Programm
Montag, 12.12.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
Filmisches Denkmal für eine Legende:
die Kino-Dokumentation "Ennio Morricone - Der Maestro"
Außerdem:
Neue Soundtracks von John Williams, Hans Zimmer, Danny Elfman u.v.m.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBürgerfrust - Geldgeschenke der Ampel überzeugen nicht
Von Susanne Gaschke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewJugend trifft Politik - Der 1. Landesjugendkongress in Hessen
Gespräch mit Mario Machalett, Hessischer Jugendring08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Durch die Philosophie in 6 Stunden..." von Witold Gombrowicz
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Gefängnis-Theaterregisseur Peter Atanassow im Gespräch mit Katrin Heise
Bühne hinter GitternSeine Darsteller leben im Knast - der Schauspieler und Regisseur Peter Atanassow macht seit 20 Jahren Theater in Berliner Gefängnissen. Auf professionellem Niveau und auch für das Publikum von “draußen“. Gerade hat er Camus inszeniert.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Die neue Bibel: "Abraham oder Der fünfte Bund"
Gespräch mit Boualem Sansal
Adventskalender: "Die Rebellion der Alfonsina Strada“ von Simona Baldelli
Von Sandro Schulz
Buchkritik:
"Alte Mädchen" von Julia Wolf
Rezensiert von Miriam Zeh
Hörbuchkritik:
Mögen Sie Emily Dickinson? von Kai Grehn
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Donald Byrd: Cookin' with Blue Note at Montreux
Gespräch mit Matthias Wegner
Ukrainischer Kinderchor ‚DYVO‘ - ein Wiedersehen mit traditionellen Weihnachtsliedern
Von Olga Kirschenbaum
Das muss man gehört haben .. oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Max Raabe wird 6011:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzUkrainische Volkslieder treffen auf Jazz: GANNA - "Home"
Gespräch mit Ganna Gryniva -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Hannah Bethke, ZEIT online
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Kinderärzte in der Krise - Warum Praxen keine Neupatienten mehr nehmen
Von Felicitas Boeselager
Europas erster Radweg mit Solardach - Pilotprojekt in Freiburg
Von Thomas Wagner
Energiesparen auf dem Balkon - Schwerin fördert Mini-Solarkraftwerke
Von Silke Hasselmann
Künstlerstadt Kalbe - Strukturwandel mit Hindernissen
Von Niklas Ottersbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Rechte Gewalt und Popkultur - warum redet mehr vom Deutschen Herbst 1991?
Von Janosch Steuwer
"Do They Know It´s Christmas" - Weihnachtsklassiker im Wandel
Gespräch mit Robert Rotifer
Guillermo del Toro bastelt Pinocchio - Ausstellung im MOMA
Von Andreas Robertz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Dazwischen und mittendrin: der Komponist und Musiker Kaan Bulak
Gespräch mit Kaan Bulak
Mythen des Pop (1/5): Analog ist besser
Von Christoph Reimann
Soundscout aktuell: Local Heroes Gewinner 2022: Herr Ulrich aus Magdeburg
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLaura Veirs
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Gewalt in Indien
Aggressivität in Gandhis Heimat
Von Antje StiebitzPolitische Morde, Brutalität gegen unterprivilegierte Kasten und Frauen, überhitzte Diskussionen im Fernsehen - Gewalt und Aggressivität gehören zum indischen Alltag. Allein zwischen 2017 und 2019 gab es 230 politische Morde. In den Bundesstaaten Kerala und Bengalen spricht man bereits von einer Tradition der politischen Gewalt. Vergewaltigung in der Ehe gilt in Indien nicht als Straftatbestand und insbesondere die unterprivilegierten Dalit werden mit roher Gewalt “klein” gehalten. Die Polizei trägt und nutzt Schlagstöcke, Schulkinder werden mit Schlägen diszipliniert und im Fernsehen gewinnt, wer am lautesten schreit. Wie gewalttätig ist die indische Gesellschaft? Und warum herrscht in dem Land - aus dem der gewaltlose Widerstand kommt - das Recht des Stärkeren?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Wohnungsbau - Immer mehr Stornierungen
Von Michael Watzke
Wasserstoff-Straßenbahn - Europas erste Tram wird in Leipzig gebaut
Von Natalie Putsche19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBandenkriminalität in Schweden
Vom Vorzeige- zum Wegschau-Land
Von Sofie Donges
2022 wurden in Schweden so viele Menschen erschossen wie nie zuvor.Seit bald zwei Jahren berichtet Sofie Donges über Menschen, die auf offener Straße getötet werden: Opfer verschiedener Clans und Banden sind oft ausgenutzte junge Männer, aber auch unbeteiligte Kinder. Die Täter sind mitunter selbst noch minderjährig. Kein anderes europäisches Land hat vergleichbare Probleme mit Drogenhandel und Schusswaffengewalt. „Was denken die Deutschen nun über Schweden?“ war eine der Fragen an ARD-Korrespondentin Sofie Donges in einer Fernsehsendung. „Dass sie ihr Bullerbü-Bild vergessen können“, war ihre Antwort. Die kriminellen Netzwerke der Vorstädte haben sich in den letzten Jahren fest etabliert. Nach einem politischen Rechtsruck wollen Regierung und Polizei nun hart durchgreifen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
INNtöne Jazzfestival
Diersbach, Österreich
Aufzeichnung vom 03.06.2022
Fergus McCreadie Trio:
Fergus McCreadie, Klavier
David Bowden, Bass
Stephen Henderson, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Georg Katzer
"Oktopus"
René Kuwan
"Fingo Libertas"
Trio Klangspektrum
Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2021
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022Um mit einem Ensemble für Neue Musik beim Deutschen Musikwettbewerb teilnehmen zu können, mussten sie erst einmal eines gründen. Die Akkordeonistin Anna-Katharina Schau, die Cellistin Jennifer Aßmus und die Klarinettistin Paula Breland gingen mitten in der Corona-Pandemie mutig diesen Schritt. Denn die Besetzung ist ungewöhnlich, und viel Zeit blieb ihnen bis zum Wettbewerb nicht. Im Sommer 2021 erspielte sich das Trio Klangspektrum dann in Freiburg einen der begehrten Preise des Wettbewerbs, zu dem auch eine Studioproduktion gehört. „Breath“ heißt ihr CD-Debüt, das die überraschend große Palette an Klangfarben in Werken von Georg Katzer, René Kuwan, Friedrich Goldmann, Jukka Tiensuu, Uroš Rojko und Sebastian Fagerlund lustvoll auslotet.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Serie „2035 − Die Zukunft beginnt jetzt“
Emilys Reminder
Von Felix Engstfeld und Nina Meyer
Regie: Martin Zylka
Mit: Michelle Barthel, Hans Löw, Merle Wasmuth, Lisa Werlinder, Elif Kardesseven, Akeem van Flodrop, Klaus Ebert u.v.a.
Besetzung: Ulrich Korn
Dramaturgie: Natalie Szallies und Gerrit Booms
Ton und Technik: Matthias Fischenich und Sebastian Nohl
Produktion: WDR 2022
Länge: 53'42
Nächste Folge am 14.12.2022, 22.03 Uhr
Ein Greentech-Konzern hat einen Weg gefunden, die Erde vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Doch eine radikale Bewegung stellt sich der Umsetzung entgegen. „2035“ − Neun Zukunftshörspiele von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren.Neun SciFi-Hörspiele erzählen in dieser Anthologie-Serie neun Versionen der nahen Zukunft. Sie spielen im Jahr 2035, dem Jahr, in dem der Reverse-Klimawandel geschafft sein sollte. Was hat eine Abschlussklasse von 2022 bis dahin erlebt? Vor welchen Herausforderungen stehen sie im Jahr 2035? Naturkatastrophen, soziale Spaltung, künstliche Intelligenz? Die Handlung der einzelnen Folgen ist in sich abgeschlossen, manchmal finden sich Bezüge und Hinweise. Ein Hörspiel-Multiversum von ARD und Deutschlandfunk Kultur.
In dieser Folge gibt es einen Grund zur Hoffnung! Der Greentech-Konzern Omnizone findet 2035 einen Weg, die Erderwärmung zu verlangsamen und vielleicht sogar aufzuhalten. Für die neue junge Projektleiterin Emily ist es der Höhepunkt ihrer Karriere. Durch eine "Stratospheric Aerosol Injection" (SAI) will das Unternehmen des charismatischen Ezra Visser chemische Partikel in die Stratosphäre schießen, um so die Erde vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Doch schon bald gründen radikale Gegner:innen des Verfahrens die SAI-NO-Bewegung und bedrohen Emily. Außerdem verunsichert eine Investigativ-Journalistin das Netz mit verschwörerischen Thesen. Selbst Emily beginnt zu zweifeln: Ist ein Teil der Kritik vielleicht doch berechtigt? Zu allem Überfluss spuckt Emilys Audio-Tagebuch plötzlich kassandrische Botschaften aus.
Felix Engstfeld, geboren 1991, studierte Medienkulturwissenschaften/Medienpsychologie an der Universität zu Köln und Drehbuch an der internationalen filmschule köln.
Nina Meyer geboren 1996, studierte Film/Drehbuch an der internationalen filmschule köln. Sie arbeitete u.a. als Autorin für die Lindenstraße und im Writers-Room bei „TFS − The Fiction Syndicate“. -
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Blaubarts Gärtner
Von Christoph Güsken
Regie: Christoph Dietrich
Mit: Jens Wawrczeck, Julia Mohn, Axel Prahl, Kathrin Angerer, Gerd Grasse, Michael Klobe, Peter Kainz, Christian Standtke, Jürgen Thormann, Falk Rockstroh, Ulrich Lipka, Max Volkert Martens, Anja Franke
Musik: Friedemann Graef, Albrecht Riermeier
Ton: Peter Kainz
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2004
Länge: 51'49
Knut Herkenrath, ein erfolgloser Krimiautor, tröstet sich damit, dass wirklich große Künstler niemals Erfolg haben. Erst als seine Freundin ihren Job verliert, bietet er notgedrungen per Kleinanzeige seine Dienste feil.Der auftragslose Autor Knut Herkenrath ist sich sicher: „Wirklich gute Literatur findet ihre Leser erst in zukünftigen Generationen.“ Als seine Freundin jedoch ihre Arbeit verliert, braucht das Paar dringend ein neues Einkommen. Gezwungenermaßen macht er sich über eine Annonce auf die Suche nach einer Arbeit − nicht leicht als ambitionierter Krimiautor. Ein kauziger Yachtbesitzer namens Emil Türkwein heuert ihn schließlich offiziell als Gärtner an. Doch Türkwein braucht den Krimiautor für andere Tätigkeiten, denn er plant einen literarischen Rückblick auf sein Leben, den er mit pikanten kriminellen Details würzen will. Herkenrath soll ihm dabei helfen, seine längst verflossenen Exfrauen quasi nachträglich umzubringen, natürlich nur in der Fiktion. Behauptet er jedenfalls.
Christoph Güsken, geboren 1958, studierte Theologie, absolvierte eine Buchhändlerlehre und arbeitet seit 1988 als freier Autor. Er schreibt Kriminalromane und -hörspiele, darunter für Deutschlandfunk Kultur: „Quotenkiller“ (2014), „Gotteskrieger“ (2015) und zuletzt „Schwere See“ (2017). 2019 erschien sein Kriminalroman „Der Glöckner von St. Lamberti“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Nie aufgeben: Heuss-Preis für russischen Oppositionellen Leonid Wolkow
Besser Chillen: Kulturpässe für junge Erwachsene in Berlin
Gespräch mit Klaus Lederer
The Fest: Zwischen Repräsentation und Aufruhr. Ausstellung im MAK Wien
Gespräch mit Carsten Probst
Planen ist Unsinn: Zum Tod des Illustrators Wolf Erlbruch
Von Carsten Probst
Guillermo del Toro. Pinocchio bastelt. Ausstellung im MOMA
Von Andreas Robertz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm