Programm
Samstag, 10.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Im Labyrinth der Seelen
Eine Lange Nacht über Ingmar Bergman
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
Regie: Claudia Mützelfeldt
(Wdh. v. 14./15.07.2018)Ingmar Bergman war nicht nur der radikale Filmautor, der nach ein paar Beiträgen zur frühen europäischen Nachkriegsklassik wie „Wilde Erdbeeren“ und „Das siebte Siegel“ mit „Das Schweigen“ einen der größten Skandale der Kinogeschichte auslöste und danach zum unerbittlichen Chronisten der Beziehungs- und Gefühlskatastrophen bürgerlicher Menschen wurde. Er war zugleich ein Erneuerer des Theaters, der die Arbeit mit den Schauspielern auf ein anderes Niveau brachte. Nach Differenzen mit der schwedischen Steuerbehörde verbrachte er eine Zeit in München. Hier war er bei Kritik und Theaterpublikum keineswegs unumstritten, weder als Regisseur noch als politischer Mensch. Schließlich war Bergman auch ein Autor von Rang, der seine eigenen Erinnerungen als Buch wie als Film poetisch gestaltete. Bergman hat sich selbst und seine Emotionen im richtigen Leben stets verborgen, um beides allerdings umso mehr in seine Filme einfließen zu lassen. Zeit seines Lebens konnte er die Zurückweisung und Kälte seiner Eltern nicht verwinden. Für seine eigenen Kinder wurde er dabei selbst zum großen Abwesenden.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Michael Kamen
Company Business
Rundfunkorchester Berlin
John Barry
The Ipcress File
Pat Metheny und Lyle Mays
The Falcon and the Snowman
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Zettels Trauma? Zettels Traum
Das große Buch des Arno Schmidt
Von Jens Rehn
RIAS Berlin 1971Zettels Trauma oder Zettels Traum? Das ist die Frage, der sich die Sendung von Jens Rehn widmet. Denn Arno Schmidts bekanntestes Buch ist ein umstrittenes Monumentalwerk. Format: 73 mal 34 cm, Umfang: 1.352 DIN A3-Seiten, Gewicht: 9 kg. Auflage: 2.000, jedes Exemplar vom Autor signiert. Preis: 345 DM. Zum Zeitpunkt der Sendung im Juni 1971 ist es ausverkauft. Ein Mann und eine Frau führen durch die Sendung, sowohl Arno Schmidt kommt zu Wort als auch die Rezensenten, die sich in der Bewertung des Buches nicht einig sind. Der Publizist Sven Hanuschek hat in seiner Biografie über Arno Schmidt, die im April 2022 erschien und breit besprochen wurde, aus dieser Sendung zitiert - für uns ein Anlass, sie an dieser Stelle zu wiederholen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
08:35
The Cure. Heilung aus dem Grab (6/6)
Von Yannic Hannebohn und Fabian Federl06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Der Kolonialismus endet nicht mit der Queen" - Zum Tod von Elizabeth II.
Gespräch mit Natasha Kelly, Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Es ging immer nur um Liebe" von Musa Okwonga
Gespräch mit Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention:
Wie wird Deutschland kinderfreundlicher ?
Gast: Nathalie Klüver, Journalistin und Autorin und
- Anne Lütkes, Vizepräsidentin des Deutschen Kinderhilfswerkes
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDeutschland wird immer älter. Es sollten mehr Kinder geboren werden, fordern Politiker. Doch wird genug getan für Kinder und ihre Eltern? Wie steht es um die Kinderrechte, die hierzulande seit 30 Jahren verbrieft sind? Was muss besser werden?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Der große Vertrauensverlust: Weshalb ein Riss durch Deutschland geht
Der große Vertrauens-Verlust: Warum so viele nicht mehr an Deutschland glauben
Gespräch mit Anita Blasberg
Philosoph Jean-Pierre Wils: Corona ist erst der Anfang
Gespräch mit Jean-Pierre Wils
Zepter, Nicole: "Wer lacht noch über Zonen-Gaby? Ein Vorschlag zur Versöhnung"
Von Katharina Thoms -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Brigitte Fehrle, Autorin
Moderation: Axel Flemming -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke
Was ist stochastischer Terrorismus?
Von Thomas Reintjes
Buy Now Pay Later - Kredite, die nicht so heißen
Gespräch mit Annabel Oelmann
Indie-Game: Immortality
Von Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
"Bestes Stück des 21. Jahrhunderts": Jez Butterworths "Jerusalem" in Augsburg
Gespräch mit André Bücker
Kritik der Kritik: Wenn Theater sich wehren
Von Tobi Mülller -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 79. Internationalen Filmfestspielen von Venedig
Moderation: Patrick Wellinski
Die Grenzen des Ruhms - Welche Relevanz haben Filmstars heute?
Gespräch mit Katja Nicodemus
Filmdebüt "Aus meiner Haut": Körperwechsel und Partnertausch-Fantasie
Gespräch mit Alex Schaad
Outing im Bundesheer - Das Debüt "Eismayer" erzählt ein Tabu als Liebesfilm
Gespräch mit David Wagner
Wie sich eine Gesellschaft zerlegt - Deutsche VR-Experimente auf dem Lido
Von Christian Berndt
Vom der Last berühmter Eltern: Der Spielfilm "Vera" in Venedig
Gespräch mit Rainer Frimmel
Festival am Lido: Das Ende des Streamings, der Anfang des Kinos?
Gespräch mit Anke Leweke
Bilder, die bleiben: Ein Rückblick auf die 79 Mostra von Venedig
Gespräch mit ANke Leweke15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar
Warm und sexy! Alles über Mode
Warm und schön - der Pullover ist das Kleidungsstück der Krise - eine Würdigung
Von Matthias Finger
Bye, bye Unisex - die Mode wird weiblicher!
Gespräch mit Diana Weis
Sittsam und schmückend? Ultraorthodoxe Mode neu interpretiert
Von Bettina Meier
Die Entdeckung der Wäscheleine - Beobachtungen in Kalifornien
Gespräch mit Katharina Wilhelm -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Raumfahrt-Koordinatorin Anna Christmann - Zum Mond, um dort zu bleiben
Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, stellt sich den Fragen von Patrick GarberZurück zum Mond für 93 Milliarden Dollar. Soviel kostet das "Artemis“-Programm der NASA, an dem die europäische ESA und damit auch Deutschland beteiligt ist. Gut angelegtes Geld, sagt Anna Christmann, die Raumfahrt-Koordinatorin der Bundesregierung.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Alle Menschen müssen sterben, vielleicht auch ich (4/4)
Die Jahrhundertwendegeneration in vier Langzeitporträts
Teil 4: Frau Hölderin, geboren 1894 in Mannheim
Von Sonya Schönberger und Norbert Lang
Regie: die Autor:innen
Mit: Imogen Kogge, Katharina Leonore Goebel, Asad Schwarz-Msesilamba
Ton: Norbert Lang
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54‘23
(Ursendung)
Kriege, Krisen, Neuanfänge − die Biografien der Geburtsjahrgänge um 1900 waren von zahlreichen Brüchen gezeichnet. Eine Langzeitstudie der Universität Bonn begleitete diese Generation − im Fall von Frau Hölderin über einen Zeitraum von 26 Jahren.Frau Hölderin wurde 1894 in Mannheim in einfache Verhältnisse geboren und führte 30 Jahre lang ein Gardinengeschäft. Die wenigen Jahre mit ihrem verstorbenen Mann bezeichnet sie als die „einzig schöne Zeit im Leben“. Über 26 Jahre lang wird sie für die wissenschaftliche Studie interviewt, in der letzten Aufnahme 1991 klagt sie über ihr Leben im Altersheim und sehnt sich wiederholt nach dem Tod. Diese Aufnahme ist auch die letzte, die im Rahmen der Studie geführt wurde.
Im Anschluss setzen wir unser Gespräch mit der Historikerin Christina von Hodenberg fort, die das fast vergessene BOLSA-Archiv wiederentdeckt und gemeinsam mit der Universität Halle digitalisiert und erforscht hat. Sie verrät uns viele Details über den Ablauf der Studie und welche Ergebnisse sie gebracht hat.
Sonya Schönberger lebt und arbeitet als bildende Künstlerin in Berlin. Sie arbeitet mit den unterschiedlichsten Archiven, die sie entweder erstellt oder findet. Mit Hilfe dieser untersucht sie die Auswirkungen der Traumata einer Nation auf die nachfolgenden Generationen. Die Künstlerin bedient sich bewusst und je nach Projekt unterschiedlicher Medien wie Fotografie, Theater, Film, Installation oder Audioformaten.
Norbert Lang, Radiomacher, Soundkünstler. Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis mit den Schwerpunkten Musik und Medien an der Universität Hildesheim. Features, Radioessays, Audiowalks, ist als Moderator tätig und komponiert Musik für Hörspiel, Tanz und Theater. Für Deutschlandfunk Kultur 2018 mit Sonya Schönberger das Feature: „André Müller − aus dem Kassettenarchiv eines radikalen Interviewers“. Letztes Hörspiel: „How dare you, Echo einer Rede“ BR 2020. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Bregenzer Festspiele
Festspielhaus Bregenz
Aufzeichnung vom 21.07.2022
Umberto Giordano
"Siberia", Oper in drei Akten
Libretto: Luigi Illica
Stephana - Ambur Braid, Sopran
Nikona, Stephanas Dienerin - Fredrika Brillembourg, Mezzosopran
La Fanciulla / Die alte Frau - Clary Bartha, Sopran
Vassili - Alexander Mikhailov, Tenor
Gléby - Scott Hendricks, Tenor
Fürst Alexis - Omer Kobiljak, Tenor
Ivan / Der Kosak - Manuel Günther, Tenor
Bankier Miskinsky / Der Invalide - Michael Mrosek, Bariton
Walinoff / Der Gouverneur - Unnsteinn Árnason, Bariton
Der Hauptmann / Der Aufseher - Stanislav Vorobyov, Bass
Prager Philharmonischer Chor
Wiener Symphoniker
Leitung: Valentin Uryupin
Stephana gibt ihr angenehmes Leben in St. Petersburg auf, um zu ihrem verbannten Geliebten Vassili nach Sibirien zu ziehen. Dort wird sie zur Kämpferin gegen Ungerechtigkeit. Umberto Giordanos zu Unrecht unbekannte Oper "Siberia" wird bei den Bregenzer Festspielen in italienischer Originalsprache wiederentdeckt. -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Souvenir de Liège und Triptico concertante
Musik für Akkordeon und Gitarre von Leo Brouwer
Lux Nova Duo:
Lydia Schmidl, Akkordeon
Jorge Paz Verastegui, Gitarre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur in der Bethanienkirche Leipzig 2021 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Der Goldene Löwe von Venedig für Dokumentarfilmerin Laura Poitras
Gespräch mit Patrick Wellinski
Avatar Doku: Erste Einzelausstellung der Digitalkunst von Lu Yang in Deutschland
Von Manfred Götzke
"Im Berg": Armin Petras beginnt seine Arbeit als Schauspielchef in Cottbus
Von Michael Laages
Luk Perceval am Berliner Ensemble: Mit "Exil" von Lion Feuchtwanger
Von Eberhard Spreng
KulturSpur: Morgen ist bundesweiter Tag des Denkmalschutzes
Gespräch mit Dr. Steffen Skudelny, Deutsche Stiftung Denkmalschutz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek