Programm
Montag, 31.10.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Holger Hettinger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIn den Fängen der Echtheitsschwärmer
Von Kerstin Hensel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWarmer Oktober - die Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt
Gespräch mit Sandra Balzer, Bundesamt für Naturschutz, Zoologischer und Botanischer Artenschutz08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Unterschied" von Frans de Waal
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Pflege-Lobbyistin Brigitte Bührlen im Gespräch mit Annette Riedel
Ohr und Stimme für pflegende FamilienangehörgeIhre Stiftung unterstützt Menschen, die Angehörige pflegen. Das kann leicht zu einem belastenden Vollzeitjob werden, weiß sie aus eigener Erfahrung. Sie hat sich um ihre demenzkranke Mutter gekümmert. Aus dieser Erfahrung ist eine Berufung geworden.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Eine Kulturgeschichte unserer Wörter“ - Edmund Jacoby im Europa-Verlag
Gespräch mit dem Autor
Mops des Monats Oktober
Die Lesart kürt den kuriosesten Buchtitel
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Die Alleinseglerin" von Christine Wolter
Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik:
"Härtetest" von Katri Dietz
Von Maria Bonifer
Autor & Verleger Jacoby: Wie trotzt die Buchbranche Inflation und Energiekrise?
Gespräch mit Edmund Jacoby -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Forschungsprojekt "Lullabyte": Wie Musik auf den Schlaf wirkt
Gespräch mit Miriam Akkermann
Vor 100 Jahren: Der amerikanische Jazzmusiker Illinois Jacquet geboren
Von Cornelia Rühle
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDie Harfenistin Julie Campiche und "You matter"
Von Niklas Wandt -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Thüringen: Will Bodo Ramelow 2024 für die Linken wieder antreten?
Von Henry Bernhard
Sprach-Kitas: Warum Saarland weiter Bundesfördermittel will
Von Anke Schaefer
Energieversorgung: Wie eine Berliner Siedlung autark heizen will
Von Anja Nehls
Energiekrise: Ladenschluss um 18 Uhr im Einzelhandel
Von Moritz Börner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Schlagzeuger D.H. Peligro ist gestorben: Dead Kennedys und die weiße Punkszene
Gespräch mit Axel Klingenberg
Clubs als Wärmeorte: Was sagen Obdachlose dazu?
Gespräch mit Jörn Sturm
Fundstück 257: Geir Jenssen - Tingri: The Last Truck
Von Paul Paulun
Skincare boomt auf Insta und TikTok. Ist das mehr als reine DIY-Oppression?
Gespräch mit Caren Miesenberger
Kunst braucht Raum: Freiräume für die Kulturszene in Berlin und München
Von Jaya Mirani14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexander Nestmann
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
#spotifymachtarm: Weniger als prekäre Bedingungen für Musiker*innen
Gespräch mit Wolfgang Müller
Halloween Trick or Beat - Grusel in der Musik: Zombies im Pop
Von Laura Aha
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Soundscout: Kaffkiez aus Rosenheim
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: INGA aus München biegt falsch ab
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexander Nestmann
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexander Nestmann
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Militärputsch in Burkina Faso
34-jähriger Herrscher unter Druck
Von Katrin GänslerBurkina Faso in Westafrika lebt im Grunde genommen seit vielen Jahren in einer Dauerkrise. Politisch, wirtschaftlich und humanitär. Aus Angst vor Anschlägen durch verschiedene Terrorgruppen sind rund zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Seit Jahresbeginn hat es bereits den zweiten Staatsstreich gegeben. Der neue Mann an der Macht heißt Ibrahim Traoré. Die Hoffnungen sind groß, dass der junge Hauptmann das Land aus der Krise führt, die Aufgaben allerdings sind gewaltig.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Pflegeheime - Warum immer mehr Bewohner auf Sozialhilfe angewiesen sind
Von Nikolaus Nützel
Modellprojekt Wien-Seestadt - Vorbild für die Smart City
Von Dirk Asendorpf19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFitnessstudio, Wohnzimmer, Club und Klimaanlage?
Wie sieht der Stadtpark der Zukunft aus
Von Brigitte SchulzDie Stadtparks von heute sind eine Errungenschaft der Demokratie, Menschen aller Schichten können sich dort begegnen. Seit der Corona-Pandemie haben sie enorm an Bedeutung gewonnen: Hochzeits- und Geburtstagsfeiern, Chorproben, Sport und Partys - viele Aktivitäten verlagerten sich in die Parks. Doch auch für das Klima sind sie von unermesslichem Wert, denn an heißen Tagen senken sie die Temperaturen und kühlen die Luft, Bäume spenden Schatten und speichern CO2. Doch Hitze und Trockenheit setzen den Parks zu, und auch Müll und Polizeieinsätze wegen erhöhter Gewalt werden zunehmend ein Problem. Deshalb stellt sich die Frage: Wie könnten Stadtparks zukunftsfit gemacht werden, damit sie Übernutzung und Klimawandel standhalten und all ihre Funktionen weiterhin erfüllen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Ystad Sweden Jazz Festival
Theater Ystad
Aufzeichnung vom 01.08.2019
Remembering Joey DeFrancesco (1971-2022)
Joey DeFrancesco, Hammondorgel, Trompete und Tenorsaxofon
Troy Roberts, Bass und Tenorsaxofon
Khary Abdul-Shaheed, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Von Fidel-Virtuosinnen und Nachwuchs-Minnesängern
Was Musikstudierende am Mittelalter reizt
Von Claus FischerDas europäische Mittelalter umfasst rund 800 Jahre! In dieser Epoche zwischen 700 und 1500 ist ein enormer Schatz an Musik entstanden, der bis heute längst noch nicht vollständig erforscht und interpretatorisch ausgelotet ist. Da verwundert es schon, dass in Europa lediglich eine Musikhochschule existiert, in der Musik des Mittelalters auf gleich hohem Niveau vermittelt wird, wie die der Renaissance und des Barock, die Schola Cantorum Basiliensis in Basel. Schon seit den 1960er-Jahren absolvieren hier junge Leute, davon viele aus Deutschland, eine wissenschaftlich-fundierte praktische Ausbildung in mittelalterlicher Musik. Was motiviert sie dazu? Und wie sind die Berufsaussichten? Welche Perspektiven gibt es? Claus Fischer hat dort mit Studierenden und mit dem Professor, dem Lautenisten und Musikwissenschaftler Marc Lewon gesprochen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Pension Isabel
Von Christina Calvo
Regie: Hans Rosenhauer
Mit: Wolfgang Michael, Imogen Kogge, Klaus Herm, Maria Körber, Liselotte Rau, Christine Oesterlein, Udo Kroschwald
Komposition: Gerd Bessler
Ton und Technik: Rainer Czekalski und Monika Brummund
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1996
Länge: 49'43
Aufgrund einer Zeitungsannonce war der 33-jährige Schriftsteller Leonhard nach England gereist. Nun sind seine Geschwister Silvia und Robert beunruhigt. Seit zwölf Tagen haben sie nichts mehr von ihm gehört.Auf zwei Telegramme hat Leonhard nicht geantwortet. Aber deshalb gleich zur Polizei gehen? Immerhin hat er den Geschwistern anfangs ein paar Mal geschrieben. Sehr seltsame Briefe allerdings: „Eine geheimnisvolle Kraft beherrscht dieses Haus. Es ist Quentins Musik! Sie übt eine ungeheure Faszination auf mich aus. In endlose weite Räume führen mich diese Klänge, in wahrhaft kosmische Dimensionen ...“ Die Einsamkeit des Ortes scheint Leonhard verwirrt zu haben. Und vielleicht wirkt sich die Gesellschaft der zwei schrulligen alten Damen und ihres außergewöhnlich begabten Neffen Quentin auch nicht gerade günstig auf Leonhard aus, vermuten Silvia und Robert. Schließlich kennen sie die Labilität und chaotische Fantasie ihres Bruders.
Obwohl Silvia dagegen ist, reist Robert in das idyllische Woodley, gibt sich als Dichter aus und mietet unter falschem Namen ein Zimmer in derselben Pension, wo sein Bruder gewohnt hat. Dr. Everton, der ansässige Arzt, sagt ihm, wo er ihn jetzt finden kann: auf dem Friedhof. Leonhard ist jedoch nicht der erste Schriftsteller, der in der Pension Isabel gestorben ist, sondern bereits der vierte Gast, der auf rätselhafte Weise ums Leben gekommen ist. In allen vier Fällen lautete die Diagnose: Herzversagen. Steckt dahinter möglicherweise ein außergewöhnlicher Mordplan?
Christina Calvo, geboren 1949, lebt als freie Autorin in München. Sie hat zahlreiche Hörspiele, Drehbücher, Erzählungen und Kulturbeiträge geschrieben. Nach „Pension Isabel“ entstanden weitere Hörspiele wie „Geh nicht auf den Eulenhügel“ (RB 1998), „Fremde Männer vor dem Haus“ (NDR 1999) und das Kinderhörspiel „Der Zug nach Wicklow“ (MDR 2003), das beim MDR-Kinder- und Jugendhörspielpreis 2004 den 2. Preis erhielt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Aktionen der "Letzten Generation": Dialog ist nötig und möglich
Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Vogel
Widerstand gegen Bücherverbote: Bibliotheken in den USA ergreifen Initiative
Von Peter Mücke
Stories to tell - Serien, über die man spricht: "The White Lotus“ und „Safe“
Von Simone Schlosser
Iran: Demonstranten lassen sich nicht einschüchtern
Von Mohammad-Ali Behboudi
Heimat als Herzensangelegenheit: Regisseur Edgar Reitz wird 90
Von Sabine Mahr23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek