Programm
Mittwoch, 20.07.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Aus dem Schatten treten
Über die Hoffnungen der ukrainischen Chorszene in eine Zukunft nach dem Krieg
Gast: Olga Prykhodko, Chorleiterin
Moderation: Haino RindlerDer Krieg in der Ukraine bringt Leid und Tod über die Menschen. Wer fliehen kann, verlässt seine Heimat, ohne zu wissen, ob sie oder er jemals zurückkehren wird. Olga Prykhodko lebt jetzt mit ihrem kleinen Sohn bei Freunden in Berlin, ihr Ehemann ist in Kiew geblieben. Sie hat nicht nur ihre Wohnung, ihre Arbeit, ihr Leben zurückgelassen, die Menschen, die sie liebt, sondern auch ihre Mission: der Volkmusik ihrer Heimat eine neue Perspektive zu verleihen, sie zu einer modernen Ausdrucksform zu machen. 2010 gründete sie in Kiew mit Studierenden und Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie das Ensemble „Alter Ratio”, um auf professioneller Ebene mit zeitgenössischen ukrainischen Komponisten wie Alexei Retinski, Maxim Kolomiiets oder Maxim Shalygin zusammenzuarbeiten. Die neu entstandenen Kompositionen zeigen zum einen die kulturellen Wurzeln, zum anderen einen neuen Ausdruckswillen, der die Möglichkeiten der Stimme enorm erweitert hat. Noch ist Krieg in der Ukraine, doch wenn er vorbei ist und die Aggressoren vertrieben sind, dann - so Olga Prykhodko - hat die ukrainische Chormusik gute Chancen, aus dem Schatten jahrzehntelanger Besatzung herauszutreten.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVikar Jürgen Wolf, Magdeburg
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDrohender Kahlschlag - während der Pandemie war für Schauspieler vieles besser
Von NIcola Schubert07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWeg mit dem Plastik - liegt die Lösung auf dem Bambusteller?
Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikNoemi Harnickell: "Verstörend betörend. Im Bann der Orchidee"
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der Fußball-Doc
Sportorthopäde Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt im Gespräch mit Britta Bürger40 Jahre eilte Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt als Mannschaftsarzt beim FC Bayern München mit wehenden Haaren über das Spielfeld, gut 20 Jahre war er bei der Deutschen Fußball Nationalmannschaft - eine Legende. Jetzt wird er achtzig Jahre alt und hat als Mediziner noch große Träume: dass Computer bei der Behandlung seine Gedanken lesen können.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
u.a.:
Ralf Rothmann: "Die Nacht unterm Schnee"
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik - "Vergiss meinen Namen" von Zerocalcare
Bohème-Punk im Park - "Vernon Subutex" vom Charlie-Hebdo-Zeichner Luz
Buchhandlung am Markt von Hildburghausen empfiehlt...
Buchhändlerin Alexandra Messerschmidt -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
u.a.:
Der Gitarrenheld Carlos Santana wird 75
Urlaubsgrüße von Komponisten: Urlaubsgrüße von Johann Sebastian Bach (Teil 4)
Neue Klassik-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkStrippenzieher und Königinnen: "Kingmaker" von Tami Neilson
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Ruge, Verlegerin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Stuttgart 21 - Streit um die Gäubahn
Von Katharina Thoms
Kaum Nachwuchs im Handwerk - Was kann ein Freiwilligenjahr bringen
Von Katharina Mild
Ein Ort für deutsch-deutsche Experimente - 30 Jahre Schloss Bröllin
Von Ulrike Sebert -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
u.a.:
"SPUREN - Die Opfer der NSU“ heute im TV
Fanzines, Artzines, Perzines - International Zine Month feiert die Zine-Kultur
Gespräch mit Christian Schmidt, Archiv der Jugendkulturen Zine Library
Buchrezension: Phyto for Future14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u. a.:
Ben Harper mit neuem Album "Bloodline Maintenance"
Der Gitarrenheld Carlos Santana wird 75
Strippenzieher und Königinnen: "Kingmaker" von Tami Neilson15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJesper Munk
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Niederlande und Dänemark
Wo Radfahren funktioniert
Von Marten HahnIn niederländischen und dänischen Städten dominieren die Radfahrer. Nach Protesten in den 1970er Jahren gegen den Autoverkehr haben beide Länder die Radinfrastruktur stark ausgebaut. Weniger aus Umweltschutzgründen, sondern weil die Menschen schnell, sicher und günstig zur Arbeit oder zur Schule kommen wollten. Durch Elektro-Mobilität und Nachwuchssorgen geht der Umbau weiter.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEine ganz kleine Clique
Hitlers wirksame Propaganda zum Attentat des 20. Juli 1944
Von Ludger Fittkau
(Wdh. v. 17.07.2019)
Noch lange nach Kriegsende herrschte die Meinung vor, der 20. Juli sei der Aufstandsversuch von wenigen gewesen. Heute ist klar: Das stimmt nicht. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Orangerieschloss, Raffaelsaal
Aufzeichnung vom 14.06.2022
Barock auf hoher See
Henry Purcell
"A bird’s Prelude", "Chaconne of Chinese Man and Woman" aus der Oper "The Fairy Queen"
Peruanischer Anonymus des 18. Jahrhunderts (Codex "Martínez Compañón")
"Cachua la despedida de Guamachuco"
"Tonada la Brujita de Guamachuco"
Domenico Scarlatti
Sonata d-Moll K. 89
Peruanischer Anonymus des 18. Jahrhunderts (Codex "Martínez Compañón")
"Tonada del Chimo"
"Tonada El Tuppamaro de Caxamarca"
"Tonada el Diamante"
"Tonada Tonada El Palomo"
u.a.m.
Los Temperamentos -
21:30 Uhr
Alte Musik
Der Violinjäger
Das abenteuerliche Leben des Luigi Tarisio
Von Eva Blaskewitz
(Wdh. v. 25.06.2019)Das Online-Auktionshaus Tarisio - in New York und London ansässig - ist einer der Giganten unter den Streichinstrumenten-händlern. Weltweites Aufsehen erregte die Firma 2011, als sie die Stradivari-Geige mit dem Beinamen „Lady Blunt” unter den Hammer brachte, zum Rekordpreis von fast 16 Millionen Dollar. Benannt ist das Auktionshaus nach einer der schillerndsten Figuren in der Geschichte des Instrumentenhandels: Luigi Tarisio, der um 1790 in einem oberitalienischen Dorf in einfachen Verhältnissen geboren wurde und innerhalb weniger Jahre zu einem der besten Kenner alter italienischer Streichinstrumente wurde. Er reiste kreuz und quer durch Italien, kaufte Instrumente von Stradivari und Co. und verkaufte sie gewinnbringend weiter - sofern er es übers Herz brachte, sich wieder von seinen Schätzen zu trennen. Schon früh wurde er daher als „der Violinjäger” tituliert.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Wir Esel
Von Magdalena Schrefel
Regie: die Autorin
Mit: Kristin Steffen, Florian Claudius Steffens, Martin Bross, Fiona Metscher, Maya Bothe, Carlos Lobo, Sigrid Burkholder, Anuk Ens, Moritz Führmann, Lena Geyer, Hüseyin Michael Cirpici, Ralf Drexler, Rainer Homann, Kirstin Hesse, Ursula Michelis, Theo Burkholder, Marian Peterse, Caspar Duda, Miranda Sophie Hattenberger, Gerrit Booms
Ton und Technik: Dirk Hülsenbusch und Matthias Fischenich
Produktion: WDR 2022
Länge: 48'51
Eine Hörfunkautorin bekommt den Schreibauftrag: „Was ist Arbeit?“ Erste Idee: die Esel-Metapher! Sie macht sich daran, „die Esel in den kapitalistischen Verhältnissen zu beschreiben“. Doch dann tauchen wirkliche Esel auf und wollen mitschreiben.Als freie Autorin kommt man nicht immer leicht über die Runden. Auf Arbeitsaufträge wird permanent gewartet, und ist sie endlich da, die Arbeit − dann drängt, stresst und nervt sie. Nun also das Hörspielprojekt zur Frage: „Was ist Arbeit?“ Zum Glück kommt ihr die Idee mit der Eselmetapher. Damit kann man das Dilemma mit dieser Frage gut anpacken, aber plötzlich tauchen wirklich Esel auf, formieren sich zum Chor und wollen endlich ihre eigene Geschichte erzählen. Und so schreiben sie gemeinsam dieses Hörstück über eine Autorin und über Esel. Über Gemeinschaft und Einsamkeit. Über Metaphern und ihr Eigenleben. Und über die wiederkehrende Schwierigkeit, Leben und Arbeit in Einklang zu bringen. Schaffen sie es zu einem Happy End?
Magdalena Schrefel, geboren 1984 in Wien, studierte an der Universität Wien Europäische Ethnologie sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihr Stück „Die Bergung der Landschaft“ wurde 2014 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen, stand 2017 auf der Shortlist des Berliner Stückemarkts und wurde 2019 von BR/ORF als Hörspiel produziert. Für ihre Kurzprosa wurde sie 2017 mit dem AK-Literaturpreis und 2018 mit dem Literaturpreis der Akademie Graz ausgezeichnet. 2019 Wiener Dramatik Stipendium für die Arbeit an „Ein Berg, viele“, das zum Heidelberger Stückemarkt 2019 eingeladen sowie mit dem Kleist-Förderpreis 2020 und dem 3. Else-Lasker-Schüler-Stückepreis 2020 ausgezeichnet wurde. Das gleichnamige Hörspiel (BR/ORF 2020) war Hörspiel des Monats Oktober 2020. 2022 folgte der Erzählband „Brauchbare Menschen“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
u.a.:
Filme der Woche: "Der Sommer mit Anaïs", "Men -Was dich sucht, wird dich finden"
Mit Jörg Taszman
Wer war Käthe Kern? Erinnerungen an eine Widerstandskämpferin des 20. Juli
Erste Eindrücke von der Manifesta
KollegInnengespräch mit Claudia Wheeler
Andreas Homoki inszeniert auf der Seebühne Bregenz "Madame Butterfly"
Gespräch mit dem Opernkenner und Musikjournalisten Jörn Florian Fuchs
TV-Klassiker und #MeToo-Vorwürfe: Zum Tod von Regisseur Dieter Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky