Programm
Freitag, 20.01.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Art's Birthday 2023
The New Radiophonic Workshop
Von Matthew Herbert
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / SWR 2023
Länge: 54'30
(Ursendung)
Der BBC Radiophonic Workshop gilt als Großmutter des Sound Design. Ab 1958 experimentierte man hier mit elektronischen Klängen. 2012 hat Matthew Herbert den Workshop wiederbelebt. Beim Art’s Birthday im E-Werk Freiburg zeigt er die jüngsten Ergebnisse.Zukunftsmusik im besten Sinne: Das war das Markenzeichen des BBC Radiophonic Workshop. Künstlerinnen wir Daphne Oram oder Delia Derbishire setzten hier 40 Jahre lang Standards für die Arbeit mit elektronischen Klängen, Geräuschen und Instrumenten.
Nun hat das Radiophonic Institute das Erbe des Workshops angetreten. Seit 2012 schafft, verbindet und fördert es Innovationen im Bereich Klang und Musik. Unter der Leitung des Komponisten, Künstlers und Kurators Matthew Herbert will das Institut eine neue Generation von Kreativen zur Zusammenarbeit inspirieren und die Konventionen von Musik und Sounddesign in Frage stellen.
Im Rahmen des Art’s Birthday spielen Matthew Herbert und The New Radiophonic Workshop zwei Konzerte im E-Werk Freiburg.
Der Art’s Birthday geht zurück auf den Fluxuskünstler Robert Filliou. Er ernannte 1963 den 17. Januar zum 1.000.000. Geburtstag der Kunst. Seither wird dieses Ereignis weltweit mit Konzerten und Ausstellungen gefeiert.
Matthew Herbert, geboren 1972 in Pembury, England, ist Musiker, Komponist und Produzent elektronischer Clubmusik. Er ist bekannt für seine Remixes von Popsongs und klassischer Musik. Seit 2012 ist er Künstlerischer Leiter des neu gegründeten BBC Radiophonic Workshop. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „The Unknown“ (2015). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Detlef Ziegler, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVon Russlandverächtern zu Russlandfreunden - die Metamorphosen der Ostdeutschen
Von Simone Schmollack07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersDie erste Wohnung
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewHeimtiere als Klimasünder - Fleischfresser zu Veganern?
Gespräch mit Dr. med. vet. Volker Wilke, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Die tausend Verbrechen des Ming Tsu" von Tom Lin
Von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikKolja Reichert: "Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst"
Rezensiert von Thorsten Jantschek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor Thore D. Hansen im Gespräch mit Katrin Heise
Fiktion, die bald Wirklichkeit sein könnteHitzetote und brennende Wälder - in Thore D. Hansens aktuellem Roman "Taupunkt“ ist die lange vorhergesagte Klimakatastrophe Realität. Der Schriftsteller arbeitete früher auch als Pressesprecher bei Banken und erlebte die Finanzkrise hautnah mit. Heute schreibt er vor allem politische Thriller.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Nach der Verliebtheit: Ewald Arenz über neuen Roman "Liebe an miesen Tagen"
Gespräch mit Ewald Arenz
Dzevad Karahasan über Sarajevo, Schauplatz seiner Bücher
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Ein junger Mann" von Annie Ernaux
Rezensiert von Meike Feßmann
Straßenkritik:
"Das Kind in dir muss Heimat finden..." von Stefanie Stahl
Von Andi Hörmann
Neue Krimis:
"Die tausend Verbrechen des Ming Tsu" von Tom Lin
Von Sonja Hartl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
"Ein vollendetes Künstlerleben": Zum Tod von David Crosby
Gespräch mit Harald Mönkedieck
Ultraschall: Muriel Razavi über Werke iranischer Komponisten
Gespräch mit Muriel Razavi
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Ultraschall: Stefans Prins über „inhabit_inhibit“
Zurückgespult - die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Christian Demand, Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Grüne Woche - Wie die Inflation das Tierwohl gefährdet
Von Dieter Nürnberger
Mordfall Walter Lübcke - Hessens Ministerpräsident als Zeuge geladen
Gespräch mit Ludger Fittkau
60 Jahre Élysée-Vertrag - Wie eine Agentur Azubis zusammenbringt
Von Anke Schaefer
Fake News - Was ein Museum in Mannheim gegen Desinformation tut
Von Katharina Thoms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Queerer Filmemacher Popo Fan über das chinesische Neujahr im Berliner Exil
Gespräch mit Popo Fan
VR-Game im Theater - Wenn der eigene Körper zum Stück gehört
Von Hagen Terschüren
Paranoider Beziehungs-Comic: "Zwei bleiben" von Jordan Crane
Gespräch mit Christian Gasser
Strange Stimmen - Hommage an die Radiomacherin Kaye Mortley
Gespräch mit Dörte Fiedler14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Mercy" - Neues Album von John Cale
Gespräch mit Torsten Groß
"Cheapo Sounds" von Harmonious Thelonious
Gespräch mit Stefan Schwander
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAlbrecht Schrader
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Führungswechsel im Bundesverteidigungsministerium -
Wohin des Wegs Bundeswehr?
Es diskutieren:
- Dr. Aylin Matlé, Research Fellow am Zentrum Sicherheit und Verteidigung der DGAP
- Roderich Kiesewetter, CDU-Bundestagsabgeordneter, Oberst a. D. der Bundeswehr
- Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Moderation: Gerhard SchröderDer neue Bundesverteidigungsminister bekommt keine Schonfrist. Es gilt, schnell enorme Ausrüstungslücken bei der Bundeswehr zu schließen. Braucht Militärisches in Deutschland einen anderen Stellenwert? Wäre die gesellschaftliche Akzeptanz dafür da?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
-
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Geschichte in Bildern
Der Nationalsozialismus im Comic
Von Silke Merten
Graphic Novels haben längst das Kinderzimmer verlassen. Sie zeigen alles in Bildern - auch die NS-Vernichtungslager.Als Art Spiegelmans Comic „Maus” 1989 in Deutschland erschien, entbrannte eine Debatte: Darf man das Grauen der nationalsozialistischen Konzentrationslager in Bilder fassen? Heute ist das kein Tabu mehr. In den letzten Jahren sind vermehrt Graphic Novels zum Nationalsozialismus erschienen. Sie porträtieren Verfolgte des Regimes oder erinnern an Menschen, die sich im Widerstand engagierten. Der Zeichner Dietmar Reinhard hat mit „Leben und Sterben in Auschwitz” sogar eine Art Chronik des Vernichtungslagers vorgelegt. Vielleicht, sagen die Zeichnerinnen und Zeichner, ist der Comic sogar besonders gut für die Erinnerungsarbeit geeignet. Denn es gehe in ihm nie nur ums Abbilden. Sondern ums Sich-Annähern.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Heimathafen Neukölln
Aufzeichnung vom frühen Abend
Mirela Ivičević
Neues Werk für Saxofon, Klavier und Schlagzeug (2022)
Uraufführung - Auftragswerk rbb
Evan Johnson
"Plan and section of the same reservoir" für Saxofon, Klavier und Schlagzeug (2019)
Rebecca Saunders
"That Time" für Saxofon, Klavier und Schlagzeug (2019/21)
Trio Accanto:
Marcus Weiss, Saxofon
Nicolas Hodges, Klavier
Christian Dierstein, Schlagzeug
ca. 21.00
Live aus dem Heimathafen Neukölln
Claire-Mélanie Sinnhuber
"Sieben Ausnahmen" für Ensemble (2010)
Simone Movio
"Incanto XI" für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello (2015)
Michelle Agnes Magalhaes
"Lorca-Fragmente" für Ensemble (2016)
Elena Mendoza
"De dentro afuera" für Violine, Violoncello und Klavier (2016)
Elsa Biston
"J’étais un désert" für Ensemble (2013)
Ying Wang
"Glissadulation" für Ensemble (2014)
Helga Arias Parra
"End run" für Ensemble (2013)
Zafraan Ensemble:
Liam Mallett, Flöte
Jone Bolibar Núñez, Klarinette
Anna Viechtl, Harfe
Daniel Eichholz, Schlagzeug
Clemens Hund-Göschel, Klavier
Emmanuelle Bernard, Violine/Viola
Martin Smith, Violoncello
Leitung: Miguel Pérez Iñesta
Moderation: Ruth Jarre -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Wie weit geht die Kunstfreiheit: Gutachten zur Documenta Fifteen
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Möllers
Verlorensein: Ulrich Rasche inszeniert Büchner "Leonce und Lena" am Deutschen Theater Berlin
Gespräch mit Andre Mumot
Witty Witches. Skulpturen von Leiko Ikemura im Kolbe Museum
Von Simone Reber
Globale Dystopie: „Der lange Schlaf“ von Finegan Kruckemeyer in Hamburg
Gespräch mit Katrin Ullmann
Früchte des Zorns. Eine Ausstellung über Ursachen und Folgen des Ukrainekriegs
Gespräch mit Carsten Probst23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Lotta Wieden