Programm
Dienstag, 14.12.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Würste und Wachträume
Die Komponistin und Performerin Georgia Koumará
Von Martina Seeber
Seit ihrer Ankunft in Köln 2014 ist die junge Griechin ein Motor der Kölner Musikszene. Als Komponistin, Performerin und Mitgründerin eines Kollektivs versorgt sie nicht nur die Domstadt mit neuen Impulsen.Denken und Machen liegen nicht immer so nah beieinander wie in der Welt der 1991 in Griechenland geborenen Komponistin Georgia Koumará. Schon während des Studiums in Thessaloniki war sie Mitglied des Improvisationsensembles 6daExit, in Köln gründet sie mit Interpreten und anderen gleichgesinnten Komponisten das Kollektiv3:6Köln. Sie selbst spielt Theremin und Klavier, beschäftigt sich mit Instrumenten, die keinen Strom brauchen, ebenso wie mit elektronischen Mitteln. Sie arbeitet mit Sprache, mit Licht und Raum, Gesten und Bewegungen, komponiert für Synthesizer, Orgel, Streichquartett oder E-Gitarren. Und wenn sie, wie im Corona-Winter 2021, Podcasts produziert, geht es um eines ihrer wichtigsten Themen, die Verbindung zwischen Körper und dem Geist, der in der Sprache seinen Ausdruck findet.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TagePröpstin Christina-Maria Bammel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonPandemieerschöpfung: Da hilft nur noch Humor
Von Anne Backhaus07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewElon Musk - Visionär oder narzisstischer Blender?
Gespräch mit Dr. Simon Strauß, F.A.Z.08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Haft, Geschichten und Notizen" von Oleg Senzow
Rezensiert von Olga Hochweis -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Architekt Philipp Meuser im Gespräch mit Ulrike Timm
Die Baukunst in Afrika hat es ihm ebenso angetan wie die Plattenbauten in der usbekischen Hauptstadt Taschkent. Der Architekt Philip Meuser ist in vielen Ländern aktiv. Dadurch änderte sich auch sein Blick auf die hiesige Architektur: weg vom Eurozentrismus.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Family affairs: Familie in der aktuellen Fotografie
Gespräch mit Brigitte Woischnik und Ingo Taubhorn
Literaturtipps
Von Susanne Schenk
Buchkritik:
"Tru & Nelle. Eine Weihnachtsgeschichte“ von Greg Neri
Von Kim Kindermann
Literarischer Adventskalender 2021
"Gedichte" von Erich Kästner
Von Stefan Koldmehoff
Die "Digitale Burg"
Eine neue Veranstaltungsreihe des Center for Literature
Gespräch mit Jenny Both -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Jane Birkin wird 75 Jahre alt
Wie steht es um ihr musikalisches Erbe?
Gespräch mit Jürgen Liebing
"I'm Good. The Crying Tape" von Nalan: Pop mit Zwinkersmiley
Von Christoph Möller
Jingle ohne Bells11:30 UhrMusiktipps11:40 UhrChor der WocheChorgemeinschaft Donauwald
Von Nicolaus Hansen11:45 UhrRubrik: KlassikBach im Bilde - Michael Mauls Bildbiographie über Johann Sebastian Bach
Von Claus Fischer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Corona im Rettungsdienst
Alltag in der Leitstelle in Esslingen
Von Katharina Thoms
Solar statt Schafe
Photovoltaik frisst Ackerflächen in Mecklenburg-Vorpommern
Von Silke Hasselmann
Kommunen ohne Vorkaufsrecht
Berlin will Bundesrecht ändern
Von Manfred Götzke
Kommunen ohne Vorkaufsrecht
Freistaat Bayern stellt sich quer
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
BVG wirbt mit Hanföl-Ticket aus Esspapier
Gespräch mit Mirko Derpmann, Scholz & Friends
Top 5
Von Hartwig Tegeler
Peter Lichts neuer Roman
Ist CoWorking-Kultur wirklich die Hölle?
Gespräch mit Stefan Mesch
Anarchie im Museum. Wenn Ausstellungen per Zufall entstehen
Von Rudolf Schmitz14:30 UhrKulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Systemwandel in der Musik?
Das Geschäftsmodell des Hipgnosis Songs Fund
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Debütalbum von VooCha "Everything is changing"
Gespräch mit Melissa E. Logan
Hannes Wader und "Poetenweg"
Gespräch mizt Carsten Beyer
Jingle ohne Bells15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionHomesession: Melchi Vepouyoum
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 UhrKulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Belarus im Libanon
Reisen für Geflüchtete an die polnische Grenze
Von Marie AschoffDas belarussische Konsulat in Beirut steht in dringendem Verdacht komplette Reisen für überwiegend syrische Geflüchtete an die EU-Grenze anzubieten. Sogar der Transfer bis zur polnischen Grenze ist im Angebotspaket inbegriffen. Wie viele Menschen sich auf diesem Umweg haben Richtung EU bringen lassen, ist nicht bekannt. Aber es gibt sie. Wir stellen zwei davon vor.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Waldschutz - Mit Hunden gegen Borkenkäfer
Von Sibylle Kölmel
Ratten für die Minensuche
Von Julia Weigelt19:30 UhrZeitfragen. FeatureGelsenkirchen - Aufstieg. Abstieg. Aufbruch?
Wie eine Stadt den Weg aus der Krise sucht
Von Marius ElferingSie gilt als die ärmste Stadt Deutschlands: Gelsenkirchen. Eine Stadt, die durch den Bergbau, durch Kohle, Eisen und Stahl groß geworden und dann tief gestürzt ist. Armut, Arbeitslosigkeit, die großen politischen Probleme stehen hier auf der Tagesordnung. Und gleichzeitig leidet das öffentliche Bild der Stadt unter den immer gleichen Klischees, mit denen sie konfrontiert wird. Darunter, dass es Städte in Deutschland gibt, die, wie Gelsenkirchen, im öffentlichen Bewusstsein quasi abgeschrieben worden sind. Die man oft nur noch mit Krisen und kaum noch mit Chancen verbindet. Ohne zu sehen, wie viele Menschen vor Ort sich darum bemühen, dass sich die Lebenssituation der Einwohner verbessert.
Ist ein sozioökonomischer Wiederaufstieg Gelsenkirchens noch möglich oder eine Utopie? Wie entstehen Klischees, welche Städten und Regionen nachhängen? Und wie wirkt sich das alles auf das Potenzial der Regionen und Menschen aus? In drei Teilen begleitet das „Zeitfragen“-Feature über ein knappes Jahr hinweg die Menschen in der Stadt. Menschen, die darum kämpfen, dass sich etwas bessert - für sie ganz persönlich oder die Stadt als solche. Menschen, die träumen, die erfolgreich sind oder auch scheitern und am Ende auch Teil der Antwort auf die Frage sind: Kann eine krisengeschüttelte Stadt wie Gelsenkirchen es jemals wieder nach oben schaffen? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Live aus dem großen Saal der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Felix Mendelssohn Bartholdy
1. Satz aus dem Streichquartett f-Moll op. 80
Albero-Quartett
Charles-Valentin Alkan
„Le festin d'Esope“
25 Variationen über ein originales Thema für Klavier op. 39 Nr. 12
Yeram Park, Klavier
Ruggero Leoncavallo
„Ill Pagliacci“
daraus: Arie des Tonio „Si puo?“
Frederik Essunger, Bariton
Sung-Ah Park, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
„Don Giovanni“
daraus: Arie des Don Ottavio „Il mio tesoro“
Younggi Do, Tenor
Sung-Ah Park, Klavier
Louis Vierne
Symphonie für Orgel h-Moll Nr. 6 op. 59
daraus: Finale
Mona Rozdestvenskyte, Orgel
Aporia
Robert Nakayama, Jazzklavier
Edgar Varèse
Octandre für acht Instrumente (1923)
1. Assez lent
2. Très vif et nerveux
3. Grave - Animé et jubilatoire
Ensemble der Hochschule
Leitung: Lin Liao
Cristofaro Caresana
„La Tarantella“ a 5 voci e strumenti
Ursula Göller - Sopran
Yumi Tatsumiya - Sopran
Anna Schuch - Mezzosopran
Pedro Matos - Tenor
Valentin Schneider - Bass
Elisabeth Hirsch - Violine
Cornelius Möhring - Violine
Emma Renaud - Blockflöte
Johanna Oehler - Blockflöte
Thomas Kolarczyk - Violone
Anne-Kathrin Tietke - Theorbe
Elias Tulchynsky - Cembalo
Christiane Kämper - Orgel
Moderation: Petra Rieß -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Voice Versa − Zwei Sprachen, eine Story (15/24)
Teil 15: Alles auf Anfang
Heute mit den Autorinnen: Jurate Braginaite, Hiba Obaid und Lorin Celebi
Weitere Autorinnen der Sendung: Tania Palamkote, Laura Anh Thu Dang, Rana Rezaei und Sara Zarreh Hoshyari Khah, Jasmina Al Qaisi, Mithu Sanyal und Jacinta Nandi
Regie: die Autorinnen
Gastgeber: Dominik Djialeu
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Goethe-Institut 2021
Länge: 52'46
(Ursendung)
Teil 16 am 18.01.2022, 22.03 Uhr
Die nächsten Folgen unseres mehrsprachigen Podcasts. Die Geschichten diesmal: Jurate reist zurück nach Litauen und besucht die Orte ihrer Kindheit und Nora wagt einen Neustart in Sachen Liebe.„Visam?“ fragte Jurate Braginaite ihre Mutter, als sie sich mit ihrer Familie auf den Weg von Litauen nach Deutschland machte. „Visam“ − „Für immer“ antwortete ihre Mutter. Seit Jahren lebt sie nun in Deutschland − doch noch immer spürt sie einen leeren Raum hinter sich, der irgendwo zwischen ihrer neuen und alten Identität klafft. Auf der Suche nach den fehlenden Bildern reist sie zu den Orten ihrer Kindheit. Welche Geschichte werden sie erzählen?
Nora, die vor dem Krieg in Syrien nach Berlin flüchtete, ist auf der Suche nach der Liebe. Sie entdeckt Tinder für sich. Und steht bald vor ganz neuen Herausforderungen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Entscheidender Kanal
Wie Telegram von Rechtsextremisten genutzt wird
Gespräch mit Jan Rathje
18 Jahre Haft für Ehemann von belarussischer Oppositionschefin
Gespräch mit Florian Kellermann
Wieder ein Kollektiv
Kuratorenteam für Berlin Biennale steht fest
Gespräch mit Carsten Probst
"Der Dokumentarfilm findet immer einen Weg"
Konferenz in Frankfurt
Gespräch mit Prof. Vinzenz Hediger
"Outlaw" - ein Film über Transsexualität in Russland
Von Thomas Franke23:30 UhrKulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 UhrKulturpresseschauVon Gregor Sander