Programm
Donnerstag, 27.10.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Jeong-Ga-Ak-Hoe-Festival
ufaFabrik Berlin, Theatersaal
Aufzeichnung vom 23.09.2022
Instrumentalsuite Jajinhanip
Erhard Grosskopf
"Klangfeld 1 für 9 koreanische Instrumente" (Uraufführung)
Ensemble Jeong Ga Ak Hoe (Seoul)
Leitung: Chun JaehyunDas Ensemble Jeong Ga Ak Hoe (etwa: Musikgruppe des wahren Gesangs) aus Seoul ist die wichtigste unabhängige Organisation der traditionellen Musik in Korea und erforscht die historische Spielpraxis ebenso, wie sie versucht, eine Fortsetzung der alten Musik in die Gegenwart zu schaffen und neue Publikumsgruppen zu erschließen. Ausschnitte der Instrumentalsuite Jajinhanip werden „Klangfeld 1 für neun koreanische Instrumente“ von Erhard Grosskopf gegenüber gestellt, dessen prozessuale und in Zeitschichten verlaufende Musik von jeher eine überraschende Verwandtschaft zu der stoischen Klangwelt der alten koreanischen Aristokratie hatte.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTrotz Fachkräftemangel - Wir brauchen ein Grundeinkommen, jetzt erst recht!
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGunter Demnig wird 75 - Wie die Stolpersteine unser Gedenken verändert haben
08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Unschuld" von Takis Würger
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Filmemacher Stefan Tolz im Gespräch mit Ulrike Timm - Georgien mit deutschem Blick
Als junger Filmstudent kam Stefan Tolz 1990 erstmals nach Georgien. Inzwischen lebt er halb in Tiflis, halb in München und dreht vor allem Dokumentationen aus der Kaukasusregion. Sein aktueller Film erzählt von einem geplanten Hafen, durch den Georgien zur Drehscheibe zwischen Asien und Europa werden könnte.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.:
Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah im Gespräch
Mops des Monats Oktober
Buchkritik - "Leeres Spanien" von Sergio Del Molino
Auf Russisch schreiben in Lettland: Autor Sergej Timofejew im Porträt
Neue Krimis: "Blutrodeo" von Frauke Buchholz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
u.a.:
Symposion Dietrich Fischer-Dieskau - ein Jahrhundertsänger in Berlin
Gespräch mit Prof. Martin Fischer-Dieskau, Sohn des Sängers
Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben....oder auch nicht
10. Todestag von Hans Werner Henze: Was bleibt, was fehlt?
Gespräch mit dem Musikjournalisten Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikOkra Playground neues Album "Itku"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jagoda Marinic, deutsch-kroatische Schriftstellerin
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
u.a.:
Energiesparen innovativ: Klimaampel und mitlaufendes Licht in NRW
Von Felicitas Boeselager
Energiesparen mit Firmenautos: Fahrschule aus BaWü macht Ökotraining
Von Katharina Thoms
Wenn die rettende Pille fehlt: Apotheken klagen über Medikamentenmangel
Von Ann-Kathrin Jeske
Einst Vorlage fürs Hochdeutsche, heute unbeliebt: Sächsisch
Von Alexander Moritz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
u.a.:
"Rise up" - Vom schlechten Gewissen zum revolutionären Kampf?
Gespräch mit Co-Filmemacher von "Rise up", Marco Hernig
Royals Reparieren - King Charles im Realitiy-Fernsehen
Das Lesen der anderen: Monopol
Gespräch mit Elke, Buhr14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
u.a.:
heute Kino-Start von "Rheingold" über das Leben des Rappers Xatar
Musikbuch: "Who you think I am": Die Maske im Pop
Gespräch mit dem Autor Sebastian Berlich
Junior Boys mit neuem Album "Waiting Game"
Eine unbeschwerte Angel Olsen? Scout Gillet mit neuem Album15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJunius Meyvant mit neuem Album "Guru"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Ukraine
Der Tribut von acht Monaten Krieg
Von Rebecca BarthAn der Front im Süden und Osten feiert die ukrainische Armee Erfolge. Das hat die Stimmung im Land etwas aufgehellt. Doch in den zurückeroberten Dörfern wird klar: Die Zivilbevölkerung ist verängstigt und verarmt. Während Russland gezielt kritische Infrastruktur angreift und die Temperaturen immer weiter sinken, fehlt es der Zivilbevölkerung hier an allem. Doch die offensichtlichen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur sind nicht die einzigen Folgen von acht Monaten Krieg. Die ständigen Kämpfe erschöpfen, die Ungewissheit zehrt an den Menschen. Eine Reise durch ein Land zwischen Hoffnung und Schmerz.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Wie Erwachsene mit Babys sprechen
Von Christine Westerhaus
Forschende sind zu Beginn ihrer Karriere am kreativsten
Von Piotr Heller19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMehr Wildnis wagen
Die Rückkehr zur Natur von einst
Von Sven Kästner
(Wdh. v. 25.11.2021)
Beim Rewilding werden Landstriche sich selbst überlassen. Gestörte Ökosysteme sollen sich so erholen und zu vielfältigen Lebensräumen entwickeln. Hilft das Konzept auch gegen die Klimakrise?Naturschutz ist in Deutschland klar definiert: In Nationalparks, Biosphärenreservaten oder Naturschutzgebieten gelten klare Regeln, was im Einklang mit dem Artenschutz erlaubt ist. Das rewilding-Konzept geht darüber hinaus. Damit wollen Umweltschützer ganze Landschaften sich selbst überlassen. Um das Wachstum von Bäumen und Büschen zu regulieren, sollen große Pflanzenfresser und Raubtiere zurückkehren oder gezielt angesiedelt werden. Europaweit gibt es mittlerweile mehrere solcher Projekte, etwa am Stettiner Haff an der deutsch-polnischen Grenze. Kann Rewilding das Artensterben aufhalten und die Natur in der Klimakrise schützen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Martinů-Festtage Basel
Kulturkirche Paulus, Basel
Aufzeichnung vom 23.10.2022
Miloslav Kabeláč
Zwei Fantasien für Orgel op. 32
Bohuslav Martinů
Vier Marienbilder für gemischten Chor a capella
Vigilie für Orgel H. 382
"Mount of three lights" für Männerchor und Orgel H. 349
Miloslav Kabeláč
Sinfonie Nr. 8 "Antiphonen" für Sopran, Chor, Schlagwerk und Orgel op. 34
Sebastian Heindl, Orgel
Aphrodite Patoulidou, Sopran
Robert Koller, Bass
Les Percussions de Strasbourg
Zürcher Sing-Akademie
Ukrainischer Rundfunkchor
Leitung: Manuel Nawri -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 127
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 56'30
(Ursendung)
Wiederholung am 11. November 0.05 Uhr
Wir stellen freie Produktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. In der aktuellen Ausgabe werfen wir einen Blick auf die Hunde, die von den Grenzposten an der deutsch-deutschen Mauer gehalten wurden.
Strategien der Bedrohung
Von Anna Maria Pahlke, Kathrin Frech und Michael Kanofsky
Berliner Mauerhunde
Von Marie Permantier
Kleine Radio Suite
Von Peter Ablinger
Außerdem:
Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a.:
"One Song": Miet Warlop gastiert am Berliner Hau mit musikaiischem Wettstreit
"Im Menschen muss alles herrlich sein": Uraufführung von Sasha Marianna Salzmann
Susanna - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo. Ausstellung in Köln
Einer der letzten Zeitzeugen: Die Memoiren des Shoah-Überlebenden Leon Weintraub23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek