Programm
Mittwoch, 03.08.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Deutsches Chorfest
Thomaskirche Leipzig
Aufzeichnung vom 26.05.2022
Werke der Bach-Familie u.a.
amarcordplus:
Angelika Lenter, Sopran
Susanne Langner, Mezzosopran
Wolfram Lattke, Robert Pohlers, Tenor
Frank Ozimek, Bariton
Daniel Knauft, Holger Krause, Bass
Sebastian Heindl, Orgel00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDietmar Kretz, Würzburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewErst am Anfang - drei Dörfer schaffen gemeinsam Zukunft
Henning Austmann, Ideenwerkstatt Dorfzukunft08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Leben in Zahlen" von Charly Delwart
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Naturschützer und Techno-DJ Dominik Eulberg im Gespräch mit Britta Bürger
(Wdh. v. 18.05.2021)Bekannt geworden ist Dominik Eulberg als Techno-DJ - mit Tracks, in denen neben synthetischen Sounds auch Vogelstimmen und Naturklänge zu hören sind. Inzwischen komponiert der Biologe Filmmusik, schreibt Bücher und engagiert sich im Naturschutz.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.:
Gabriel García Márquez - Ausstellung über den Literatur-Nobelpreisträger
Buchkritik - Die Schwalben von Montecassino von Helena Janaczek
Straßenkritik: "Was man von hier aus sehen kann" von Mariana Leky
Stories! Die Buchhandlung
Gespräch mit Frank Menden, Buchhändler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.:
Kunst und Klima - Stadterkundungen bei Diskurs Bayreuth
Warum Italien italienische Musik liebt
Neue Klassikalben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkTrauer, Schuld, Überlebenswille: Nina Nastasia mit "Riderless Horse"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Niejahr, Hertie-Stiftung
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
u.a.:
Serie: Mehr Wertschöpfung? - Hamburg kauft Energienetze zurück
Von Axel Schröder
Erfahrungen in DDR-Kinderheimen. Bewältigung + Aufarbeitung. Studie Uni Leipzig
Von Claudia Euen
Abwasser für die Landwirtschaft - Projekt der TU München
Von Heiner Kiesel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
u.a.:
Emanzipation für alle oder: Wir müssen über weißen Feminismus reden
Gespräch mit Hadija Haruna-Oelker, Journalistin, Politologin
Volkslied 3000
"Wer war Bojangles"?14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.:
Soundtracks, ohne die der Film undenkbar ist: Clockwork Orange (3/5)
Neue Studie: Grammy-Preisträger sind risikofreudiger
Vangelis im Blut - der britische Elektro-Musiker Kuedo
Gespräch mit James Teasdale15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Jamie T "The Theory Of Whatever"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
US-Republikaner Mike Pence - Wie tickt der ultra-konservativeTrump-Gegner?
Von Steffen Wurzel
Pence gegen Trump - Wer punktet mehr im Republikaner-Duell?
Gespräch mit Thilo KößlerMike Pence war vier Jahre lang US-Vizepräsident. Als zweiter Mann im Staat nach Donald Trump übernahm Pence vor allem die Rolle als ruhiger, vernünftig wirkender Polit-Profi - hinter dem meistens laut und rüpelhaft auftretenden Präsidenten. Am 6. Januar 2021 hatte Mike Pence qua Amt die zeremonielle Aufgabe, Joe Bidens Präsidentschaftswahlsieg im US-Parlament offiziell zu bestätigen. Dass er sich den Falschaussagen Trumps und den Drohungen rechter Mobs an diesem Tag nicht beugte und Bidens Wahlsieg schnörkellos bestätigte, machte ihn aus Sicht vieler Rechtskonservativer in den USA zu einem Verräter - und für zahlreiche progressive Amerikaner zu einem Retter der Demokratie.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMensch, Natur und ästhetische Moden
Streifzüge durch die Geschichte europäischer Gartenkulturen
Von Hans von Trotha -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Alhambra Granada, Patio de los Arrayanes
Aufzeichnung vom 04.07.2022
Johann Sebastian Bach
Englische Suite Nr. 2 a-Moll BWV 807
Dmitrij Schostakowitsch
Präludium und Fuge D-Dur, Nr. 5 aus: 24 Präludien und Fugen op. 87
Johann Sebastian Bach
Toccata D-Dur BWV 912
Dmitrij Schostakowitsch
Präludium und Fuge cis-Moll (vollendet von Krzysztof Meyer)
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826
Yulianna Avdeeva, Klavier -
21:30 Uhr
Alte Musik
Musikalischer Wohlfahrtsverein
Die Wiener Tonkünstler-Societät
Von Helga Heyder-Späth
(Wdh. v. 18.12.2019)Im Jahr 1771 tun sich in Wien Adelige und Hofmusiker um den kaiserlichen Hofkapellmeister Florian Gassmann zusammen, um einen „Pensionsverein für Witwen und Waisen österreichischer Musiker“ zu gründen. Mit einer Art Rentenverein will diese Wiener Tonkünstler-Sozietät in Not geratene Musiker und vor allem ihre Angehörigen unterstützen und veranstaltet dazu regelmäßig Benefizkonzerte. Helga Heyder-Späth nimmt diesen ersten Wiener Konzert-Verein und sein soziales Engagement in den Blick.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Leben und Tod der Marilyn Monroe
Von Gerlind Reinshagen
Regie: Richard Hey
Mit: Barbara Morawiecz, Hans Peter Bögel, Traugott Buhre, Peter Roggisch, Hans Mahnke, Wiebke Paritz, Karin Schlemmer, Jutta Villinger, Ludwig Anschütz, Kurt Haars, Wolfgang Höper, Werner Schwuchow, Harald Baender
Komposition: Wolfgang Dauner
Ton und Technik: Karlheinz Stoll und Gisela Lentz
Produktion: SDR 1971
Länge: 51'09
Hörspielcollage über den Kult um die Hollywood-Heldin, über Aufstieg, Fall, Tragik und Glanz − über Marilyn Monroe, Mythos und Opfer der Kulturindustrie.Eine „Illustriertengeschichte“ nannte Gerlind Reinshagen ihren Text und schildert vor allem den Mythos „Marilyn Monroe“. Bis heute umwehen Legenden, Gerüchte und jede Menge Halbwahrheiten den weltbekannten Filmstar der 50er- und 60er-Jahre. Im Alter von 36 Jahren und auf dem Höhepunkt ihrer Filmkarriere schied sie unter bis heute ungeklärten Umständen aus dem Leben. Marilyn Monroe, eigentlich Norma Jeane Mortenson, hat die Lebensgeschichte eines amerikanischen Aschenbrödels: Aus armen und sozial prekären Verhältnissen stammend, steigt sie auf zum Glamour-Girl und Weltstar. Doch ihr Märchen geht nicht gut aus. Sie wird zum Opfer einer Unterhaltungsindustrie, die ihre Heldinnen ausbeutet und manipuliert. Ihre Jagd von einem Erfolg zum nächsten, die sich ungeschützt den Mechanismen der Vermarktung ausliefert, erweist sich als Leidensweg, auf dem es kein Zurück gibt.
Gerlind Reinshagen (1926−2019), Schriftstellerin, absolvierte nach ihrem Abitur eine Apothekerlehre, studierte danach Pharmazie, später Freie Malerei an Hochschule der Künste in Berlin. Mitte der 1950er-Jahre wendete sie sich dem Schreiben zu und veröffentlichte zahlreiche Romane, Theaterstücke und Hörspiele. Sie war Mitglied des PEN-Zentrums und der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Mülheimer Dramatikerpreis (1977), der Niedersachsenpreis (1999) und der Deutscher Kritikerpreis (2008). „Die Frau und die Stadt“ (HR 2010) war Hörspiel des Monats Januar 2010. Ihr letztes Theaterstück „Die Zufügung. Über das Altern und den Tod hinaus“ hatte nach ihrem Tod 2020 seine Uraufführung. Gerlind Reinshagen starb 93jährig in Berlin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
u.a.:
Filme der Woche: "Nicht ganz Koscher", "Warten auf Bojangles"
MIt Jörg Taszman
Im Ring-Fieber: "Siegfried"-Premiere in Bayreuth
75. Locarno eröffnet mit „Bullet Train“ mit Brad Pitt
Gespräch mit Patrick Wellinski, Filmkritiker
Retraumatisierung? Künstlerprotest gegen Folterbilder auf der Berlin Biennale
"Back Home": Aus Kiew evakuierte Naumann-Installation 2000 zurück in Deutschland23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau