa bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP
Moderation: Birgit KolkmannRussland und Nordkorea drohen offen mit Kernwaffen. Fast alle Nuklearmächte rüsten auf. Der Iran strebt nach der Bombe. Lange schien es nahezu ausgeschlossen - droht jetzt ein atomarer Konflikt? Denkt in dieser Lage überhaupt noch jemand an Abrüstung?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
-
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Reihe: Lyriksommer
„Zwei Betten habe ich und schlafe dennoch im Stehen“
Dichtung im Exil
Von Carsten Hueck
(Wdh. v. 28.08.2020)
Arabische Lyrikerinnen und Lyriker schreiben über Erinnerung und Neuanfang.Krieg, Gewalt, Heimatlosigkeit, Flucht und auch Sprachlosigkeit gehören zu den existenziellen Erfahrungen der Dichterinnen und Dichter, die in den vergangenen Jahren aus dem arabischsprachigen Raum nach Europa gekommen sind. Ihre Lyrik beschreibt konkrete Ereignisse, reflektiert viel mehr aber noch die inneren Folgen des Erlebten sowie die Suche nach dem angemessenen Ausdruck dafür. Schreiben im Exil wird so zum poetischen Versuch, Geschehenes zu verstehen und zu vermitteln, zum Gespräch über Grenzen hinweg, zu einem transkulturellen Dialog.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Sommerliche Musiktage Hitzacker
Verdo-Konzertsaal Hitzacker
Aufzeichnung vom 04.08.2022
Insektarium
Rued Langgaard
"Insektarium" für Klavier solo
sowie Werke von Igor Loboda, Jean Françaix, Martin Merker, Peteris Plakidis, Béla Bartók, François Couperin, Peter Sculthorpe, Kaija Saariaho, Gabriel Fauré, Franz Schubert, Max Reger, Samuel Barber und Felix Mendelssohn Bartholdy
Anna Adamik, Klavier
Camerata Bern
Violoncello und Moderation: Martin Merker -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Pianistin und Komponistin
Gabriela Montero und ihre Klavierkonzerte
Von Philipp QuiringIn früheren Jahrhunderten gehörte das Komponieren zur musikalischen Ausbildung und es war durchaus üblich, dass Musiker für ihr Instrument Solokonzerte komponierten, mit denen sie auf der Bühne brillieren konnten, Mozart, Beethoven und Liszt wären hier zu nennen. Heute tritt diese Doppelbegabung eher selten auf, doch es gibt sie, die komponierenden Solistinnen: In dieser Sendung geht es um die Klavierkonzerte der venezolanischen Pianistin Gabriela Montero.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
u.a.:
Teresa Burga. Die Seiltänzerin in der Bremer Weserburg
Der Ring schließt sich: Valentin Schwarz inszeniert "Götterdämmerung"
Innsbrucker Festwochen Alter Musik: C.H. Graun: „Silla“
Schwächung der Öffentlich-Rechtlichen? Frankreich schafft Rundfunkgebühr ab23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky