Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 09.01.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    James Horner
    "Willow"
    King’s College Choir, Wimbledon
    London Symphony Orchestra
    Leitung: James Horner

    Erich Wolfgang Korngold
    "A Midsummer Night’s Dream"
    Rundfunkchor Berlin
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Gerd Albrecht

    Dmitrij Schostakowitsch
    "Hamlet" (Suite)
    Radio-Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Leonid Grin

    Richard Addinsell
    "Warschauer Konzert“ aus: "Dangerous Moonlight"
    RTÉ Concert Orchestra
    Leitung: Proinnsías Ó Duinn

    Brian Easdale
    "The Red Shoes"
    The Royal Philharmonic Orchestra
    Leitung: Sir Thomas Beecham

    Dimitri Tiomkin
    "Paris Under The Stars"
    Slovak National Symphony Orchestra
    Leitung: William Stromberg

    Moderation: Birgit Kahle

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kulturwissenschaftler Frank Berzbach im Gespräch mit Marco Schreyl
    Ich passe nicht in die gängigen Schubladen

    Er mag analoge Fotografie und Klöster, schreibt mit der Hand und ist auf Instagram, lebt in Köln und auf St. Pauli: Frank Berzbach, ein Mensch mit vielen Facetten. Popkultur und kreatives Leben faszinieren ihn genauso wie die Religion. In seinem aktuellen Buch geht es um Engel im Alltag. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Eine ungewöhnliche Freundschaft - Flucht, Zuflucht, Zukunft
    Gespräch mit Bianca Nawrath

    Besuch bei Jón Kalman Stefánsson: Gerade erschien "Dein Fortsein ist Finsternis"
    Von Marten Hahn

    Buchkritik:
    "Heute ist mitten in der Nacht" von Kerstin Preiwuß
    Rezensiert von Miriam Zeh

    Straßenkritik:
    "Physik der Schwermut" von Georgi Gospodinov
    Von Norbert Zeeb

    Hörbuch-Kritik:
    "Mixing Memory & Desire" von Werner Fritsch
    Von Andi Hörmann

    Buch meines Lebens: "Liebessabotage" von Amélie Nothomb
    Von Jan Lenarz

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    DSO-Konzert: Dirigent Stéphane Denève über "La Mer" von Debussy

    Dunkle Romantik: Erinnerungen an Scott Walker zum 80. Geburtstag
    Von Goetz Steeger

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global Music
    Von Olga Hochweis

    Das neue Dreamteam im Jazz? Fred Hersch + Esperanza Spalding
    Gespräch mit Thomas Loewner

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Julia Reuschenbach, Freie Universität
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Andrè Hatting

    Aktivisten in Lützerath - Die Hoffnung stirbt zuletzt
    Gespräch mit Vivien Leue

    Thüringen - Was eine Kleinstadt gegen Abwanderung tut
    Von Henry Bernhard

    Studium Hebammenwissenschaft - Kreißsaal und Hörsaal vereinen (Wiederholung)
    Von Anke Petermann

    Gesundheitsfachkräfte an Schulen - Finanzierung in Brandenburg unklar
    Von Peter Kolakowski

    Lehrermangel - Sachsen-Anhalt setzt auf Arbeitszeitkonten
    Von Niklas Ottersbach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Hyperpolitik: Alles ist politisch, nichts ändert sich (Jacobin-Podcast)
    Gespräch mit Nils Schniederjann

    Mainzer Kinosterben: Kinobetrieber mit Konzept gesucht
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Album "Never Going Under" von Circa Waves: Überzeugt da, wo es leise wird
    Von Oliver Schwesig

    Dunkle Romantik: Erinnerungen an Scott Walker zum 80. Geburtstag
    Von Goetz Steeger

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global Music
    Von Olga Hochweis

    Soundscout: Flittern aus Köln
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Von Bettina Brecke

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Syriens Dreiteilung
    Humanitäre Krise ohne Öffentlichkeit
    Von Sandra Biegger und Tilo Spanhel

    Seit mehr als drei Jahren laufen die Verhandlungen über eine neue syrische Verfassung in Genf. In einem Komitee beraten Vertreter von Regierung, Opposition und Zivilgesellschaft - unter Vermittlung der Vereinten Nationen. Bisher ohne Ergebnis. Darunter leiden die Menschen in dem kriegszerstörten Land, das in diverse Machtbereiche zerbricht: Den Nordosten verwalten die Kurden, die Region um Idlib kontrollieren von der Türkei unterstützte Milizen und in den weiteren Landesteilen herrscht das Assad-Regime. Millionen Menschen klagen über stark gestiegene Preise für Grundnahrungsmittel, Stromausfälle und fehlendes fließendes Wasser. Cholera ist in vielen Regionen ausgebrochen. Aber Hilfsorganisationen fehlen zunehmend die finanziellen Mittel. Die Weltöffentlichkeit richtet ihre Aufmerksamkeit kaum noch auf Syrien. So fehlt auch der Druck bei den Verhandlungen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Mit künstlicher Intelligenz gegen Schlaglöcher?
    Von Jörn Straehler-Pohl

    Klimawende - "Hört auf, neue Autobahnen zu bauen"
    Von Sina Philipps

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Die Selbstvergiftung der Seele überwinden
    Vom Ressentiment als Lebenshaltung hin zu einem freien Leben
    Von Wolfgang Streitbörger

    Mit Ressentiments sind im allgemeinen Sprachgebrauch Abneigungen gegen bestimmte Mitmenschen oder Gruppen gemeint. Dem praktizierenden Philosophen und Theologen Thomas Gutknecht aber geht es um etwas anderes: einen verfestigten negativen Geistes- und Gemütszustand, eine Selbstvergiftung der Seele, die unfrei macht. Solches Ressentiment entstehe aus Kränkungen und dabei erfahrener Ohnmacht. Gescheiterte Selbstbehauptung lasse die Gefühle immer wieder neu aufleben. Die Zeit heile nichts, jede neue Kränkung verfestige nur Schmerz und Hass. Betroffene tragen demnach faulenden Zorn in sich. Aus unterlassener Rache empfinden sie dumpfen Groll und Verbitterung, „verbunden mit einem Klage- und Jammerrecht und vermeintlicher moralischer Überlegenheit“. Einen Lohn gibt es auch, nämlich, keine Verantwortung mehr für das eigene Leben tragen zu müssen. Soweit das Leidensbild: keine psychische Erkrankung, sondern eine Lebenshaltung, die Betroffenen viel Kraft raubt und die Mitmenschen belastet. Gutknecht weist Auswege auf: sich erlittenen Kränkungen doch noch zu stellen, sich endlich zu wehren, dann zu verzeihen oder wenigstens zu vergeben. Der Lohn sei ein Leben als freier Mensch in einer Gesellschaft, die keine Feindbilder mehr brauche. Die Sendung setzt sich mit dieser Vorstellung vom Ressentiment aus der Philosophie kritisch auseinander. Was sagen Psychologen dazu? Und wie haben ehemals Betroffene ihr Ressentiment überwunden?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Jazzfest Berlin
    A-Trane
    Aufzeichnung vom 04.11.2022

    Immanuel Wilkins "The seventh hand":
    Immanuel Wilkins, Altsaxofon
    Micah Thomas, Klavier
    Rick Rosato, Bass
    Kweku Sumbry, Schlagzeug

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Mit Bach fing alles an
    Der Cellist Michiaki Ueno
    Von Olivia Artner

    Michiaki Ueno hat für sein CD-Debüt Bachs Cellosuiten ausgewählt. Eine mutige Entscheidung. Im "Einstand" spricht der Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbes Genf über Bach, sein Debüt und seine Träume.

    Als Michiaki Ueno vier Jahre alt war, sah er ein Video von Eiskunstläufern, die zu Yo-Yo Mas Einspielung der sechsten Cellosuite Bachs tanzten. Das beeindruckte Ueno so nachhaltig, dass er beschloss, Cellist zu werden. Er studierte in Japan und in Deutschland. 2021 gewann er den ersten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf. Seinen großen Traum, die sechs Suiten Bachs selbst einzuspielen, hat er sich jetzt erfüllt. Während des Corona-Lockdowns produzierte er sein Debüt-Album, das im Oktober 2022 mit einer Release-Tournee hierzulande vorgestellt wurde. Im „Einstand“ erzählt er über diese gewagte Repertoire-Entscheidung und seinen persönlichen Zugang zu diesem vielgespielten Werk.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • O Sole Mio! (1/2)
    Nach Johanna Alba und Jan Chorin
    Bearbeitung: Sabine Grimkowski
    Regie: Andrea Leclerque
    Mit: Gottfried Breitfuss, Almut Henkel, Victoria Trauttmansdorff, Sandra Gerling, Giovanni Funiati, Felix von Manteuffel, Leslie Malton, Mark Rossman, Brigitte Grothum, Anne Leßmeister, Peer Oscar Musinowski, Patrycia Ziolkowska, Walter Renneisen, Klaus Cofalka-Adami, Berth Wesselmann, Michael Laricchia, Horst Hildebrand, Nico Eleftheriadis, Andrea Leclerque
    Ton und Technik: Ute Hesse, Judith Rübenach, John Krol
    Produktion: SWR 2018
    Länge: 54'47
    Teil 2 am 16.01.2023, 22.03 Uhr

    Buon giorno, Eure Heiligkeit! Papst Petrus II. macht Ferien − das Verbrechen nicht. Während er seine Auszeit in vollen Zügen genießt, wird sein Boccia-Partner Raffaele ermordet. Der Papst nimmt die Ermittlungen auf.

    Italien im August: Das ist Sonnenbaden, Eis essen und Dolce Vita. Doch daran ist für Papst Petrus II. nicht zu denken. Er kämpft gegen die Intrigenspiele im Vatikan. Doch als ihm sein Studienfreund Giuseppe von seinem einfachen, aber erfüllten Leben als Dorfpfarrer in einem kleinen Fischerort an der Amalfiküste erzählt, kommt Petrus ins Grübeln: Wäre das nicht auch etwas für ihn? Kurz entschlossen übernimmt er Giuseppes Urlaubsvertretung, inkognito natürlich. Angekommen an der wunderschönen Küste, genießt Petrus seine Auszeit in vollen Zügen. Doch dann wird sein Boccia-Partner Raffaele ermordet, und Petrus beginnt zu ermitteln. Seine Nachforschungen führen ihn mitten in die glamouröse Vergangenheit der Amalfiküste.

    Johanna Alba ist Kulturjournalistin und Kunsthistorikerin. Sie hat unter anderem in Rom studiert, wo sie in einer Künstler-WG gleich hinter dem Vatikan wohnte. Heute schreibt sie für verschiedene namhafte Magazine über Literatur, Kunst und Geschichte.
    Jan Chorin ist Historiker und hat sich auf europäische Religions- und Geistesgeschichte spezialisiert. Die Autoren sind verheiratet und leben mit ihren Kindern in München.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Selbstdemontage? Prince Harry gibt intime Details preis
    Gespräch mit Christine Heuer

    Putschverauch in Brasilia: "Keine Überraschung"
    Gespräch mit Yusuf Etiman

    PEN Berlin liefert Feuerwehr-Rüstfahrzeuge in die Ukraine
    Gespräch mit Dr. Liane Bednarz

    Graziela Kunsch über die Kleinkinderkrippe auf der docmenta 15

    Eltern und Kleinkinder Krippe: Spendenaufruf für documenta 15 Kunstwerk
    Von Susanne Völker

    Stories to tell : "Bonn - Alte Freunde, neue Feinde" und "Gefesselt"
    Von Simone Schlosser