Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 08.05.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Link in Bio - Das Gespräch meines Lebens (1/6)
    Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig
    Teil 2 am 15.05.2022

    Eine E-Mail zur richtigen Zeit, ein Lied, das zu einem Lebensmotto wird, ein Paar Cowboystiefel, das Anstoß erregt oder ein Punker ohne Manieren. Was erzählen unsere bisher nicht erzählten Geschichten und Erlebnisse über uns?

    Die Medienwissenschaftlerin und Kolumnistin Samira El Ouassil und der Journalist Friedemann Karig haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Narrative unserer Gesellschaft zu hinterfragen. 
    Rechtspopulismus, Sexismus und Rassismus, Klimawandel - die großen Bedrohungen und Konflikte unserer Zeit wurzeln alle auch in den Geschichten, die wir uns über uns selbst erzählen. Höchste Zeit, mit einigen versierten Geschichtenerzählerinnen und -erzählern diesen verborgenen Narrativen, all den Utopien und Fiktionen auf die Spur zu gehen, die heute unsere Kultur, unsere Politik und unsere Diskurse formen. 

    Diese Geschichtenerzählerinnen und Geschichtenerzähler sind zu Gast:
    Daniel Donskoy - Schauspieler, Musiker, Entertainer - gerade mit seinem Podcast "Freitagnacht Jews" auf Sendung
    Eckart von Hirschhausen - Arzt, Kabarettist, Moderator, Sachbuchautor - regelmäßig mit "Erde vor Acht" in der ARD zu sehen
    Düzen Tekkal - Journalistin, Menschenrechtsaktivistin, Politologin - einmal mehr mit den Herausforderungen einer Flüchtlingskrise in Europa beschäftigt
    Jakob Hein - Schriftsteller, Kinder- und Jugendpsychiater mit eigener Praxis - feiert gerade in seinem aktuellen Buch "Der Hypnotiseur oder nie so glücklich wie im Reich der Gedanken" den Eskapismus 
    Elisa Aseva - Lyrikerin und digitale Poetin, Kellnerin - kämpft in der Initiative "Zero Covid" weiter um radikale Solidarität in der Pandemie

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Kultur und Kirche in Zeiten des Krieges -
    Die große Zäsur 

    Es diskutieren:
    - Dr. Astrid Irrgang, ZIF - Zentrum für Internationale Friedenseinsätze
    - Bischof Dr. Christian Stäblein, EKBO - Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
    - Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat
    - Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland
    Moderation: Hans Dieter Heimendahl

    Aufzeichnung vom 03.05.2022, St. Matthäus-Kirche Berlin

    Kooperation der Stiftung St. Matthäus mit dem Deutschen Kulturrat, dem Kulturbeauftragten des Rates der EKD und Deutschlandfunk Kultur

    Russlands Krieg gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende - die Grundfesten unserer bisherigen ethischen Überzeugungen sind in Frage gestellt und müssen neu verhandelt werden. Eine Diskussion zu den Folgen des Krieges für Politik, Kultur und Kirche.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Wolfgang Meyering

    03:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Oliver Schwesig

    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Lieber Gott, segne flott
    Religiöse Erziehung heute
    Von Pfarrerin Lucie Panzer, Stuttgart und
    Pfarrer Wolf-Dieter Steinmann, Ettlingen
    Evangelische Kirche

  • Köddel, Fladen, Haufen
    Wer erforscht Kacke und warum?
    Von Anneke Meyer
    Moderation: Fabian Schmitz

    In der Wissenschaft heißt die Untersuchung von Exkrementen Koprologie. Das Wort kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Mist, Dünger, Kot”. Beispielsweise in der Zoologie hoffen die Forschenden, dadurch Aufschlüsse über die Nahrung der entsprechenden Tiere zu erlangen. Aber auch in der Archäologie oder in der Medizin werden Exkremente wissenschaftlich untersucht.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Hallo Mama, bist du da?
    Von Jenny Reinhardt
    Ab 8 Jahre
    Regie: Judith Lorentz
    Komposition: Lutz Glandien
    Mit: Anna Huthmann, Leo Burkhardt, Joshua Thiemann, Stefan Kaminski, Lara Torp, Carsten Andörfer, Malina Ebert, Carmen Maja Antoni, Katrin Angerer, Leo Pätzel
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
    Länge: 52'05
    Moderation: Fabian Schmitz

    Ein Mädchen wird bei seinem Vater groß. Eines Tages will sie ihre Mutter besuchen, doch die öffnet ihr nicht die Tür.

    Die neunjährige Genoveva, genannt Veve, lebt in einer Patchworkfamilie und fühlt sich dort wohl. Sie setzt sich für jeden ein, der Hilfe braucht. So verteidigt sie ihren Bruder gegen Beleidigungen, hilft ihrer Freundin Nate, die schon wieder schlechte Noten bekommen hat, und dem Kater Senor rettet sie das Leben. Eines Tages erfährt Veve zufällig, dass ihre leibliche Mutter ganz in der Nähe wohnt. Sie hat Sehnsucht nach ihr. Gegen das Verbot ihres Vaters klingelt sie wieder und wieder an der Wohnungstür der Mutter, aber die Tür wird ihr nicht geöffnet. Als sie endlich einen Zugang zur Wohnung findet, ist sie leer. Die Mutter ist fortgezogen.

    Jenny Reinhardt, geboren 1949, hat Germanistik studiert, war Hörspieldramaturgin, lebt als freie Autorin in der Nähe von Berlin. Schreibt Geschichten und Hörspiele für Kinder und Erwachsene.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 11:59 Uhr

    Freiheitsglocke

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Ende der Nachkriegszeit
    Gedenken in Zeiten des Krieges
    Von Thomas Franke

    Lange wurde in Deutschland darüber diskutiert, ob der 8. Mai ein Tag der Befreiung oder der Niederlage ist. Eine besondere Rolle nahm dabei die Sowjetunion ein. Es war und ist ein Gebot der Demut und des Anstands, an die vielen Toten zu erinnern.
    In diesem Jahr ist alles anders, denn Russland führt Krieg und instrumentalisiert dafür das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg.
    Wie weiter? Die Verunsicherung ist groß.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Simone Rosa Miller

    Ein Jahr Klima-Urteil: Kann die Klima-Rettung herbeigeklagt werden?
    Gespräch mit Prof. Dr. Uwe Volkmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Sandra Stalinski

    Religiös-feministisch

    Feministinnen des 12. Jahrhunderts
    Beginen und ihre modernen Nachfolgerinnen
    Von Brigitte Jünger

    Feminismus im orthodoxen Judentum
    Gott benachteiligt Frauen nicht
    Von Lea de Gregorio

    Islamischer Feminismus im Umbruch
    Ist der Koran ein feministischer Text?
    Von Nabila Abdel Aziz

    Imaminnen in Deutschland
    Auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung in muslimischen Gemeinden
    Gespräch mit Odette Yilmaz vom Liberal-Islamischen Bund (LIB)

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Diabolische Herausforderung
    Giuseppe Tartini und seine "Teufelstriller"-Sonate
    Gast: Harald Eggebrecht, Musikpublizist
    Moderation: Ruth Jarre

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thomas Wheeler

    Comeback nach Herzstillstand: Christian Eriksen spielt wieder erfolgreich Fußball
    Von Benedikt Kaninski

    Sport mit Defibrillator
    Von Wolf-Sören Treusch

    Stand -Up-Paddeln auf dem Rhein
    Gespräch mit dem Buchautor Timm Kruse

  • 17:55 Uhr

    Studio 9 kompakt Wahlstudio

    Landtagswahl in Schleswig-Holstein
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Menschen im Hotel (1+2+3/9)
    Nach dem Roman von Vicki Baum
    Bearbeitung: Holmar Attila Mück
    Regie: Robert Matejka
    Mit: Jutta Hoffmann, Peter Schiff, Heinz Schubert, Jürgen Hentsch, Jens Markgraf, Rosemarie Fendel, Guntbert Warns
    Produktion: RIAS Berlin 1988
    Länge: 80'02
    Teil 4 und 5 am 15.05.2022, 19.00 Uhr

    Das „Grand Hotel“ im Berlin der 1920er Jahre. In dieser eleganten Kulisse kreuzen sich die Wege einer Handvoll unterschiedlicher Charaktere. Ein atmosphärisch dichtes Hörspiel nach Vicki Baums Bestseller.

    Otto Kringelein erkämpft sich ein Zimmer im Berliner „Grand Hotel“. Hier begegnet er dem Baron von Gaigern, der Primaballerina Grusinskaja, dem Herrn Generaldirektor Preysing und anderen schillernden Persönlichkeiten. Hinter den Zimmertüren ereignen sich rührende und empörende, sentimentale und sensationelle Geschichten, wie man sie 1929 in den Illustrierten lesen konnte.
    Der Roman „Menschen im Hotel“ wurde ein Riesenerfolg und Vicki Baums Ruhm drang bis in die USA. Unter dem Titel „Grand Hotel“ wurde der Roman am Broadway inszeniert und wenig später in Hollywood verfilmt − mit Greta Garbo und Joan Crawford in den Hauptrollen.

    Vicki Baum (1888−1960), in Wien als Tochter jüdischer Eltern geboren, schrieb über 40 Erzählungen und Romane. „Menschen im Hotel“ erschien 1929 als Fortsetzungsgeschichte in der „Berliner Illustrierten“ und wurde 1931 zum ersten Mal verfilmt. Vicki Baum war die erfolgreichste deutschsprachige Autorin des 20. Jahrhunderts. Nach Publikationsverbot durch die Nazis emigrierte sie in die USA. Sie starb in Hollywood.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Barbican Hall, London
    Aufzeichnung vom 08.04.2022

    Erich Wolfgang Korngold
    Violinkonzert D-Dur op. 35

    Rued Langgaard
    Sinfonie Nr. 1 BVN 32 ("Klippepastoraler")

    Nicola Benedetti, Violine
    BBC Symphony Orchestra
    Leitung: Sakari Oramo

    Sakari Oramo leitet ein Konzert mit Musik von zwei Außenseitern des Konzertbetriebs - Erich Wolfgang Korngolds melodienseliges Violinkonzert mit dem Solisten Nicola Benedetti und die spätromantische kolossale 1. Sinfonie des dänischen Komponisten Rued Langgaard.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Im Leben und über den Tod hinaus
    Eine Revue der Mutter-Bücher
    Von Tobias Lehmkuhl

    Anfangs wird eine Nabelschnur durchschnitten, doch los kommt man von der Mutter nie.

    „Ich habe meine Mutter nie geliebt“, schreibt Christoph Meckel. Ulrike Edschmid kennt immerhin „Die Liebhaber meiner Mutter“. Für Violaine Huisman ist die Mutter „Eine Entflohene“, für Andrea Roedig ist sie unzuverlässig: „Müttern kann man nicht trauen“ heißt ihre Annäherung. Roland Barthes verfasst nach dem Tod seiner Mutter gleich mehrere Trauerbücher, und Hélène Cixous begleitet schreibend das Sterben ihrer Mutter, ebenso Péter Esterházy, Jürg Amann oder Melitta Breznik. Christian Kracht und Matthias Nawrat unternehmen letzte Reisen mit ihren alternden Müttern, und wir begleiten sie alle, unternehmen eine große Radio-Reise durch den Kosmos von Mutter-Büchern, eine literarische Revue voller Begegnungen mit schillernden und farblosen, liebevollen, lieblosen oder gar liederlichen Müttern und jenen Kindern, denen sie noch über den Tod hinaus die Feder führen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Brisant: Das Gedenken wird aktualisiert
    Von Albrecht von Lucke

    Messe der Gegenwartsdramatik: Preisverleihung beim Heidelberger Stückemarkt
    Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel

    Drängende Gerechtigkeitsfragen: "Burning Issues" beim Theatertreffen
    Von Barbara Behrendt

    Letztmalig unter alter Leitung: Bilanz Wittener Tage für neue Kammermusik
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs