Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 01.10.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Der künstliche Klang
    Komponieren mit KI
    Von Friederike Kenneweg

    Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant, auch im Bereich Musik. Wie nutzen Komponist:innen diese neuartigen Möglichkeiten? 

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kulturwissenschaftlerin Christel Köhle-Hezinger im Gespräch mit Katrin Heise
    Neugier als wichtigste Tugend

    Schon als Kind war die emeritierte Volkskunde-Professorin Christel Köhle-Hezinger sehr neugierig. Mehr über eine Region, deren Menschen, Traditionen und Rituale zu erfahren, findet sie auch heute noch spannend - und ihre Begeisterung steckt an.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Kissinger & Unseld - eine überraschende wie ungleiche Freundschaft
    Gespräch mit Willi Winkler, Süddeutsche Zeitung

    Unter dem Eindruck des Ukrainekrieges: Gedichte über Babyn Jar
    Von Martin Gerner

    Buchkritik:
    Simon Elliott - "HOCKNEY"
    Rezensiert von Anne Kohlick

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Buchempfehlungen Oktober 2024
    Gespräch mit Kim Kindermann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    100 Jahre Rundfunkchor: Wie klingt ein Chor der Zukunft?
    Gespräch mit Rachel-Sophia Dries, Chordirektorin Rundfunkchor Berlin

    Album der Woche: Ezra Collective

    Heilung tut Not: Das ENJOY Jazz-Festival mit dem Thema "Healing"
    Gespräch mit Rainer Kern

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Michael Bröcker, Table.Media
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    "Querdenker"-Prozess - Initiator Ballweg wird Betrug vorgeworfen
    Von Katharina Thoms

    Tag der Deutschen Einheit - Nachwendekinder suchen ihre Ost-Identität
    Von Alexandra Gerlach

    Mieterhöhung - Vonovia verstößt gegen Vereinbarung im Berliner Wohnungsbündnis
    Von Anja Nehls

    Sächsischer Landtag - Was die erste Sitzung erwarten lässt
    Gespräch mit Alexander Moritz

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Thiam Boussa

    Debatte um DDR-Bauten - Zu wenig geschätzt und geschützt?
    Gespräch mit Martin Maleschka

    Demokratie will erkämpft sein - Augmented Reality-Installation in Hamburger Park
    Von Magdalena Neubig

    Krasses Ende einer Ehe
    Sachbuchautorin Emilia Roig zum Fall Gisèle Pelicot

    Der größte Metoo-Fall der Popmusik? Das System Sean Combs
    Gespräch mit Sonja Eismann

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Star der globalen Musik: Youssou N' Dour wird 65
    Von Milena Pieper

    Wie ein nerdiger Modelleisenbahn-Bastler: Caribou mit "Honey"
    Gespräch mit Laura Aha

    "Angelic Post-Shoegaze": Wie junge Musiker ein altes Genre neu erfinden
    Von Luca Rehse-Knauf

    Wenn Männer weinen: Leon Bridges mit neuem Album "Leon"
    Von Marc Mühlenbrock

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    J. D. Vance in Ohio
    Trumps Vize soll den Rust Belt mobilisieren
    Von Lena Fiedler

    Seit 2023 ist James David Vance Senator in Ohio. Sein Heimatbundesstaat liegt im „Rostgürtel“ der USA, die größte Industrieregion des Landes. Sein Aufwachsen dort beschreibt er in dem 2016 erschienen Buch „Hillbilly-Elegie“. Das landete an der Spitze der New-York-Times-Bestsellerliste und wurde später verfilmt. 2016 schrieb Vance noch, dass Donald Trump „ungeeignet“ wäre für das Präsidentenamt. Ab 2022 drehte sich das Verhältnis und 2024 wurde er zum Vize-Kandidaten von Trump. Wie stehen die Leute im Rust Belt zu ihm? Hilft oder schadet er Trump?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Autoindustrie - Neuwagen immer größer und schwerer
    Von Andre Zantow

    Führerscheinprüfung - Durchfallquote auf Rekordniveau
    Von Caroline Kuban

  • Vernachlässigte Krankheiten - Warum Cholera wieder auf dem Vormarsch ist
    Von Thomas Kruchem

    Vernachlässigte Krankheiten wie Lepra, Bilharziose und Dengue bedrohen 1,7 Milliarden Menschen im globalen Süden. Vor allem Cholera-Ausbrüche häufen sich in jüngster Zeit - zum Beispiel in Sambia, Simbabwe und Haiti. Krieg, Armut und schlechte sanitäre Verhältnisse sorgen dafür, dass Cholera und andere vernachlässigte Krankheiten sich ausbreiten können. Sie werden zudem, mangels Profitabilität, wenig erforscht: Es gibt zu wenig erschwingliche Medikamente, kaum Impfstoffe; die Gesundheitssysteme vieler armer Länder sind überfordert; internationale Geber helfen nur punktuell. Was muss geschehen, um die Krankheiten, die auch die wirtschaftliche Entwicklung vieler Länder gefährden, unter Kontrolle zu bekommen?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    416. Wartburgkonzert
    Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
    Aufzeichnung vom 21.09.2024

    "Landschaften"
    Texte von Roger Willemsen aus den Werken "Deutschlandreise" und "Die Enden der Welt" sowie Musik von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Richard Strauss, Claude Debussy und Bela Bartók

    Maria Schrader, Rezitation
    Franziska Hölscher, Violine
    Lauma Skride, Klavier

    Moderation: Holger Hettinger

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Herbergssuche
    In den Winterquartieren der Stadtstreicher
    Von Percy Adlon
    Regie: Reinhard Wilhelm Schmidt
    Produktion: BR 1974

    Filmemacher Percy Adlon läuft mit Mikrofon und Aufnahmegerät durch München. Er begleitet Obdachlose bei der Suche nach einer Unterkunft und stellt ihnen feinfühlige Fragen.

    „Der Mann mit dem Bandgerät“ lässt sich Geschichten erzählen. Diese Geschichten handeln von den Härten der Obdachlosigkeit. Das O-Ton-Feature stammt aus dem Jahr 1974. Paul Rudolf Parsifal „Percy“ Adlon, geboren am 1. Juni 1935 in München, wurde mit seinen Kultfilmen „Zuckerbaby“ und „Out of Rosenheim”, beide mit Marianne Sägebrecht, weit über die bayerischen Grenzen bekannt. Ende der 1980er-Jahre ging Adlon nach Los Angeles. „Ich kam hierher und blieb - wie Jasmin vom Bagdad Café.“ Adlon starb im Alter von 88 Jahren am 10. März 2024 in Pacific Palisades, Kalifornien.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Eskalation Nahost aktuell: Iran greift am Abend Israel an
    Gespräch mit Jan-Christoph Kitzler

    Politische Kunst aus dem Libanon: Zeugnis der Hoffnung auf Frieden
    Gespräch mit Andrée Sfeir-Semler

    Werke aus der Privatsammlung von Kasper König werden versteigert
    Von Claudia Dichter

    "Über manches kann ich noch nicht sprechen" - Assange vor dem Europarat
    Gespräch mit Annabell Brockhues

    Innovatives Bauprojekt: "The Frankfurt Prototype" wird eröffnet
    Von Ludger Fittkau