The Sacred Harp Bremen
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 11.01.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Singen ohne Blockade
Möglichkeiten der Alexandertechnik
Gast: Nina Rotner, Sängerin und Lehrerin für Alexandertechnik
Moderation: Haino RindlerSingen kann uns im Alltag große Freude bereiten und bei einer Aufführung begeistern. Die ganz persönliche und natürliche Stimme, Körperresonanz und Musikalität zu finden, kann jedoch von bestimmten Vorstellungen behindert werden, die wir von Bewegungskoordination, Atmung und Lautbildung haben. Ungünstige Gewohnheiten können zur Verbildung bis hin zum Versagen der Stimme führen. Durch das Erlernen der Alexandertechnik finden gesangsbegeisterte Menschen neuen Zugang zu ihrer Aufrichtung, ihrem Atemfluss und zur Erhaltung und Entfaltung ihrer Stimme. Singen kann dann plötzlich leicht und füllig werden. Es ist kein Drücken und kein Pressen für einen vollen Stimmklang erforderlich. Aber wie geht das? Darüber sprechen wir mit einer Sängerin und Lehrerin für Alexandertechnik.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Dirk Schneider02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMan muss nicht auf jeden Reiz reagieren
Von Simon Strauß07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview3 Jahre Haft für Aktivistin? - Polen und das Abtreibungsrecht
Gespräch mit Joanna Maria Stolarek08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Reserve" von Prinz Harry
Rezensiert von Klaus Pokatzky -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sozialmanagerin Jouanna Hassoun im Gespräch mit Britta Bürger
"Ich will etwas zurückgeben"Als 6-Jährige kommt sie aus dem Libanon nach Deutschland. Erst mit 27 erhält die Palästinenserin Jouanna Hassoun einen deutschen Pass - ein schwerer Weg. Erfahrungen, die sie nutzt, um Anderen mit dem Verein "Transaidency" bei der Integration zu helfen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Vom Anfang: Lust und Last der ersten Sätze
Gespräch mit Elisabeth Ruge
Klare Kante: Der Hamburger "Ankerherz"-Verlag
Rezensiert von Axel Schröder
Buchkritik:
"(Un)check your privilege" von Jörg Scheller
Rezensiert von Catherine Newmark
Buchhandlung KRUMULUS aus Berlin empfiehlt...
Gespräch mit Maximilian Meier -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Verleihung der Golden Globes: Welche Soundtracks haben abgeräumt?
Gespräch mit Vincent Neumann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Mascha Drost
Dirigent und Komponist: Zum Tod von Siegfried Kurz
Das Film-Festival Norient will weg vom eurozentrischen Blick auf Musik
Gespräch mit Claudia Popvici
Mein amerikanischer Albtraum - Margo Price und "Strays"
Von Kerstin Poppendieck11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Angelika Hellemann, Bild am Sonntag
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Widerstand in Lützerath - Das Braunkohle-Dorf wird geräumt
Gespräch mit Felicitas Boeselager
SPD-Politikerin Lasić - Vom Abgeordnetenhaus in die Schule und zurück
Von Claudia van Laak
Null Bock auf Schule - Warum immer mehr Lehrkräfte aussteigen
Von Kai Rüsberg
Schwangerschaftsabbrüche - Schwierige Versorgung in Nordfriesland
Von Jörn Schaar
Abtreibung im Ausland - Niederländerin eröffnet Klinik in Dortmund
Gespräch mit Gabie Raven -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Twitter Files: Alles nur heiße Luft?
Gespräch mit Jonas Kaiser
Mehr Durchblick im mythologischen Familienstammbaum
Gespräch mit Anke Tornow
Mitgevoted und zufrieden? Die Golden Globes-Entscheidungen im neuen Modus
Gespräch mit Jenni Zylka
Fundstück 38: Ánde Somby - Yoiking
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Musik als Investment
Gespräch mit Prof. Dr. Peter Tschmuck
Spätes Happy End? De La Soul-Alben bei Streamingdiensten
Gespräch mit Fabian Wolff
Newcomerin der Woche: Domiziana
Von Philipp Kressmann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Poolblood aus Toronto
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Kinder in der Ukraine
Schulstunden im Luftschutzkeller
Von Sabine AdlerSeit inzwischen knapp elf Monaten herrscht Krieg in der Ukraine, die rund sieben Millionen Kinder im Land erleben ihn als Dauerbelastung, etwa 1,5 Millionen ukrainischer Kinder sind nach Einschätzung der UNICEF von Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Problemen bedroht. Eine Schulleiterin und eine Schulpsychologin, die an einer Kiewer Schule arbeiten, erzählen über ihren Schulalltag. Zwar finden in der ukrainischen Hauptstadt keine Kampfhandlungen statt, aber wenn die Sirenen heulen, fürchten sich die Kinder und Jugendlichen nicht nur vor den russischen Raketen, sondern entwickeln oft auch starke Hassgefühle.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
"Grabe wo du stehst“ Zum Umgang mit NS-Symbolen im kirchlichen Kontext
Von Stefanie Oswalt
Leben und Sterben am Donaulimes
Von Stefan May19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVom Glück und Unglück des Lebens in Gemeinschaft - Die Rückkehr der Kommunen (1/2)
Von Robert B. Fishman
Teil 2 am 18.01.2023, 19.30 UhrSpätestens die Klimakrise zeigt uns: Wenn wir überleben wollen, müssen wir weniger verbrauchen und ressourcenschonender wirtschaften. Das geht zum Beispiel, indem sich viele Menschen Dinge teilen und diese gemeinsam nutzen: Waschmaschinen, Autos, Wohnraum, Computer und mehr. In Niederkaufungen bei Kassel haben sie schon mal angefangen. 1986 kaufte eine Handvoll Idealistinnen und Idealisten dort einen alten Bauernhof, um eine Kommune zu gründen. Das Prinzip „Jede*r gibt was er/sie kann und jede*r bekommt, was sie/er braucht.“ Das Experiment ist auch wirtschaftlich so erfolgreich, dass die Kommunardinnen und Kommunarden laufend weitere Höfe und Land dazu gekauft haben. Inzwischen führen sie Handwerksbetriebe, eine Tagespflege für Demenzkranke, eine Kindertagsstätte, ein Tagungshaus und mehrere Bio-Landwirtschaftsbetriebe. Und Niederkaufungen steht nicht allein da. Robert B. Fishman hat Kommunen besucht und gefragt, wie ein solches Experiment gelingen kann - mit überraschenden Ergebnissen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heinrich-Schütz-Musikfest
Dom St. Peter und Paul, Zeitz
Aufzeichnung vom 14.10.2022
Heinrich Schütz
"Mein Sohn, warum hast du uns das getan" SWV 401
"Seid barmherzig" SWV 409
"Vater unser, der du bist im Himmel" SWV 411
"Hütet euch, dass eure Herzen nicht beschweret werden" SWV 413
David Pohle
"Nur in meines Jesu Wunden"
Johann Theile
Missa brevis
"Gott sei mir gnädig nach deiner Güte"
Christoph Bernhard
"Tribularer si nescirem"
"Herr, nun lässest du deinen Diener"
Vox Luminis
Bass und Leitung: Lionel Meunier -
21:30 Uhr
Alte Musik
Noten aus dem Goldenen Bären
Die Breitkopfische Buchdruckerey in Leipzig
Von Helga Heyder-Späth
(Wdh. v. 30.10.2019)Die „Druckerey war ganz in Verfall gekommen” als Bernhard Christoph Breitkopf im Januar 1719 ihre Besitzerin, die Leipziger Buchdruckerwitwe Maria Sophia Müller heiratete. Aus der Rückschau betrachtet ein Glücksfall. Denn mit Energie ging der junge Mann daran, eine neue Firma aufzubauen. Bald erwarb er den verfallenen Leipziger Gasthof „Goldener Bär”, baute dort neu und machte den Bären zum Logo seines florierenden Verlags, in dem der Notendruck zunächst nur eines von mehreren Standbeinen ausmachte. Das war der Beginn eines Erfolgmodells. Werke von Bach und seinen Söhnen, von Haydn, Mozart, Beethoven, Mendelssohn Bartholdy und vielen mehr erschienen in Erstausgaben in der „Breitkopfischen Buchdruckerey”. Seit 1795 firmierte sie unter „Breitkopf & Härtel”.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Satellitenbilder deiner Kindheit
Von Leon Engler
Regie: Jörg Schlüter und der Autor
Mit: Niklas Draeger, Nagmeh Alaei, Paula Essam, Silke Linderhaus, Steffen Reuber
Komposition: Leon Engler
Ton und Technik: Gertrudt Glosemeyer und Jens Peter Hamacher
Produktion: WDR 2022
Länge: 52'39
Der Sohn erinnert sich an den Vater: „unauffällig wie eine Parkuhr“. Immer hat er gearbeitet, nun lebt er sehr bescheiden. Dann legt er seine Autobiografie vor. Und die bricht mit der Geburt des Sohnes plötzlich ab.In der Mythologie kündigt die Geburt des Sohnes nicht selten den Tod des Vaters an - Odysseus, Kronos, König Laios und Darth Vader würden es bezeugen, hätten ihre Söhne sie nicht umgebracht. Im Hörspiel findet der Sohn diese Auslöschung auch bei seinem Vater und will sie rückgängig machen. Also gräbt er dessen Geschichte wieder aus und merkt, dass sich in seinem Leben die letzten Jahrzehnte unseres marktwirtschaftlichen Systems spiegeln: Je freier die Märkte, umso größer die Zwänge seines Vaters, einer schlecht bezahlten Arbeit nachzugehen, vielfach umzuziehen, im Alter in Armut zu leben. Die biografischen Turbulenzen weisen seltsame Zusammenhänge mit dem Aufstieg des Neoliberalismus auf. Erklärt dies die Schwierigkeiten der Vater-Sohn-Beziehung?
„Satellitenbilder deiner Kindheit“ war Hörspiel des Monats Februar 2022.
Leon Engler, geboren 1989 im Ostallgäu, ist Theater- und Hörspielautor. 2011 war er ausgewählter Teilnehmer der Schreibklasse „fundamentals of poetry“ in Finnland, 2011/2012 Leistungsstipendiat der Universität Wien. Theaterstücke u.a. „X Jahre Kriegsfreiheit“ (Nachwuchspreis des Theaters Drachengasse 2013), „Die Benennung der Tiere“ (2018 beim Stückemarkt des Berliner Theatertreffens). Hörspiele u.a.: „Wasserstoffbrennen“ (Deutschlandradio Kultur 2016), „Das Gold am Arsch des Regenbogens“ (FELI AND FRIENDS 2019), „Hummer & Durst“ (Deutschlandfunk Kultur 2020). 2022 erhielt er bei den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur“ (Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb) den 3sat-Preis. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Robert Habeck zu Protesten in Lützerath
Offener Brief - Künstler gegen Räumung von Lützerath
Gespräch mit Ralph Ruthe
Kulturhistoriker, Publizist und Politiker Christoph Stölzl ist tot
Von Anna Pataczek
Tod eines Wegbegleiters - Erinnerungen an Christoph Stölzl
Gespräch mit Prof. Dr. Monika Grütters
Totgeglaubte leben länger: Zur der Verleihung der Golden Globes
Gespräch mit Patrick Wellinski
Filme der Woche:
Holy Spider / In der Nacht des 12.
Gespräch mit Anke Leweke23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel