Programm
Samstag, 05.11.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Alles nur Routinen!
Geschichte(n) der Programmiersprachen in einer Langen Nacht
Von Florian Felix Weyh
Regie: Philippe Brühl
(Wdh. v. 07./ 08.09.2019)Programmiersprachen sind jung, veralten aber rasch. Das Wissen über frühe Programmiersprachen stirbt aus, doch eigentlich braucht man dieses Wissen noch. Der Terminus Sprache ist irreführend:
Niemand kann sich in Programmiersprachen unterhalten. Doch längst steuern sie unser Leben bis in private Details hinein. Höchste Zeit, sich auch als Laie einmal damit zu beschäftigen. Auf den ersten Blick abschreckend technisch und mathematisch, steckt das Feld voller erzählenswerter Geschichten, nicht zuletzt, weil es von exzentrischen Persönlichkeiten geprägt wurde. Darunter an maßgeblicher Stelle Frauen wie Grace Hopper, die als erste überhaupt einen Zugang zum Maschinencode von 0 und 1 über Wortbefehle entwickelte. „Amazing Grace“ (so ihr Spitzname) hat dem Computer das Sprechen beigebracht. Von lochkartengesteuerten Webstühlen im 19. Jahrhundert bis zum Spaghetticode des mit dem ersten Homecomputer C64 populär gewordenen „Basic“, vom russischen Ternärcomputer mit dreiwertiger Logik bis zur Utopie des schönen Codes reicht das Spektrum dieser „Langen Nacht“ . Der lötende Literaturwissenschaftler Friedrich Kittler belegt, dass die Informationstechnologie schon früh die Kulturwissenschaften faszinierte. Am Ende weiß man vom Plankalkül des Konrad Zuse über die Kinder-Programmiersprache „Logo“ bis hin zur fast unsterblichen Universalsprache „C++“: Das sind alles nur nachvollziehbare Routinen! Wer Angst davor hat, entmündigt sich selbst.01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Sammy Davis Jr: Der unmögliche Traum (1/5)
London und Harlem - Vom Höhepunkt und den Anfängen
Von Siegfried Schmidt-Joos
RIAS Berlin 1984
Teil 2 am 03.12.2022, 05:05 UhrSamuel „Sammy” George Davis Jr. war Entertainer, Sänger, Schauspieler und Tänzer und avancierte mit seinem vielseitigen Talent zu einem der ersten Superstars im US-amerikanischen Showbusiness. Dass das passieren würde, war nicht abzusehen - worauf der Titel der Reihe „Der unmögliche Traum“ anspielt: Ein Schwarzer aus Harlem, wie Siegfried Schmidt-Joos erzählt, lernt durch familiäre Umstände das Showgeschäft kennen, wächst hinein, lernt steppen, sobald er nur gehen kann. Mit sieben Jahren steckt ihm sein Vater eine Zigarre in den Mund und lässt ihn als tanzenden kleinwüchsigen Clown auftreten. Mit acht Jahren tritt er 1933 das erste Mal in einem Film auf. Sein Wissen und sein guter Draht zu Sammy Davis Jr. ermöglicht dem Autor der Reihe eine sehr fundierte und intime Nahaufnahme des Künstlers, die sich in der ersten Folge den Anfängen und dem Höhepunkt dessen Karriere widmet.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWieder keine Post im Kasten - Die Zukunft der Briefzustellung
Gespräch mit Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Frankfurt University of Applied Sciences08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Zeitalter der roten Ameisen" von Tanya Pyankova
Rezensiert von Olga Hochweis -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Legalisierung von Cannabis: Überfällig oder gefährlich?
Gäste: Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover -
und Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deIn Deutschland wird gekifft; jeder Vierte unter 25 greift ab und an zum Joint. Um den Schwarzmarkt auszutrocknen, will die Bundesregierung Cannabis legalisieren. Befürworter jubeln, Kritiker warnen vor den gesundheitlichen Schäden.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Expertengespräch mit Nana Brink und Markus Pindur über:
Maggie Haberman „Täuschung“
Der Aufstieg Donald Trumps und der Untergang Amerikas
Evan Osnos: "Mein wütendes Land"
Eine Reise durch die gespaltenen Staaten von Amerika
Buchkritik:
Annett Meiritz und Juliane Schäuble:"Guns n' Rosé"
Konservative Frauen erobern die USA
Rezensiert von Catrin Stövesand -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sebastian Puschner, Der Freitag
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
Der Einfluss von Desinformation auf die US-Zwischenwahlen
Gespräch mit Prof. Dr. Judith Möller, University of Amsterdam
Indiens Regierung will Einfluss auf Social-Media-Inhalte erhöhen
Gespräch mit Pradnya Bivalkar, Robert Bosch Academy
Fördermittel für Spielebranche erschöpft
Gespräch mit Hagen Terschüren
Mangel an Autor*innen bei Wikipedia - ein strukturelles Problem
Gespräch mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
"Hyäne Fischer" - ein totales Musical an der Berliner Volksbühne
Gespräch mit Lydia Haider
"Göttersimulation" - Digitaltheater an den Münchner Kammerspielen
Von Sven Ricklefs
Die geniale Stelle: Regisseurin Dorothea Schröder über Gotscheff-Inszenierung -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Die schleppende Aufarbeitung der Berlinale: Der Fall Alfred Bauer
Von Christian Berndt
Kollektives Trauma Bataclan: "Meinen Hass bekommt ihr nicht"
Gespräch mit Kilian Riedhof
Zwischen Brexit-Euphorie und Covid-Versagen: "This England"
Von Hendrik Efert
Der Mythos Sisi als Intrigantenstadl: "Die Kaiserin"
Von Anna Wollner
Weiblich und witzig in Vegas: "Hacks"
Gespräch mit Patrick Wellinski
Ein CIA-Agent in Rente: "The Old Man"15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Kompostiert, betrauert, ausgebuddelt - die Beerdigung
Eröffnungskolumne
Von David Tschöpe
Ein Bündel Erde - bei der Reerdigung kompostieren Leichen
Gespräch mit Pablo Metz
Beerdigungsmusik - Die Playlist des Lebens
Von Julian Theilen
Ausgebuddelt - Zur Ma'nene holen Indonesier Verwandte aus den Gräbern
Von Lena Bodewein
Meine perfekte Beerdigung 1 - Schüsse auf der Autobahn
Von Louise Brown -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Die Ambivalenz unserer Erinnerungskultur
Jonas Rees, Sozialpsychologe, stellt sich den Fragen von Patrick Garber
(Wdh. v. 22.01.2022)Die Mehrheit der Deutschen hält unsere Erinnerungskultur mit Blick auf die NS-Zeit für vorbildlich, besagt eine Studie der Universität Bielefeld. Deren Co-Autor Jonas Rees sieht im deutschen Gedenken allerdings manche Rituale und Ambivalenzen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Schwerpunkt: Heißzeit
Gletscherschwund
Wissenschaftliche Fakten und klangliche Reflexionen
Von Nina Polaschegg
Regie: Bernard Senn
Mit: Nina Polaschegg, Charlotte Hug, Manuela Kerer, Judith Unterpertinger, Andrea Fischer, Michael Zemp, Alexander Tschernek, Toni Sauper, Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein
Ton: Martin Leitner
Produktion: SRF 2022
Länge: 53'02
Das Wunder der Entstehung einer Schneeflocke und der Klang des Rhonegletschers von innen: Die Autorin macht mit akustischen Meditationen über Landschaften den Klimawandel hörbar. Lässt sich hörend ein tieferes Verständnis für Umweltthemen entwickeln?An den rasant schwindenden Gletschern zeigt sich der menschengemachte Klimawandel besonders deutlich. Nicht nur Fotografen und Fotografinnen sowie bildende Künstler und Künstlerinnen versuchen, die immer schneller fortschreitende Katastrophe auch künstlerisch zu begreifen und auf sie aufmerksam zu machen. Wie setzen sich Musikschaffende mit dieser Thematik auseinander? Vom Wunder der Schneeflocke und ihren Metamorphosen bis zum Klang im Rhonegletscher, von Reflexionen über Natur- und Kulturlandschaften der Alpen handelt dieses Feature, bis zur Frage, wie sich über Klang und Performance ein tieferes Verständnis für die Thematik Gletscherschwund entwickeln lässt.
Nina Polaschegg lebt als Musikpublizistin, Musikwissenschaftlerin und Kontrabassistin in Wien, gestaltet und moderiert Sendungen vor allem für die ARD, aber auch für SRF2 und den ORF und schreibt für verschiedene Fachzeitschriften. Lehraufträge an den Musikhochschulen bzw. Universitäten Hamburg und Klagenfurt. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Kulturpalast Dresden
Aufzeichnung vom 30.09.2022
Richard Wagner
"Das Rheingold", Vorabend zum Bühnenfestspiel "Der Ring des Nibelungen"
Libretto: Richard Wagner
Wotan - Egils Silins, Bassbariton
Donner - Markus Eiche, Bariton
Froh - Bernhard Berchtold, Tenor
Loge - Christian Elsner, Tenor
Alberich - Jochen Schmeckenbecher, Bariton
Fafner - Rúni Brattaberg, Bass
Fricka - Marina Prudenskaya, Mezzosopran
Freia - Regine Hangler, Sopran
Erda - Wiebke Lehmkuhl, Alt
Woglinde - Christina Landshamer, Sopran
Wellgunde - Roxana Constantinescu, Mezzosopran
Floßhilde - Christel Loetzsch, Mezzosopran
Mime - Jörg Schneider, Tenor
Fasolt - Tareq Nazmi, Bass
Dresdner Philharmonie
Leitung: Marek JanowskiWagners „Ring”-Zyklus beginnt mit einem „Vorabend“, an dem sozusagen die Pflöcke der Handlung eingeschlagen werden: Die Rheintöchter müssen Alberich das Rheingold überlassen, der schmiedet einen Ring, dieser wird ihm vom Göttervater Wotan gleich wieder weggenommen - und damit beginnt ein Kampf um Macht, der uns drei weitere Opernabende lang in Atem halten wird. Vorgestellt werden hier auch die ersten Leitmotive - musikalische Zellen, die für Personen, Handlungen oder auch Stimmungen stehen und die wir an den folgenden Abenden immer wieder hören werden. Und natürlich erheben hier die Protagonisten zum ersten Mal ihre gewaltigen Stimmen: allen voran Jochen Schmeckenbecher als Alberich, Christian Elsner als Loge und Egils Silins, dem wir als Wotan und Wanderer wiederbegegnen werden...
-
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Arthur Benjamin
Suite für Flöte und Streicher nach Domenico Scarlatti
Malcolm Arnold
Konzert für Flöte und Streicher Nr. 1 op. 45
Dmitrij Schostakowitsch
Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier, bearbeitet für Flöte, Violine und Streicher von Martin Braun
Igor Strawinsky
Suite italienne für Violine und Klavier, bearbeitet für Flöte, konzertierende Violine und Streicher von Martin Braun
Johanna Dömötör, Flöte
Meesun Hong Coleman, Violine
Stuttgarter Kammerorchester
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 im Gustav-Siegle-Haus Stuttgart -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
"Freitag aus Licht" - Stockhausens Monumentalprojekt in der Oper Lille
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Büchner-Preis: So hat sich Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar bedankt
Gespräch mit Ludger Fittkau
Deutschlands Genozid in Namibia: Internationale Konferenz in Berlin
Von Tomas Fitzel
Alfred Bauer: Zur Aufarbeitung der Biografie des ersten Berlinale-Chefs
Von Christian Berndt
Chom5ky vs Chomsky: Immersive Installation zu Künstlicher Intelligenz in Berlin
Gespräch mit Laura Helena Wurth23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Andrea Mavroidis
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek