Projekt Kiezchor
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 01.06.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Johannes Brahms
Liebesliederwalzer op. 52
Neue Liebeslieder op. 65
Angela Gassenhuber, Klavier
Philip Mayers, Klavier
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Justin Doyle
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / harmonia mundi 202100:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUkrainisch und Russisch - (k)ein Sprachkonflikt?
Von Stanislaw Strasburger07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWacklig oder fest? Solidarität mit Geflüchteten
Gespräch mit Dr. Olaf Kleist, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikLaurence C. Smith: "Weltgeschichte der Flüsse"
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Physikerin Viola Priesemann im Gespräch mit Susanne Führer
Sie forscht zu neuronalen Netzen, und wie Denken und Lernen im Gehirn abläuft. Die Physikerin Viola Priesemann ist auf das Modellieren komplexer Systeme spezialisiert. Im Corona-Expertenrat der Bundesregierung berechnet sie die Verbreitung des Virus.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus dem Archiv: F. C. Delius' letztes Interview im Dlf Kultur
Zum Tod von Friedrich Christian Delius
Gespräch mit Uwe Timm
"Die Lüge" - Roman über Homosexualität in Russland
Gespräch mit Mikita Franko
Buchkritik:
"Western" von Tim Trzaskalik
Rezensiert von Börn Hayer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
"Genug ist nicht genug" - Konstantin Wecker wird heute 75
Gespräch mit Sarah Straub
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Debüt im Deutschlandfunk Kultur
Gespräch mit Felix Mildenberger
Mythos des Leidenden abgestreift: Jeff Tweedys' "Wie schreibe ich einen Song"
Gespräch mit Dirk Schneider11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkJeff Tweedys Buch "Wie schreibe ich einen Song"
Gespräch mit Dirk Schneider -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Bürokratische Hürden: Ab heute können ukrainische Flüchtlinge Hartz-IV beantragen
Von Manfred Götzke
Ab heute gültig - das 9-Euro-Ticket. Erste Erfahrungen aus München
Von Michael Watzke
Modellprojekt in der Eifel: grüner Strom und rote Äpfel
Von Marius Reichert
Forschungs-Cluster: Mainz will internationaler Biotechnologie-Standort werden
Von Anke Petermann
MigrationLive: Rütli-Schüler untersuchen ihre Migrationsgeschichte
Von Luise Sammann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Documenta: Morddrohungen gegen Künstler-Kollektiv: Wer steckt dahinter?
Gespräch mit Ludger Fittkau
"100 Karten über die Ukraine" - Das Katapult-Magazin und der Krieg
Gespräch mit Laura Heinisch
Comic "Virus Tropical" von Powerpaola
Gespräch mit Sonja Eismann
Fundstück 243:
Maria Teresa Luciani - Courtyards Citizens
Gespräch mit Paul Paulun
"Seaphony" in Berlin - der Sound der Ozeane als Klangkunst
Von Malte Hennig14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Gespräch mit Marius Müller-Westernhagen
Song-Comic zu Fehlfarben und "Monarchie und Alltag"
Gespräch mit Peter Hein
Zwischen Rock'n'Roll-Lifestyle und Arbeitswut: Ron Wood wird heute 75
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Newcomer der Woche:
"Hyaline" von Maria BC: Gespenstertanz im Hallgerät
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTim Allhoff
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Illegale Fischerei vor Westafrika
Chinas „Dunkelflotte“
Von Susanne LettenbauerIm Schutz der Nacht werden immer häufiger chinesische Trawler im Golf von Guinea gesichtet. Lokale Fischer aus Senegal, Ghana, Nigeria und Kamerun beschweren sich, dass die großen Schiffe aus China ihre Arbeits- und Lebensgrundlage zerstören. Die Regierungen der westafrikanischen Staaten wirken machtlos. Ist China doch auch ein großer Investor für Infrastruktur-Projekte wie Häfen oder Straßen, mit dem man es sich nicht verscherzen will. Außerdem gibt es Recherchen von Aktivisten zu miserablen Arbeitsbedingungen auf den chinesischen Schiffen - meist besteht die Crew aus ostasiatischen Arbeitern. Und zu illegalen Fangpraktiken: Schildkröten und trächtige Haie werden gefangen oder ihnen nur die Flossen abgeschnitten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Wie sich die Bewegten verfeindeten - Der Blick von F. C. Delius auf die 68er
Gespräch mit Friedrich Christian Delius
100 Jahre politischer Mord (42): Antidemokratische Stimmungsmache auf dem Lande
Von Elke Kimmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVergiftete Nachbarschaft
Israel und Libanon
Von Anne Françoise WeberZwischen Tel Aviv und Beirut liegen nur rund 200 km Mittelmeerküste - und doch sind die Nachbarländer Israel und Libanon Welten voneinander entfernt, die Grenze ist heute unüberwindbar. Dabei gab es bis zur Staatsgründung Israels durchaus regen Kontakt; erst nach 1967 wanderten viele libanesische Juden und Jüdinnen nach Israel aus. Die Ansiedlung der PLO in Beirut führte zur israelischen Invasion am 6. Juni 1982 - eine breite Friedensbewegung protestierte gegen diese Einmischung in den libanesischen Bürgerkrieg, die viele Soldaten schwer traumatisierte. Bis ins Jahr 2000 blieb ein Teil des Südlibanon von israelischen Streitkräften besetzt; als sie abzogen, ergriffen auch Libanesen die Flucht, die mit Israel kollaboriert hatten. Von allen Seiten misstrauisch beäugt, leben sie heute in Israel und können nicht mehr in ihr Heimatland zurück.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthalle Bamberg
Aufzeichnung vom 30.05.2022
Richard Wagner
"Der Ring ohne Worte" für Orchester, zusammengestellt von Lorin Maazel
Bamberger Symphoniker
Leitung: Jakub HrùšaEin Schnelldurchlauf durch die vier langen Abende von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“, ohne Bühnenbild, ohne Sänger, ohne Kostüme - die Essenz des Wagnerschen Musikdenkens. Die von Lorin Maazel 1987 extrahierte Orchesterpartitur selbst ist der „Ring“, verschlüsselt in einem Klang-Code. „Entziffert man diesen Code, so entpuppt er sich als eine Geschichte, eine Sage, ein Lied, eine Philosophie - in zahllosern kosmischen Obertönen und menschlichen Untertönen“, so Maazel zu seiner außergewöhnlichen Bearbeitung.
-
21:30 Uhr
Alte Musik
Gaetano Donizetti
Streichquartett Nr. 5 e-Moll
Pleyel Quartett -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Der Gestank der Welt
oder Paarungstanz ist eine tote Sprache
Von Caroline Bélisle
Aus dem kanadischen Französisch: Frank Weigand
Regie: Anouschka Trocker
Mit: Oliver Urbanski, Brigitte Urhausen, Lisa Bihl, Gábor Biedermann, Jördis Trauer
Komposition: Bo Wiget
Ton und Technik: Burkhard Pitzer-Landeck und Claudia Peycke
Produktion: SR/Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 55'53
(Ursendung)
Joël liefert Pakete aus, aber eigentlich begreift er sich als eine Art Lebenshelfer. Im direkten Gespräch mit seiner Kundschaft bekommt er deren Probleme mit. Und er hat Lösungen parat.„Wir wissen nicht mehr, wie man miteinander redet“, meint Joël. Als Paketbote hat er täglich viele Türrahmenbegegnungen. Seinen Job begreift er als soziale Aufgabe, sich selbst sieht er als Bindeglied zwischen einsamen Menschen. Élodie zum Beispiel: Frisch getrennt zieht sie bei ihrer Freundin Julie ein und mischt deren Leben auf, das ohnehin schon ziemlich chaotisch ist. Oder Marie-Frédérique: Sie hat nach einem traumatischen Erlebnis ihre Examensarbeit abgebrochen, um bei „Claire de Lune“ Kerzen und Gedöns zu verkaufen. Außerdem Arnaud: Er fühlt sich einem Wal nahe, dem „52 Blue“, weil dessen Gesänge unhörbar für seine Artgenossen sind. Joël stellt die Pakete zu und hat in all diesen Türrahmen ziemlich viel zu tun …
Caroline Bélisle, geboren 1992, frankokanadische Schauspielerin und Theaterautorin, lebt in Moncton, Nouveau-Brunswick. Sie studierte zuerst Schauspiel, später Szenisches Schreiben. Neben „Der Gestank der Welt“ (2020 Prix Gratien Gélinas) schrieb sie auch das Stück „Dîner pour deux“ (2020).
Die deutsche Übersetzung von „Der Gestank der Welt“ entstand im Auftrag des SR und wurde gefördert vom Centre des Auteurs Dramatiques CEAD. 2021 wurde das Stück im Rahmen des 15. Festival Primeurs als SR-Live-Hörspiel urgesendet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Ende einer öffentlichen Schlammschlacht: Heard vs. Depp
Gespräch mit Florian Mayer
Ukrainische Bibliotheken in Kriegszeiten
Thema beim Bibliothekskongress
Gespräch mit Christine Watty
Ukraine: die Kunst am Leben halten
Gespräch mit Sergej Klimko
Politisch motiviert? Vandalismus in Ausstellungsräumen der Documenta
Gespräch mit Ludger Fittkau
Filme der Woche:
Onoda - 10.000 Nächte im Dschungel / Tsugua Diaries
Gespräch mit Patrick Wellinski
Skulptur, Technologie, Körper seit den 1950er-Jahren im Museum Brandhorst
Von Tobias Krone
Gutes Mäzenatentum?
Zwei Multimilliardäre wollen Hamburg eine neue Oper bauen
Von Axel Schröder23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau