Programm
Mittwoch, 27.07.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Bewegung für die Stimme
Wie Sport und körperliches Musizieren den Chorklang verändern
Gast: Felix Powroslo, Sänger und Bühnencoach
Moderation: Olga HochweisChorkonzerte, Wettbewerbsauftritte oder auch Tourneen brauchen gute Vorbereitung. Und die besteht nicht nur in der musikalischen Erarbeitung eines Werks, sondern auch in körperlicher Fitness und Präsenz. Gewichtheben oder Pilates drücken auf die Bauchmuskulatur und sind eher ungeeignet für Sängerinnen und Sänger. Ausdauer-Sportarten wie Tennis oder Joggen dagegen kräftigen Lunge und Herz und helfen, lange Phrasen singen zu können. Und dann ist da noch die physische Präsenz bei einem Auftritt. Sie gelingt mithilfe von Emotion: wenn der Körper zur Wohnung der Gefühle wird und Bewegung den Körper zur klingenden Spielwiese macht.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageNora Tschepe-Wiesinger, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVorbeugen statt reagieren - Eine Impfung gegen Fake News
Von Prof. Dr. Bernhard Pörksen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBayreuther "Ring" 2022 - Die menschlichen Probleme der Nibelungen
Valentin Schwarz, Opern-Regisseur08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikMichael Succow / Lebrecht Jeschke: "Deutschlands Moore"
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Deutsch-lettische Autorin Tania Kibermanis im Gespräch mit Katrin Heise
Über ihren lettischen Großvater weiß Tania Kibermanis kaum etwas - bis sie erfährt, dass er erst für die SS und später für den KGB arbeitete. Für ihren Roman über ihn beginnt sie abenteuerliche Recherchen und findet ein unbekanntes Familienmitglied.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.:
Steffen Mensching: "Hausers Ausflug"
Gespräch mit dem Autor und Musiker
Portrait Javier Cercas
Straßenkritik: "Ausgerechnet Deutschland..." von Wladimir Kaminer
Buchkritik - "die schönsten Versprechen" von Doris Runge
Buchhandlung Hansen & Kröger aus Wiehl empfiehlt...
Gespräch mit Mike Altwicker
Ilija Trojanows Festrede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
u.a.:
Ein Pop-verändernder Meilenstein. Der Song "Papa was a rolling stone"
Bob Thiele - Produzentengenie zum 100. Geburtstag
Neue Jazz-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkEine Frau, die für sich einsteht: Amanda Shires „Take It Like A Man“
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden, Institut für Germanistik
Moderation: Korbinan Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
u.a.:
Flughafen Frankfurt: Personalmangel, Zuverlässigkeitsprüfung und schlechter Lohn
Von Ludger Fittkau
Urlaubsregion Schwarzwald: Personalmangel in Hotels und Restaurants spürbar
Von Katharina Thoms
Ernährungsarmut: Inflation treibt Lebensmittelpreise in die Höhe
Von Alexander Moritz
Zurück in kommunale Hand: Der Kampf gegen Profitgier im Gesundheitswesen
Von Bastian Brandau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhoff
u..a:
#männerlol: Wem das geistige Eigentum eines Hashtags gehört
Gespräch mit Berit Glanz, Meme-Expertin und Autorin
Lässig, leichter "Baumeister der Demokratie" - Günter Behnisch
Gespräch mit Elisabeth Spieker, Behnisch Architekten
Mockumentary über die Schule: Die Serie "Abbott Elementary" auf Disney+
Gespräch mit Stefan Mesch
Sommerserie (3): Working Class Heroes International: Sänger Juliani aus Kenia
Fundstück 248: Trio Deutz - Srbijanski Vez14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
u.a.:
50 Jahre Glamrock: Slade
Ein Pop-verändernder Meilenstein. Der Song "Papa was a rolling stone"
Neue Jazz-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Pop-Musikerin November Ultra: Nostalgische Songs gegen den harten Alltag15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHome-Session The Kings of Dubrock
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Gespaltene USA - Wie Brückenbauer das Land einen wollen
Von Julia KasteinDie Vereinigten Staaten sind schon lange alles andere als einig: Die politischen Gräben spalten die Gesellschaft, sprengen Freundschaften und Familien. Immer mehr Amerikaner wollen das ändern: Sie besuchen Kurse, um zu lernen wie sie das nächste Familienfest überstehen, ohne dass eine politische Diskussion über Waffen, Einwanderung oder Abtreibung zum Eklat führt. Inzwischen bieten Hunderte Organisationen Workshops an, damit Trump-Hasser und -Anhänger überhaupt wieder miteinander ins Gespräch kommen. Aber helfen solche Initiativen wirklich dabei, das gespaltene Land zu einen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMit dem Rucksack durch Europa
50 Jahre Interrail
Von Stefan May -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Schloss Höchstädt
Aufzeichnung vom 02.07.2022
Georg Friedrich Händel
Sonate C-Dur HWV 365
Jacques Martin Hotteterre
Troisième Suite op. 5
Johann Sebastian Bach
"Musikalisches Opfer" BWV 1079
Arcangelo Corelli
Sonate F-Dur op. 5 Nr. 10
Georg Friedrich Händel
Sonate h-Moll op. 1 Nr. 9 HWV 367b
Anne Danican Philidor
Sonate pour la Flute à bec
Francesco Maria Veracini
Sonata prima g-Moll
Stefan Temmingh, Blockflöte
Wiebke Weidanz, Cembalo -
21:30 Uhr
Alte Musik
Universum Heinrich Schütz (5)
„vnter den fürnembsten Musicis“
Kollegen, Freunde und Familienbande
Von Wolfgang KostujakAuch wenn der 34-jährige Heinrich Schütz die Sammlung mit seinen Psalmen Davids offiziell dem Kurfürsten Johann Georg I. widmet, kryptografiert er - unter der Angabe „1. Iunii 1619” - gleichzeitig eine weitere Widmung in das Datum der Vorrede: Es handelt sich dabei um den Hochzeitstag des Komponisten, und die Widmung geht - ziemlich sicher - an seine Braut Magdalena.
Als Magdalena sechs Jahre später - im Frühherbst 1625 - plötzlich stirbt, gießt Schütz seine trauernde Liebe noch einmal in die Gestalt einer Komposition. Unter dem Titel „Mit dem Amphion zwar“ setzt er ihr ein Klagelied als klingendes Epitaph.
Wir wissen nicht, wie viel von einem Familienmenschen in dem kurfürstlich sächsischen Kapellmeister zerbrochen sein mag, als er seine beiden Töchter, die vier Jahre alte Anna Justina und die zweijährige Euphrosyne erst in die Obhut der Schwiegermutter und dann zur Adoption ins Haus eines befreundeten Ehrenvesten und Hochgeachteten Freundes geben muss.
Im Alltag von Heinrich Schütz, der für den Rest seines Lebens allein bleiben sollte und der seine Erdentage später einmal - nicht nur familiär - als überwiegend mühselige Angelegenheit beschreiben wird, spielen freundschaftliche und kollegiale Beziehungen eine zunehmend tragende Rolle. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Campo
Von Laura Uribe
Aus dem mexikanischen Spanisch: Franziska Muche
Regie: Friederike Wigger
Mit: Marina Galic, Jule Böwe, Nuri Singer, Jenny Schily, Lisa Hrdina, Stephanie Eidt, Lena Stolze, Marina Frenk, Anastasia Gubareva, Manuel Harder, Abak Safaei-Rad
Komposition: Achim Zepezauer
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 56'30
(Ursendung)
In Mexiko herrschen kriminelle Kartelle über Zivilbevölkerung, Polizei und Justiz. Menschen verschwinden, werden ermordet, ihre Körper nie gefunden. Angehörige machen sich auf die Suche. Ein Hörspiel aus Interviews und Augenzeugenberichten.„Campo“ bedeutet Feld, Gelände, Land, aber auch: Schlachtfeld − oder Acker. So vieldeutig ist Mexiko: „Ein fruchtbares Land. In Mexiko sät man Körper.“
Las Rastreadoras, die Spurensucherinnen, sind eine Gruppe von Frauen, die Angehörige verloren haben. Sie verschwanden. Der Sohn, die Tochter, der Mann, der Vater. Entführt, gefoltert, getötet, verscharrt. Irgendwo. Wie sollen sie Abschied nehmen, trauern? Alleingelassen von einer schlecht ausgestatteten und korrupten Polizei und Justiz, bedroht von mächtigen Kriminellen der Drogenkartelle, machen sie sich selbst auf die Suche. Mit Schaufel und Hacke graben sie nach den Knochen ihrer Liebsten. Die Autorin hat an Suchaktionen teilgenommen, mit Hinterbliebenen, Polizistinnen und Rechtsmedizinerinnen gesprochen, und fragt sich zugleich, warum sie das alles aufnehmen muss und wer ihr überhaupt das Recht gibt, darüber zu sprechen.
Laura Uribe, geboren 1984 in Mexiko, ist Performance-Künstlerin, Journalistin, Autorin und Regisseurin. Ihre Arbeiten sind politisch geprägt und haben oftmals dokumentarischen Charakter. Ihre Inszenierung „Mare Nostrum“ war als Gastspiel auf vielen europäischen Bühnen zu sehen. „Campo“ entstand im Rahmen des internationalen Dramatiker:innenlabors „Out of Sight“, einem Kooperationsprojekt des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB), des Maxim Gorki Theaters/StudioR, des Neuen Instituts für Dramatisches Schreiben (NIDS), der Robert Bosch Stiftung und des Schauspiel Stuttgart, das sich mit dem Thema „Verschwinden“ befasste. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a.:
Friedrich Merz und "Cancel Culture": Was droht uns aus den USA?
Bolzonaro in Brasilien: Mediale Aufrüstung vor der Wahl
Serie: Jeden Tag im Museum. Aufsichten über ihre Lieblingswerke 3
Filme der Woche: "Moneyboys" und "Die Magnetischen"23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel