Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 05.02.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Working Class Heroes
    Hanns Eisler und John Lennon in einer Langen Nacht
    Von Thomas Freitag
    Regie: Monika Künzel
    (Wdh. v. 15./16.01.2011)

    Es ist Hanns Eislers (1898-1962) letzte Reise: Im Januar 1962 erklingt seine große „Deutsche Sinfonie“ in der englischen Erstaufführung in London. Die BBC überträgt das Werk des „Komponisten der Arbeiterklasse“ landesweit. Eisler kommt mit Freunden aus der Exilzeit, Künstlern und jungen Musikern in einem Pub zusammen, er erzählt vom Widerstand gegen Nazideutschland, von seinem Lehrer Arnold Schönberg, vom Freund Bertolt Brecht. Für den jungen John Lennon (1940-1980) ist die Begegnung mit dem Komponisten des „anderen“ Deutschland außerordentlich aufschlussreich. Er steht am Beginn einer Weltkarriere mit seiner Band, den Beatles. Lennon erfährt, dass Eislers Lieder einst auf den Straßen in ganz Europa gesungen wurden. Und Eisler, der weltbekannte Komponist, weiß um das Phänomen des britischen Mersey-Beat und einer in Hamburg entstandenen vitalen Musikszene. Die beiden Jahrhundert-Musiker Hanns Eisler und John Lennon kommen auf wundersame Art im Januar 1962 in London zusammen und haben sich in ihrem unkompliziert-vergnüglichen Dialog erstaunlich viel mitzuteilen.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    Johannes Repka im Gespräch über seinen Soundtrack zu "Träume sind wie wilde Tiger"
    und
    John Williams - eine Hollywood-Legende wird 90

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Showbusiness und Entertainment
    K wie Krug, K wie Kreuzbergs Liebling (2/2)
    Gespräch mit Manfred Krug, Schauspieler, Sänger und Schriftsteller
    RIAS Berlin 1987
    Vorgestellt von Margarete Wohlan

    In der zweiten Folge der Sendung mit Manfred Krug geht es vor allem um seine Musik und seine Ausreise 1977 in die BRD. „Wenn ich als Schauspieler nichts zu tun hatte, habe ich Musik gemacht.“ Am liebsten Swing, den Krug bereits 1956 im Berliner Prater ausprobieren konnte, als Sänger bei den Blue-Music-Brothers. Natürlich kann in diesem Gespräch der Musiker und Komponist Günther Fischer nicht fehlen, der für Manfred Krug Lieder komponierte, auf die er „heute noch“ steht - nicht ahnend, dass er 1993, also sechs Jahre später, eben diesen Günther Fischer beschuldigen wird, ihn für die Stasi bespitzelt zu haben, wie er dem Spiegel sagte. Als Manfred Krug 1977 nach Westberlin übersiedelt, habe er sich „überhaupt keine Illusion gemacht“, denn er wusste als genauer Beobachter des Westens, dass es kalt werden könnte. Deshalb sei die ARD-Serie „Liebling Kreuzberg“ ein Glücksfall gewesen.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Zeugin der Erosion. Die Queen 70 Jahre nach ihrer Thronbesteigung
    James Hawes, passionierter Schriftsteller und Universitätsdozent für kreatives Schreiben in Oxford

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bischöfe unter Druck: Kann sich die Katholische Kirche noch erneuern?

    Gäste: Maria Mesrian, Sprecherin der Reformbewegung „Maria 2.0“ Rheinland -
    und Bernhard Anuth, Professor für Kirchenrecht an der Universität Tübingen
    Moderation: Vladimir Balzer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Der Missbrauchsskandal erschüttert die Katholische Kirche. Ein Netz aus Schweigen, Vertuschen, Lügen - einmal mehr zeigt sich der starre Machtapparat. Die Zahl der Kirchenaustritte steigt. Was muss sich ändern?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Modersation: Shelly Kupferberg

    u.a.:
    Buchkritik: Michaela Coel Misfits. Ein Manifest

    ANNA LEYRER: "Die Freundin - BEZIEHUNG UND GESCHLECHT UM 1900"

    Buchkritik: Debbie Tung "Quiet Girl"

    Dorothea Zwirner: "Thea Sternheim: Chronistin der Moderne"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Daniel Hornuff, Professur für Theorie und Praxis der Gestaltung, Kunsthochschule in der Universität Kassel
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation Vera Linß

    u.a.:
    Cyberattacken aus Russland - Digitaler Grabenkampf um die Ukraine?
    Gespräch mit Matthias Schulze, SWP, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik

    Bedingt digital Abwehrbereit: Deutschlands Mittel gegen russische Cyberattacken
    Gespräch mit Svern Herpig,Stiftung Neue Verantwortung e.V.

    Beschimpft, gejagt, attackiert - Vue Critique geht nur mit Bodyguards auf Demos
    Gespräch mit Finn Becker

    FinTech als Entwicklungsmotor - Die Bank auf dem Handy

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

    u.a.:
    Heist-Movie on Stage: Wie lässt sich Film-Kunstraub aufs Theater bringen?
    Gespräch mit dem Regisseur Alexander Eisenach

    Ab in den Schnee:  Auf Wintertheaterwanderung mit dem Ski Labor Lech

    Die geniale Stelle: Victoria Behr über "Europa flieht nach Europa"

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    u.a.:
    Träume sind wie wilde Tiger - Ein Bollywood-Abenteuer

    Corona-Ticker: Netflix-Wachstum vorbei? Wie geht es weiter?

    Animal Movie: "COW" auf Mubi
    Gespräch mit der Filmkritikerin Anke Leweke

    Raoul Peck und seine Wut auf den globalen Rassismus

    Jenseits von Iosseliani: Neues Georgisches Kino
    Gespräch mit dem Filmkritiker Jörg Taszman

    Prophetischer Katastophismus: "Moonfall" von Emmerich

    Top Five: Der Nil und seine filmischen Inkarnationen

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Marietta Schwarz

    Wild und begehrt: HAARE

    Schönheitschirurg Darius Alamouti über Haartransplantationen

    Friseure für saubere Meere

    Das britische Designduo SWINE entwirft Brillen und Armaturen aus Haar

    Szpital Polski, Operation 3: Lungenlifting

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Mangelernährung in Deutschland - Wenn der Staat Übergewicht fördert

    Martin Rücker, Journalist und Verbraucherrechtsaktivist, stellt sich den Fragen von Susanne Führer

    Unsere Politik versagt darin, allen Menschen eine gesunde Ernährung zu ermöglichen, meint der Fachjournalist für Ernährung, Martin Rücker. Es sei leichter und billiger, sich ungesund als gesund zu ernähren. Und für die Unternehmen sei es profitabler.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Reihe: direct radio
    Der dritte Raum
    Musik-Cafés in Japan
    Von Andreas Hartmann
    Regie: der Autor
    Mit: Luise Wolfram, Matti Krause, Cathlen Gawlich, Nico Holonics, Bernd Moss, Max Mauff, Martin Engler, Alexander Ebeert, Tonio Arrango
    Ton: Michael Kube
    Mitarbeit: Julia Shimura
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur und WDR 2021
    Länge: 54'30
    (Ursendung)

    „A home away from home“ − das sind die kleinen Musikcafés, die es seit den 1940er Jahren in Japan gibt. Hier können die Menschen in Gesellschaft Musik hören und dabei doch ganz bei sich sein. Doch die Tradition ist in Gefahr.

    In Japan existieren seit den 40er-Jahren sogenannte Kissaten, kleine Musikcafés, in die Leute gehen, um in Gesellschaft Musik zu hören. Ein kostbarer sozialer Raum zwischen Arbeit und Zuhause, „a home away from home“. Dieser „dritte Raum“ ist weder Zuhause (erster Raum) noch Arbeitsplatz (zweiter Raum), sondern ein Ort dazwischen: Hier kann man einfach nur sein. In einem Land, in dem die Wohnungen klein und kompakt sind, waren geräumige Kissaten sowohl Luxus als auch Notwendigkeit − eine Art gemeinschaftliche Wohnzimmer, in denen meist klassische Musik gespielt wurde, besucht von Menschen, die in der Gegend lebten und arbeiteten. Die Cafés gibt es noch heute. Doch was wird passieren, wenn die Besitzer, die heute meist um die 80 Jahre alt sind, einmal nicht mehr da sind? Gibt es junge Leute, die die Tradition der Musikcafés fortführen? Und wenn ja: in welcher Form? Wie sehen die Jungen die Funktion des dritten Raums? Haben sich diese Art sozialer Räume überlebt?

    Das Feature ist mit Unterstützung des Goethe-Instituts Kyoto „Villa Kamogawa“ entstanden.

    Andreas Hartmann, geboren 1983 in Paderborn, absolvierte eine Ausbildung zum Mediengestalter und ein Diplom-Kamerastudium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. 2014 war er Stipendiat des Goethe-Instituts als Artist-in-Residence in der Villa Kamogawa in Kyoto, Japan. Er lebt und arbeitet als Filmemacher und Kameramann in Berlin. Zuletzt für Deutschlandradio: „Jiyujin − Freier Mensch“ (DKultur 2016).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Staatsoper Stuttgart
    Aufzeichnung vom 01.11.2021

    Paul Dessau
    "Die Verurteilung des Lukullus"
    Text von Bertolt Brecht nach seinem Radiostück "Das Verhör des Lukullus"

    Lukullus - Gerhard Siegel
    Der König - Friedemann Röhlig
    Die Königin / 1. Ausruferin - Alina Adamski
    Lasus, Koch des Lukullus - Torsten Hofmann
    Der Kirschbaumträger - Elliott Carlton Hines
    Das Fischweib - Maria Theresa Ullrich
    Die Kurtisane - Deborah Saffery
    Der Lehrer - Philipp Nicklaus
    Der Bäcker - Heinz Göhrig
    Der Bauer - Jasper Leever
    Tertullia - Cheryl Studer
    2. Ausruferin - Laia Vallés
    3. Ausruferin - Clare Tunney
    Eine kommentierende Frauenstimme - Gina-Lisa Maiwald
    Der Totenrichter - Simon Bailey
    Sprecher des Totenrichters - Thorbjörn Björnsson

    Kinderchor der Oper Stuttgart, 
    Mitglieder des Staatsopernchores
    Musikerinnen und Musiker des Staatsorchesters Stuttgart
    Leitung: Bernhard Kontarsky

  • Josef Labor
    Trio g-Moll
    Quintett op. 11

    Nina Karmon, Violine
    Thorsten Johanns, Klarinette
    Andreas Willwohl, Viola
    Alexander Hülshoff, Violoncello
    Oliver Triendl, Klavier

    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 im Dlf-Kammermusiksaal Köln

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    u.a.:
    Stichtag morgen: 70 Jahre auf dem Thron - Königin Elisabeth II feiert Jubiläum
    Gespräch mit Thomas Kielinger, ehem. London-Korrespondent 'Die Welt'

    60 Szenen zur Gewalt: [Blank] von Alice Birch erstaufgeführt in Karlsruhe

    Arthouse at its best: Das Filmfest Rotterdam geht zu Ende

    "Ohne Moos nichts los. Die Macht des Geldes in der Karikatur"
    Ausstellung im Wilhelm Buch Museum Hannover